1.08k likes | 1.35k Views
Projektmanagement. Tipps, Tricks, Trapps. Grundlagen. Erwartungen abklären. 1. Erwartungen klären. Was ist ein Projekt vorher festgelegter Output vorher festgelegter Anfang und festgelegtes Ende vorher festgelegtes Budget Abgrenzen zu Prozess und zu Programm
E N D
Projektmanagement Tipps, Tricks, Trapps
Grundlagen • Erwartungen abklären
1. Erwartungen klären • Was ist ein Projekt • vorher festgelegter Output • vorher festgelegter Anfang und festgelegtes Ende • vorher festgelegtes Budget • Abgrenzen zu Prozess und zu Programm • Prozess: wie eine Funktion jedes Mal ausgeführt werden muss • Programm: Arbeit um sich einem langfristigen Ziel zu näher
Allgemeine Kriterien für ein Projekt • Einmaligkeit, Neuartigkeit der Aufgabenstellung • Konkret formulierte Zielvorgabe: Inhalt, Termin, Kosten • Klare Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben • Hohe Komplexität • Viele Aufgaben • Viele Beteiligte • Restriktionen • Zeitlich (Beginn, Dauer, Ende) • Finanziell (festgelegte Budgets) • Ressourcen (personelle und andere Beschränkungen) • Hohe Bedeutung des Vorhabens für das Unternehmen (Chancen und Risken) • Keine Routine
Projektmanagement als Mittel zur Komplexitätsbewältigung • Die Welt wird immer komplexer • Die Welt wird immer dynamischer • Daher immer schwieriger zu bewältigende Arbeitsbereiche
Dynamik Terror und Drogengesellschaft Entwicklungstendenz chaotisch Gewaltstrategien turbulent -extreme Vernetzungsdichte -unüberschaubare Wechselwirkung -Schnelligkeit ist nicht mehr fassbar -extreme Mobilität -permanenter Wandel -chronische Unterinformation -permanente Überinformation -Widerspruch, Paradoxien, Konflikte -extreme Ungleichgewichte -Instabilität, Risiko, Radikalität -paradoxer Menschentyp Okkultismus Entwicklungstendenz -Überblick geht verloren -Anonymität nimmt zu -Regeln, Systeme, Normen -Kontrolle -Sinn kommt abhanden -Widersprüche nehmen zu -Informationsdefizit dynamisch Krise/Katastrophe -Stabilität -Kundennähe -jeder kennt jeden -Überschaubarkeit -Sinnerfüllung -Kunde weiß was er will statisch Komplexität Niedrig-mittel Nicht mehr fassbar hoch extrem Zone II Zone III Zone I Zone IV
Projektmanagement • Fallen!!!! • 1. fehlende oder unklare Ziele • 2. unrealistische Terminvorgaben • 3. fehlende Termin und Kostenkontrolle • 4. ungenügender Überblick ü. Fortschritt • 5. mangelhafte Dokumentation • 6. Schnittstellenprobleme • 7. ungenügende Unterstützung durch die Führung • 8. ständige Zusatzforderungen • 9. Konflikte im Projektteam • 10. mangelnde Info und Kommunikation
Grundtätigkeiten • Projektmanagement hat drei Grundtätigkeiten • Zielformulierung und Planung • Organisation • Kontrolle
Projektmanagement • Komplex. Der Umwelt Akzeptanzprojekt Pionierprojekt Standard Projekt Potentialprojekt Komplex. D. Projektes
Projektphase • Lebensphasen eines Projektes: • Konzeptphase: Die Idee • Abgrenzungsphase: Der Plan • Startphase: Das Team • Durchführungsphase: Die Arbeit • Abschlussphase: das glückliche Ende
Projektmanagement • Organisationsformen • 4 klassische Formen der Projektorganisation • A. linienintegriert P-Org • B. Stab-P-Org, oder Einfluss P-Org • C. Matrix P-Org. • D. reine P-Org
Organisationsformen: Projektmanagement
Projektmanagement • Stab-Projektorganisation • Primärorganisation bleibt unverändert und wird durch einen Stab ergänzt • Stab hab die Entscheidungsvorbereitung, die Entscheidung selbst bleibt bei der Linie
Stab-Projektorganisation Projektmanagement
Projektmanagement • Matrix-Projektorganisation • = eine duale Organisation • Funktionsbereichsleiter ist für die Abwicklung innerhalb der Funktion verantwortlich (vertikale Integration) • Projektleiter verfolgt die Projekte über die Funktionen hinweg (horizontale Integration)
Matrixorganisation Projektmanagement Projektbez Funktionsbez. Entscheidungssystem
Projektmanagement • Reine Projektorganisation • Gesonderter Projektbereich wird geschaffen und Projektleiter hat volle Weisungsbefugnis (Task Force Model) • Mitarbeiter werden für die Projektdauer aus ihren Funktionen ausgegliedert und in das Projekt eingegliedert
Reine Projektorganisation Projektmanagement
Ziele 2. Was wir erreichen wollen
Grundlage zu Zielen allgemein • SMART • Specific: Genau, Was und Wieviel • Measurable: Messbauer, Woran wird das Ergebnis gemessen • Achievable: Realistisch und Erreichbar • Result (oriented) Ergebnisorientiert, Was statt wie! • Time (bounded) Termingebunden
Grundlage Magisches Dreieck Inhalt und Qualität Termin Kosten Die größte Herausforderung des Projektmanagements liegt in der Integration und Steuerung dieser konkurrierenden Zielgrößen
Der Projektantrag • Erwartungen klären • Die Ziele abgleichen • Transparenz erfüllen • Aufwand abschätzen • Risiken abschätzen • Dokumentation zur weiteren Bearbeitung bis zum tatsächlichen Projektauftrag
Der Projektantrag • Beschreibung der Ist- Situation • Beschreibung der Soll – Situation • Inhaltliche Abgrenzung • Rahmenbedingungen (Team, Termin, Projektbudget • Genehmigung
Wer stellt den Projektantrag • Von der Projektleitung • An den Projektauftraggeber • In dem Fall in dem die Initiative von einer Projektgruppe oder von einem Projektleiter kommt. Projektantrag kann jedoch ausfallen, wenn direkt der Projektauftrag vom Auftraggeber kommt
Übung Projektantrag • Formulieren Sie in Gruppen ein Projekt, das Sie durch beide Trainingstage begleiten wird: • Ausgangslage • Projektnutzen, Ziele, Messparameter • Projektumfang • Projektteam • Projekttermine • Projektbudget • Projektverantwortliche Zeit: 60 Minuten für den Projektantrag und 30 min für die Präsentation
Der Projektauftrag • Der Projektauftrag: mit folgenden Inhalten Projektauftrag ist eine verbindliche Vereinbarung • Zweck: • Ziele: • Einschränkungen • Annahmen und Voraussetzungen
Der Projektauftrag • Beauftragung und Genehmigung des Projektes.
Projektauftrag • Kann erteilt werden wenn: • Gleiche Erwartungen • Gleiche Ziele • Transparenz • Geplanter und abgestimmter Aufwand • Risiken bekannt sind • Eine Struktur über das gesamte Projekt vorliegt
Projektauftrag • Projektantrag – Abstimmungen – Projektauftrag • Falls ein Projektantrag vorliegt, können die Daten übernommen, überschrieben und als Projektauftrag übernommen werden.
Projektauftrag • Zusammenfassung: Was ist notwendig • Projektauftrag • Projektorganisation • Projektstrukturplan • Terminplan • Risikoeinschätzung mit Maßnahmen • Und los geht’s!!!
Projektmanagement • Ziele müssen operrationalisiert sein • Definition in • Inhalt, Ausmaß, Zeitbezug, Zuständigkeit, Ressourcenbedarf, Ressourcen- aufbringung, Kennzahl (BSC)
Ergänzende Punkte • Wichtige Punkte zu klären: • Den Initiator ermitteln • Wer profitiert sonst noch vom Projekt • Den Projekt-Champion ermitteln • Die Umsetzer einbeziehen, die mit dem Projektergebniss leben müssen • Bedarfe erkennen die gedeckt werden müssen • Klären ob das Projekt die ermittelten Mängel wirklich beheben kann • Bedeutung des Projektes für das Unternehmen hervorheben • Die Informationssuche • Festlegen wo es beginnt und wo es endet • Festlegen wie wir herangehen werden • Was wir genau damit erreichen wollen • Klare und konkrete Zielvorgaben - SMART (Spezifisch, Messbar, Aggressiv, Realistisch, Timing) • Die Grenzen festlegen: Beschränkungen und Bedürfnisse • Mit Unsicherheit umgehen lernen
Teamzusammenstellen • 3. Die richtigen Leute
Arbeitsgruppen • Project Audience: Gruppe die das Projekt unterstützt, beeinflusst, beeinflusst wird oder sich dafür interessiert. • andere Begriffe: • Stakeholder • Verteiler • Teammitglieder.
die richtigen Leute einbeziehen • Intern: Personen innerhalb des Unternehmens: • Extern: Personen außerhalb des Unternehmens • Supporter: • Produktanwender: • Produktwarter:
die richtigen Leute einbeziehen • Driver: Haben Mitspracherecht bei Projektergebnissen • Supporter: Helfen bei der Durchführung des Projektes • Beobachter: kein Mitspracherecht bei den Projektergebnissen, werden jedoch in Zukunft davon beeinflusst.
Projektmanagement • Phasen der Teamentwicklung • Forming: Ernennen der Teammitglieder, Pseudogruppe, Abtasten, • Storming: Konflikte, Aufruhr, Untergruppenbildung, Grenzen abtasten • Norming: Gruppenzusammenhalt entwickelt sich, Spielregeln, gegenseitiges Akzeptieren, individuelle Ziele werden den gemeinsamen Aufgaben untergeordnet • Performing: Arbeitsphase, funktionierendes Team, Eigeninteresse wird dem Arbeitsziel untergeordnet, Flexibles Rollenverständnis
Struktur 4. Detail und Struktur
Schlüsselfaktoren • Schlüsselfaktoren für den Erfolg sind: • Vollständigkeit • Kontinuität • In Details denken: Die Ressourcen pro Teilabschnitt werden meist unterschätzt • Hierarchisch denken: - Projektstruktur.
Work Breakdown Structure • Top Down Methode: Bei Projekten die Ihnen und den Teammitgliedern vertraut sind • Brainstorming Methode: Wenn neue Methoden und Vorgangsweisen eingesetzt werden sollen
Top Down • Festlegen welche Aufgaben für das gesamte Projekt erledigt werden müssen • Festlegen welche Tätigkeiten erforderlich sind, um die Aufgaben zu erledigen. • Legen Sie die Teiltätigkeiten fest, die für die Durchführung der Tätigkeiten notwendig sind • Fahren Sie so fort, bis das gesamte Projekt ausreichend unterteilt ist
Brainstorming Methode • Notieren Sie in einer Liste alle Aufgaben, die für dieses Projekt erledigt werden müssen: nicht auf Überscheidungen achten, nicht über Formulierungen nachdenken • Arbeiten Sie die Liste nochmals durch und ordnen Sie nach ein paar Hauptkriterien mit gemeinsamen Merkmalen • Ordnen Sie die Tätigkeiten unter bestimmten Aufgaben in kleinere Untertätigkeiten • Schauen Sie sich die einzelnen Kategorien noch einmal an und stellen Sie mit dem Top Down Verfahren fest, ob Sie noch etwas vergessen haben • Weitermachen bis alle Projektarbeiten klar erfasst sind.
Projektstruktur • Viele Wege führen nach Rom
Darstellung der Projektstruktur • Organigramm • Eingerückte Gliederung • Cluster
Eingerückte Gliederung Bericht vorbereiten 1.0 Berichtsentwurf vorbereiten 2.0 Entwurf überarbeiten 3.0 Endgültigen Bericht vorbereiten 3.1 Endgültigen Bericht schreiben 3.2 Endgültigen Bericht drucken
Cluster Darstellung Endversion überarbeiten Entwurf über- arbeiten Bericht vorbe- reiten Endvers. schreiben Entwurf vorbereiten Endversdrucken