530 likes | 1.14k Views
Projekt DIN 69900 Einmaligkeit Zielvorgabe zeitliche, finanzielle, personelle, andere Grenzen projektspezifische Organisation und... Komplexität interdisziplinär. Management “geschickt bewerkstelligen” Zielerreichung planen Zielerreichung steuern veranlassen überwachen sichern
E N D
Projekt DIN 69900 Einmaligkeit Zielvorgabe zeitliche, finanzielle, personelle, andere Grenzen projektspezifische Organisation und... Komplexität interdisziplinär Management “geschickt bewerkstelligen” Zielerreichung planen Zielerreichung steuern veranlassen überwachen sichern motivieren koordinieren informieren entscheiden Projektmanagement
Systemdenken, Prozessdenken Prinzipien Strukturen Werkzeuge („tools“) und Methoden Fähigkeiten (≠ Fertigkeiten!) Praxisbezug Bau >> Inhalte zu Methoden Anhaltspunkte: IPMA body of knowledge Projektmanagementlehre
Ressourcen Produkte Serien- vs. Unikatfertigung (nach M. Horner)
Projekt- gg. General-Management • Projekt Management • Spezifische Ziele • Einmaligkeit • Fixe Dauern • Multi-disziplinäre Teams • Temporäre Teams / Organisation • Schneller Wechsel • Relative Unsicherheit • General Management • Umfassende Ziele • Wiederholungssituationen • Kontinuierliche Prozesse • “going concern” • Feste Teams • Langsamer Wandel • Relative Sicherheit
Geschichte • Ägypter, Antike : Organisatorische Leistungen • 12. – 15.Jahrhundert : Baumeister, Kathedralen • 15. – 18.Jahrhundert : Architekten • 19.Jahrhundert : Ingenieure • Frühes 20. Jahrhundert: Taylorismus, wissenschaftliches Management • 1940: Manhattan project • 1960 - ?: Militärische Projekte, Einbezug von EDV und IT • 1995 / 2000 ff: Gesamthafte Konzepte, standardisierte Prozesse
Analyse Ist-Situation Zieldefinition Alternativensuche Projektverantwort-lichkeiten Personal Problembewältigung Risikoeinschätzung Projektorganisation Verwertung von Erfahrungen PM Zweck am Beispiel von Schwächen
Projektmanagement /-Steuerung • Leistungssäulen der Projektsteuerung • Projektsteuerung = Stabsfunktion • Projektmanagement = Linie; inkl. (Teile der) Projektleitung
Allgemeine PM-Aufgaben • Projektdefinition > Bedarfsermittlung • Projektgliederung > Elemente (Substanz) • Projektorga > Struktur • Projektinfo > Dokumentation
Definition des Projekts • Projektumfang („Scope“) • Definition Ziele • Definition Freiheitsgrade • Definition Rollen der Projektbeteiligten
Projekt.. untergliedert.. und strukturiert mit jobs, Zielen, Teilzielen und Ressourcen Projektstrukturierung
Anwendung im Bauwesen • Planung Programm • Objektstruktur • Produktion • Abläufe • Kosten • Qualitäten
Ablaufphasen • Projekt/Objekt • Grundphasen (Konzeption, Konstruktion, Vorbereitung, Ausführung) • Randbedingungen (HOAI, Vorschriften) • Sequenzielle Abläufe • konventionelle, synchrone, neutrale Planung • traditionelle HOAI - Abläufe • beschleunigte Abläufe
Phasenmodelle • Analyse • Konzeption • Konstruktion • Vorbereitung • Ausführung
HOAI und PS Phasen nach AHO • Projektvorbereitung (HOAI LP 0 -1) • Planung (HOAI 2 – 4) • Ausführungsvorbereitung (HOAI 5 – 7) • Ausführung (HOAI 8) • Projektabschluss, Dokumentation (HOAI 9 (?)) • Grundlagenermittlung • Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) • Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung) • Genehmigungsplanung • Ausführungsplanung • Vorbereitung der Vergabe • Mitwirkung bei der Vergabe • Objektüberwachung (Bauüberwachung) • Objektbetreuung und Dokumentation
Sonstige Regelwerke, z.B. RB-Bau RB-Bau • KVM - Bau (Kostenvoranmeldung) • HU - Bau (Haushaltsunterlage) • AFU - Bau (Ausführungsunterlage) Ähnlich: firmeninterne Lösungen
PM Phasen in der Praxis • Vorüberlegungen, Analysen; i. d. R. vor Projektaufnahme • Projektentwicklung • Vorplanung • Bauvorbereitung im weitesten Sinn • bauliche Realisierung • Nachlauf für die bauliche Realisierung • Inbetriebnahme bis Vollbetrieb • Betrieb • Beseitigung oder Umwidmung (bzw. maßgebliche Nutzungsänderung)
Neue Vertrags- und Vergütungsformen • (Generalunternehmer) • (Pauschalvergütung) • Komplexer Global-Pauschalvertrag • Construction Management „at risk“ • Simultaneous Engineering • GMP = Vergütungsmodell! • PPP in allen Variationen Grenzen durch Regelwerke (z.B. VOB) und Kosten (Angebote, Transaktion)
Beispiel für CM „at risk“ Vergabe der ersten Stufe Auswahl CM GMP-Verhandlungen, ggf. Abbruch und GU-Vergabe Vorphase erste Stufe zweite Stufe Ausführungsplanung und Baudurchführung Grundlagenermittlung und erste Planungsergebnisse Planung und Optimierung Beratung HOAI-Leistungsphase 1 2 3 4 5 6 7 8
Kosten Budget Qualität GU / Pauschalfestpreis Planungs-phase Bauphase Typischer Kostenverlauf Pauschalauftrag
Qualität Budget Kosten CM / GMP Planungs-phase Bauphase Beispielhafter Kostenverlauf CM / GMP
Vom Bedarf zur Planung Neubaubedarf erkannt Funktions-programm Bedarfs-programm Raum-programm Erhebung, Analyse Umsetzung in Planung
Fehler im Prozess • Flächenorientierung am Ist • Bedarfsorientierung am Ist • Umfrage anstelle Analyse • Wunscherhebung anstelle Funktionsprüfung • Flächenorientierung nach baulichen Randbedingungen • Bauflächen- anstelle Nutzflächendenken
Beispiel Büroarbeitsplatz • Minimale Breite 1,80 m (0,80 m + 1,00 m) • Schrankraum • Bewegungsraum • Alternative Grundkonzepte zu Zellenbüros • Großraum • Kombi – Büro • „Zigeunerarbeitsplätze“
Beispiel Planungsvorgaben • 2 Regelarbeitsplätze je Büro = rd. 18 m2 • Sinnvoll: 3,60 m x 5,00 m • Höhere Tiefe, z.B. 5,70 m bringt nichts! 5,70 m x 4,00 m = 22,80 m2; HNF + 27%! • Berücksichtigung Rastermaße, z.B. 1,25 m x 3,75 m; Euromodul 1,20 m (0,60 m, 0,30 m) • Nutzflächenrelationen • Sonderproblem: Grundstückskosten nach GF
Optimierung • Flächen • Beziehungen • Folgekosten • Investition (Brandschutz!) • Bauunterhaltung • Flexibilität • Rückbau