1 / 11

Projektmanagement

Projektmanagement. ist ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben. Ausgangspunkt für die Präsentation ist das „Projektmanagement“ im Allgemeinen, basierend auf den Ausführungen von Wolfgang Amler und Heide Sauer.

nardo
Download Presentation

Projektmanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektmanagement ist ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

  2. Ausgangspunkt für die Präsentation ist das „Projektmanagement“ im Allgemeinen, basierend auf den Ausführungen von Wolfgang Amler und Heide Sauer. Einige Folien wurden von uns abgeändert und teilweise mit Anmerkung, bezogen auf die Fortbildungskonzeption, versehen. Pädagogische Beraterinnen Hauptschule Heidi Bopp und Helga Schuhmacher Hinweise

  3. Definition von Projekten  Klarer Auftrag  Zielvorgabe bzw. Zieldefinition  Zeitliche Begrenzung  Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben  Projektspezifische Organisation

  4. Projektmanagement Projektmanagement bedeutet ein Projekt/Vorhaben  zu planen  zu koordinieren  zu überwachen • zu steuern  zu evaluieren  Projektmanagement ist eine Führungsaufgabe  ... beinhaltet eine systematische Vorgehensweise  ... verlangt Technik und Methodenwissen  ... verlangt Kenntnisse der Konfliktsteuerung

  5. Grundsätze des Projektmanagements  Klare Projektstruktur  Betonung der Definitionsphase  Ziele und Vorgabe sind allen transparent  Transparenz über den jeweiligen Projektstand  Schnelle Reaktion auf Störungen  Personifizierte Verantwortung

  6. Phasen der Fortbildungskonzeption Definition Abschluss • Problemanalyse: Fobi ist notwendig • Zielklärung: Fortbildungskonzept zur Unterstützung des Schulprogramms • Planung: Fobi – Gruppe übernimmt Organisation • Projektevaluation: Überprüfung der Ziele- erreichung Realisierung Planung • Fobi-Gruppe inittiiert Prozess und Wahl eines Fobi-Beauftragten • Fortbildungsbeauf- tragter koordiniert Bedürfnisse und Angebote • Multiplikation: • Fortbildungen im Kollegium • multiplizieren • Definition der Aufgabengebiete • Verantwortung: Schulleitung hat Gesamt- verantwortung, Fobi -Gruppe übernimmt Organisation, GLK trifft die Entscheidungen • Koordination zukünftiger Fobi-planung

  7. Projektfragen Was muss getan werden ?  Projektstrukturplan Elemente der Fortbildungskonzeption Was muss wann getan werden? Projektablaufplan Wann muss wer etwas tun ?  Terminplan Wer tut was (wie viel)mit wem?  Kapazitätsplan Wo wird was getan?  Raumplan Welche Unterstützung brauchen wir?

  8. Projektziele Merkmale: S – pezifisch Ziele müssen eindeutig sein. Schulspezifische Fortbildungskonzept M – essbar Zielerreichung muss messbar sein. Man muss erkennen können, ob und inwieweit Fortbildung „Früchte“ trägt. A - usführbarZiele müssen ausführbar und erreichbar sein. Lieber wenige Ziele, aber in absehbarer Zeit erreichbar.Realistische Ziele erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit. R • elevant Ziele sind ein wichtiges Instrument zum Erreichen • der Vorgaben und der Aufgaben. T - erminiert Ziele sollen einen Anfang und einen festgelegten End- punkt haben. Projektziele werden schriftlich formuliert.

  9. Neustart Projektstart Aufwandschätzung Ablaufplan Projektstrukturplan Projektplanung und Projektdurchführung Überprüfung Festlegung der Erarbeitungszeit der Einzelaufgaben (Pufferzeiten) Festlegung der Reihenfolge Definition der Einzelaufgaben

  10. Projektüberprüfung Unumgängliche, begleitende Maßnahme zur Überwachung der Projektabwicklung: Lernchance statt Kontrolle. • Leistungsüberprüfung: Projektstrukturplan-Abgleich • Terminüberprüfung: Projektablaufplan-Abgleich • Organisationsüberprüfung Dokumentation im Projekthandbuch

  11. Literatur Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen, dtv Dyrda, Klaus Innovationen erfolgreich organisieren – Pädagogisches Projektmanagement an Schulen, Gabal Hemmrich/Harrant Projektmanagement, Hanser Kraus/Westermann Projektmanagement mit System, Gabler Berger/Schubert Projektmanagement, Manz

More Related