1 / 26

Einfluss neuer Technologien auf die Prozesse der Physical- und Financial-Supply-Chain Teil 2

Einfluss neuer Technologien auf die Prozesse der Physical- und Financial-Supply-Chain Teil 2. Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt. Agenda. Teil 1 Geschäftsprozesse BPML, BPMN, BPEL4WS Diskussion Teil 2 Generelle Anforderungen an Modellierungssprachen ebXML/BPSS, UML

liuz
Download Presentation

Einfluss neuer Technologien auf die Prozesse der Physical- und Financial-Supply-Chain Teil 2

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einfluss neuer Technologien auf die Prozesse der Physical- und Financial-Supply-ChainTeil 2 Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt

  2. Agenda Teil 1 • Geschäftsprozesse • BPML, BPMN, BPEL4WS Diskussion Teil 2 • Generelle Anforderungen an Modellierungssprachen • ebXML/BPSS, UML Diskussion Teil 3 • Spezifische Anforderungen an Modellierungssprachen für Geschäftsprozesse • Petri-Netze, XML-Netze Diskussion Teil 4 • Synthese

  3. Teil 2 - Vortragsübersicht 1 Generelle Anforderungen 1.1 Formale Anforderungen 1.2 Anwenderbezogene Anforderungen 1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen 2 Vorstellung der Sprachen 2.1 ebXML / BPSS 2.2 UML 3. Zusammenfassung

  4. 1.1 Formale Anforderungen Eigenschaften die auf die Integrität und Berechenbarkeit der Sprache hinweisen: • Korrektheit & Vollständigkeit • Einheitlichkeit (Klarheit) & Redundanzfreiheit • Wiederverwendbarkeit & Wartbarkeit

  5. 1.2 Anwenderbezogene Anforderungen Beschreiben das Verhältnis des Modellierers zu den bereitgestellten Sprachkonzepten und deren Visualisierung: • Einfachheit • Verständlichkeit / Anschaulichkeit

  6. 1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen Anforderungen an Spracheigenschaften die einen allgemeinen Bezug zum Modellierungszweck haben: • Mächtigkeit / Angemessenheit • Operationalisierbarkeit

  7. Teil 2 - Vortragsübersicht 1. Generelle Anforderungen 1.1 Formale Anforderungen 1.2 Anwenderbezogene Anforderungen 1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen 2. Vorstellung der Sprachen 2.1 ebXML / BPSS 2.2 UML 3. Zusammenfassung

  8. Unternehmen A 1 Registry 3 2 Unternehmen B 2.1 ebXML / BPSS • Der ebXML (electronic business XML Initiative) Ablauf: Quelle: Eigene Darstellung 1: A erstellt Profil (CPP) und registriert sich in der Registry. 2: B sucht Geschäftspartner und erhält Profil A von der Registry. 3: B trifft mit A eine Vereinbarung (CPA).

  9. 2.1 ebXML / BPSS • BPSS (Business Process Specification Schema): • Prozessmodellierung (nur öffentliche Prozesse) erfolgt durch BPSS • CPA referenzieren die BPSS-Prozessmodelle  diese lagern als XML Dokumente in der Registry • Zur Validierung der XML Dokumente nutzt BPSS: • DTD • XML-Schema

  10. 2.1 ebXML / BPSS • BPSS-Modellierungskonstrukte: • Business Transactions • Business Documents • Binary Collaborations • Choreographies • Multiparty Collaborations

  11. 2.1 ebXML / BPSS • Business Transaction: • Repräsentiert eine atomare Arbeitseinheit. • Abgebildet wird der Kommunikationsfluß (Anfrage/Antwort).

  12. 2.1 ebXML / BPSS • Business Transaction: Quelle: BPSS (2001), S. 18 <BusinessTransaction name=„Notify of advanceshipment”> <RequestingBusinessActivity name=""> <DocumentEnvelope BusinessDocument name“ASN“/> </RequestingBusinessActivity> <RespondingBusinessActivity name=""> </RespondingBusinessActivity> </BusinessTransaction>

  13. 2.1 ebXML / BPSS • Binary Collaboration: • Repräsentiert einen Arbeitsablauf zwischen zwei beteiligten Personen / Organisationen. • Sie setzt sich aus einer oder mehreren Business Transactions zusammen. • Auf die Business Transactions wird referenziert.

  14. 2.1 ebXML / BPSS • Binary Collaboration: Quelle: BPSS (2001), S. 25 <BinaryCollaboration name="Firm Order”> <InitiatingRole name="buyer"/> <RespondingRole name="seller"/> <BusinessTransactionActivity name="Notify shipment" businessTransaction="Notify of advanceshipment" fromAuthorizedRole="buyer" toAuthorizedRole="seller"/> </BinaryCollaboration>

  15. 2.1 ebXML / BPSS • Binary Collaboration: • Besteht eine Binary Collaboration aus mehreren Business Transactions, muß eine Ausführungsreihenfolge festgelegt werden.  Choreography

  16. 2.1 ebXML / BPSS • Choreography (Binary mit 2 Transactions): Business Transaction: Create Order Business Transaction: Notify shipment Success Transition Failure

  17. <BinaryCollaboration> <BusinessTransactionActivity name="Create Order" … <BusinessTransactionActivity name="Notify shipment" … <Start toBusinessState="Create Order"/> <Transition fromBusinessState="Create Order" toBusinessState="Notify shipment"/> <Success fromBusinessState="Notify shipment" conditionGuard="Success"/> <Failure fromBusinessState="Notify shipment" conditionGuard="BusinessFailure"/> </BinaryCollaboration> 2.1 ebXML / BPSS • Choreography: Quelle: BPSS (2001), S. 29

  18. 2.1 ebXML / BPSS • Multiparty Collaboration: • In der Realität kommen mehr als nur zwei Beteiligte Personen / Organisationen vor. • Binary Collaboration kann aber nur zwei Beteiligte darstellen. • Die Multiparty Collaboration löst dieses Problem.

  19. 2.1 ebXML / BPSS • Multiparty Collaboration: Quelle: BPSS (2001), S. 30 <ProcessSpecification> <MultiPartyCollaboration name="DropShip"> <BusinessPartnerRole name="Customer"> <Performs initiatingRole= ‘//binaryCollaboration[@name="Firm Order”] /InitiatingRole[@name=”buyer”]’/> </BusinessPartnerRole> <BusinessPartnerRole name="Retailer"> <Performs ... </BusinessPartnerRole> </MultiPartyCollaboration> </ProcessSpecification>

  20. Teil 2 - Vortragsübersicht 1. Generelle Anforderungen 1.1 Formale Anforderungen 1.2 Anwenderbezogene Anforderungen 1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen 2. Vorstellung der Sprachen 2.1 ebXML / BPSS 2.2 UML 3. Zusammenfassung

  21. 2.2 UML • UML (Unified Modeling Language): • Sammlung von visuellen Modellierungskonzepten  Modellierungsdiagramme: • Klassendiagramm • Paketdiagramm • ... • Diagramme haben verschiedene Einsatzschwerpunkte • Prozessmodellierung durch: Aktivitätsdiagramme  diese können dynamische Sachverhalte abbilden

  22. 2.2 UML • Aktivitäts- diagramm (Aktivitäts- graph) Quelle: OMG (2003), S. 3 - 162

  23. 2.2 UML • Dekomposition (Subgraph): Quelle: OMG (2003), S. 3 - 168

  24. Teil 2 - Vortragsübersicht 1. Generelle Anforderungen 1.1 Formale Anforderungen 1.2 Anwenderbezogene Anforderungen 1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen 2. Vorstellung der Sprachen 2.1 ebXML / BPSS 2.2 UML 3. Zusammenfassung

  25. 3. Zusammenfassung • Zusammenfassung: • ebXML: • Modular aufgebaut • Modul BPSS zur Prozessmodellierung • Geschäftspartner einigen sich auf eine CPA • BPSS: • Kompliziertere Konstrukte bauen auf einfacheren auf • Prozessablauf wird choreographiert • UML: • Sammlung verschiedener Modellierungskonzepte • Prozessmodellierung durch Aktivitätsdiagramme

  26. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

More Related