210 likes | 317 Views
Die gymnasiale. Oberstufe. Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe. Die Beratungskomponenten:. Verbindliche Informationen erhält man durch: Beratungslehrerin und Beratungslehrer Oberstufenkoordinatorin Schulleiter Informationsschrift
E N D
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: • Verbindliche Informationen erhält man durch: • Beratungslehrerin und Beratungslehrer • Oberstufenkoordinatorin • Schulleiter • Informationsschrift • Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die AIIgymnasiale Oberstufe Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations-pflicht Teilnahme-pflicht
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt Studierfähigkeit Abitur Fachhochschulreife nach 12 + Praktikum Fachhochschulreife nach 11 + Berufsausbildung Eingangsvoraussetzung: Versetzung in Klasse 11 bzw. Fachhochschulreife-Q
Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Abiturprüfung Jgst. 13 Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3 Jahre Jgst. 12 Jgst. 11
Kurse Leistungs- und Grundkurse bes. Lernleis-tung 2 LK Abiturprüfung 2 GK G Zulassung 2 LK 5-stündig 6-7 GK 3-stündig Jgst. 13 max. 9 Kurse! Qualifikations- phase 2 LK 5-stündig 6-7 GK 3-stündig Jgst. 12 Versetzung Einführungs- phase 10- 11 GK Jgst. 11 G=Gesamtqualifikation
Fächer und Aufgabenfelder 2. Aufgabenfeld 1. Aufgabenfeld EW PL GE 3. Aufgabenfeld EK SW D M Fremdsprachen PH Schülerwahl gem. schulinternem Fächerangebot BI KU/MU IF CH (Kein Abiturfach!) Sport Religionslehre
Pflichtfächer und Mindestbelegungsdauer in der gymnasialen Oberstufe 11/I 11/II 12/I 12/II 13/I 13/II Deutsch Fremdsprache Kunst/Musik Vokalpraktisch Literatur Gesellschaftswissenschaft Je 2 GK : GE, SW Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder weiteres mathematisches, naturwissenschaftliches, technisches Fach Religionslehre Sport
Pflichtbelegung in der Jahrgangsstufe 11 Pflichtbereich: 27 WST Wahlbereich: 3-6 WST Deutsch Mathe Angleichung Fortgeführte Fremdsprache NW (PH/BI/CH) Weitere Fremdsprache oder math.-naturw.-tech. Fach Weiteres Fach KU/MU Religionslehre Gesellschafts- wissenschaften Sport Einführungsphase: Jgst. 11 – Regelfall: 30WST
Belegung der Fremdsprachen (1) Kl. 5 Kl. 7 Kl. 9 Kl. 10 11/I 11/II 12/I 12/II 13/I 13/II Fremdsprache ab Klasse 5 Gegebenenfalls weitere Fremdsprache ab Klasse 5 oder 7 Fremdsprache ab Klasse 5, 7 oder 9 Spanisch Fremdsprache ab Klasse 5 Mit nur einer Fremdsprache Spanisch
Schriftlichkeit AB I T U R P RÜ F UNG 11/I 11/II 12/I 12/II 13/I 13/II Deutsch fortgeführte Fremdsprache Spanisch Fächer Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder weiteres math.-naturw.-tech Fach Abiturfächer 1. Leistungsfach (LK) 2. Leistungsfach (LK) 3. Abiturfach (GK) 4. Abiturfach (GK)
Die 4 Abiturfächer Grundbedingungen Muss Mathe, Deutsch, Naturwissenschaft oder fortgeführte Fremdsprache sein! • Bedingungen: • Unter den Abiturfächern ist eines der Fächer D, M oder fortgeführte Fremdsprache • Ist Deutsch 1. LK, dann muss Mathematik oder eine Fremdsprache unter den Abiturfächern sein 1. Fach = LK 2. Fach = LK 3. Fach = GK 4. Fach = GK
Die 4 Abiturfächer Grundbedingungen Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken Aufgabenfeld 1 kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache repräsentiert werden Die Abiturfächer sollten ab der 11 schriftlich gewählt werden. Spätestens ab der 12 müssen sie schriftlich sein 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld Beliebiges Fach • Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken • Sport und Religion können nicht gemeinsam unter den eeAbiturfächern sein
Beispiele zu den 4 Abiturfächern • 1.Beispiel (2. Leistungskurs ist Sport) • Leistungskurs: Mathematik deckt Aufgabenfeld III, sowie Grundbedingungen ab • Leistungskurs: Sport deckt kein Aufgabenfeld ab • Grundkurs: D/E/F/S deckt Aufgabenfeld I ab • Grundkurs: EK/EW/SW/PL deckt Aufgabenfeld II ab • 2.Beispiel (1. Leistungskurs ist Deutsch) • Leistungskurs: Deutsch deckt Aufgabenfeld I, sowie Grundbedingungen ab • Leistungskurs: Kunst kann nicht alleine Aufgabenfeld I abdecken • Grundkurs: Religion deckt Aufgabenfeld II ab • Grundkurs: Mathematik deckt Aufgabenfeld III ab und muss gewählt werden, da Aufgabenfeld I schon durch Deutsch abgedeckt wird. Eine Fremdsprache ist deshalb nicht möglich!
Beispiele zu den 4 Abiturfächern • 3.Beispiel (Schwerpunkt Sprachen) • Leistungskurs: Englisch deckt Aufgabenfeld I, sowie Grundbedingungen ab • Leistungskurs: Französisch/Spanisch deckt Aufgabenfeld I ab • Grundkurs: Biologie/PHY/CH/M deckt Aufgabenfeld III ab • Grundkurs: SOWI/EW/PL/RELI deckt Aufgabenfeld II ab • 4.Beispiel (Schwerpunkt Naturwissenschaften) • Leistungskurs: Biologie deckt Aufgabenfeld III, sowie Grundbedingungen ab • Leistungskurs: Physik deckt Aufgabenfeld III ab • Grundkurs: Erziehungswissenschaften/SOWI/RELI/PL deckt Aufgabenfeld II ab • Grundkurs: Deutsch oder Englisch deckt Aufgabenfeld I ab. • Es kann hier kein Spanisch gewählt werden, • da es nicht als fortgeführte Fremdsprache gilt
Beispiel zum Grundkursbereich • Zulassungsbedingungen erfüllt! • 16 Halbjahre mit mindestens 5 Punkten • Keine 0 Punkte im 3. und 4. Abiturfach • mindestens 110 Punkte erreicht
Beispiel zum Abiturprüfungsbereich • Bestanden, da folgende Bedingungen erfüllt sind: • mindestens 100 Punkte erreicht • In 2 Fächern mindestens 25 Punkte erreicht, davon muss ein Fach Leistungskurs sein
Die gymnasiale Oberstufe Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.