130 likes | 298 Views
Agiles Software- Projektmanagement mit XP. Dipl.-Ing. F. Papenfuß Prof. Dr. H. Pfüller Universität Rostock. Was ist eXtreme programming (XP)? Warum gerade XP für Nukleus? XP Regeln und Richtlinien QfiS – XP für KMU Firmen XP Projekte Auswertung Zusammenfassung. Überblick.
E N D
Agiles Software-Projektmanagement mit XP Dipl.-Ing. F. PapenfußProf. Dr. H. PfüllerUniversität Rostock
Was ist eXtreme programming(XP)? Warum gerade XP für Nukleus? XP Regeln und Richtlinien QfiS – XP für KMU Firmen XP Projekte Auswertung Zusammenfassung Überblick Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
Was ist XP? Ziel: • Wohldefinierter, leichtgewichtiger Prozess • Agiles reagieren auf dynamische Randbedingungen Vorteile: • Produkt im Mittelpunkt • Einfachste Lösung, die alle Anforderungen erfüllt • Anforderungsänderungen werden erwartet (agil) Nachteile: • Hoher Kommunikationsaufwand • Nicht für alle Arten von Softwareprojekten geeignet (z. B. internationale (multisite) Teams, sehr große (>15) Teams) Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
Warum XP für Nukleus? • Ideal für KMU (kleine, lokale Teams) • Schrittweise Einführung möglich • Dynamisches Anforderungsmanagement • ISO9001-Zertifizierung benötigt funktionierenden, definierten Prozess • Leichtgewichtiger, Zyklischer Prozess Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
XP Regeln und Richtlinien(Auswahl) • Benutzergeschichten (Szenario mit Zeitschätzung) • Iterationsplanung (Iter. ca. 1-3 Wochen) • Auslieferungsplanung (Zwischenversionen) • Tägliches Stehtreffen • Paarprogrammierung • Leute regelmäßig tauschen • Keine Überstunden Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
XP Regeln und Richtlinien (II)(Auswahl) • Einfachheit ist Schlüssel • Gnadenloses Refactoring • Kodierungsstandards • Modultests vor dem Programmkode! • Automatisierte Modultestsuite • Testfälle für gefundene Fehler • Akzeptanztests (Kunde) Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
XP Projektplanung Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
XP Sequentielle Integration Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
QfiS: Die Firmen IbA GmbH, Stäbelow • SIMATIC Solution Provider • Softwareentwicklung für SPS-Steuerungs-, Visualisierungs-, Antriebssysteme und Datenübertragung RuTech GmbH, Rostock • Network Consulting • Softwareenineering, Datenbanksysteme SPS GmbH, Moitin • Sondermaschinenbau, Lohnfertigung und Softwareentwicklung • Software AuftraX® (Warenwirtschaft, Produktionsebene) Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
QfiS: XP Projekte Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
QfiS: Auswertung (Fragebogen) • Rechtzeitige Projektfertigstellung hat sich in 60% der Projekte verbessert • Arbeitsmotivation in 40% verbessert • Qualitativ hochwertigere Software wurde in allen Projekten produziert! • Änderungen des ursprünglichen Plans verursacht in 40% der Projekte weniger Kosten Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
Zusammenfassung • XP ist leichtgewichtiger, agiler Softwareprozess (Kent Beck, USA) • XP bietet etwa 28 Praktiken und Regeln (werden ständig weiter entwickelt) • Fünf XP–Projekte in drei Firmen (KMU) durchgeführt • Resonanz durchweg positiv Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock
Fragen? • XP besonders für kleinere Teams, die lokal entwickeln geeignet (hoher grad an Kommunikation) • XP ist sehr gut zur Steigerung der Qualität produzierter Software geeignet Inst. für Angewandte Mikroelektronik & Datentechnik, Universität Rostock