380 likes | 822 Views
Diagnostik und Therapie bei subvesikaler Obstruktion. Dr. med. Serdar Deger Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité - Mitte. Männliche Anatomie. Subvesikale Obstruktionen. angeboren: - Harnröhrenklappe (primär) - Harnröhrenstenose - Meatusstenose - Phimose
E N D
Diagnostik und Therapie bei subvesikaler Obstruktion Dr. med. Serdar Deger Charité - Universitätsmedizin BerlinCampus Charité - Mitte
Subvesikale Obstruktionen • angeboren: - Harnröhrenklappe • (primär) - Harnröhrenstenose • - Meatusstenose • - Phimose • erworben: - Prostatahyperplasie • (sekundär) - Prostatakarzinom • - Sphinktersklerose • - Harnröhrenstriktur • - Harnröhrenstein • - Harnröhrenfremdkörper • - Phimose
Leitlinien der Deutschen Gesellschaftfür Urologie Urologe [A] 2004 · 43:1301–1305
Anamnese (notwendig) • Miktionsgewohnheiten bzw. Miktions-auffälligkeiten • Rezidivierende Infekte • Gestörte Sensitivität • Urologische bzw. gynäkologische Voroperationen • Unfälle oder Operationen im Bereich der Wirbelsäule oder des kleinen Beckens • Erworbene oder angeborene neurologische Erkrankungen • Einnahme von Medikamenten (Psychopharmaka, neurotrope Pharmaka oder Ähnliches)
Anamnese • Miktionsgewohnheiten bzw. Miktionsauffälligkeiten, LUTS (Enuresis, Dysurie,Pollakisurie, Nykturie, Startverzögerung,Stakkatomiktion, Miktionsverlängerung,Nachträufeln), • gestörte Sensitivität (Nichtbemerken von Harnverlust, fehlender oder gestörter Harndrang) • Neurologische Erkrankungen Meningomyelozele, multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Rückenmarktumoren oder Ähnliches
Objektivierung der Beschwerden (nützlich) • „Internationaler Prostata-Symptomen-Score“ (IPSS) • Boyarski- bzw. Madsen-Score • Dänischer Prostata-Symptomen-Score (Dan-PSS) • Miktionsprotokoll
Körperliche Untersuchung • Allgemeinstatus • urologische Untersuchung mit klinischem Ausschluss einer mechanischen infravesikalen Obstruktion • gynäkologische Untersuchung mit Inspektion und Palpation des äußeren Genitale
Urologische Untersuchung • Inspektion des äußeren Genitale (Hypospadie, Phimose, Meatus stenose etc.) • Digitale rektale Untersuchung (DRU)
Gynäkologische Untersuchung • morphologische Veränderungen im Bereich des Meatus und der Vulva (Meatusstenose, Kraurosis, Deszensus oder Atrophie des Introitus)
Neurologische Untersuchung • Prüfung des Sphinktertonus und Reflex-prüfungen (Analreflex, Bulbokavernosusreflex) • Sensibilitätstest im Bereich des Anus, des Genitale, des Dammes, des Gesäßes und der unteren Extremität.
Labor (notwendig) • Serum-Kreatinin • Urinsediment (ggf. Urinkultur) • PSA (bei einem Lebensalter >50 Jahre, wenn sich daraus therapeutische Konsequenzen ergeben).
Bildgebende Verfahren • Notwendig:Nephrosonographie (Harnstau, Steinbildung etc.) US des kleinen Beckens (Restharn, Blasenwand etc.) • Nützlich:transrektale Ultrasonographie (TRUS) (Volumetrie) Abdomenleeraufnahme Ausscheidungsurogramm (AUG) bei Hämaturie Urethrographie bei Vd. a. Harnröhrenenge MiktionszystourethrographieComputertomographie, Magnetresonanztomographie bei Vd. a. RF im kleinen Becken, Spinal kanal Anomalien
Endoskopie • vor operativer Therapie einer Obstruktion, wenn andere nichtinvasive diagnostische Verfahren keine eindeutige Diagnose liefern • Beurteilung von Urethrastrikturen (Konkurrenz zur Urethrographie) • Harnröhrenklappen • Messung des Blasenhals-Colliculus-Abstands • Beurteilung der Morphologie von Prostataseiten- und -mittellappen • Blasenhalsstenose bzw. -barre.
Endoskopie Ein unauffälliger endoskopischer Befund schließt eine Obstruktion nicht aus !!
Apparative Untersuchungen Urodynamik • Uroflowmetrie • Miktionszystometrie • Bestimmung des urethralen Widerstands und der Detrusorkontraktilität
Uroflowmetrie Zur Objektivierung jeglicher Art von Blasenentleerungsstörungen durch Messung der Harnflussrate (ml/s) über die Gesamtdauer der Miktion, des Miktionsvolumens und des Restharns.
Uroflowmetrie • Menge des Harndurchflusses pro Zeiteinheit (ml/Sek) • Die Dauer der Blasenentleerung (Sek) • Der maximale Harnfluss Qmax (ml/Sek) • Der mittlere (durchschnittliche) Harnfluss (ml). (Miktionsvolumen dividiert durch Flusszeit). • Die Flussanstiegszeit (Sek). Die Zeit vom Flussbeginn bis zum Maximum. • Das gesamte Miktionsvolumen.
Subvesikale Obstruktionen • angeboren: - Harnröhrenklappe • (primär) - Harnröhrenstenose • - Meatusstenose • - Phimose • erworben: - Prostatahyperplasie • (sekundär) - Prostatakarzinom • - Sphinktersklerose • - Harnröhrenstriktur • - Harnröhrenstein • - Harnröhrenfremdkörper • - Phimose
Therapie der Harnröhrenstriktur • Endoskopisch • Offene Rekonstruktion
Therapie der BPH • Medikamentös alpha-1 Rezeptor-Blocker (LUTS) (alfuzosin, doxazosin, indoramin, prazosin, terazosin) 5 alpha Reduktase Hemmer (Finasterid) (Prostatavolumen > 40ccm)
Therapie der BPH • Chirurgisch, wann ? • Harnverhalt • Rezidivierende Harnwegsinfektionen • Rezidivierende Hämaturie • Nierenversagen • Blasensteine
Therapie der BPH • Chirurgisch - transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) - transurethrale Inzision der Prostata (TUIP) (Volumen < 30 ccm, Mittellappen) - transurethrale Vaporisationstechniken (TUVP) - offene Adenomektomie
Komplikationen • Mortalität < 0.25 % • Inkontinenz 2,2 % TUR-P, 1,8% TUIP, 10 % offen • Blasenhals-, Harnröhrenstriktur 3,8 % TUR-P, 1,7 % TUIP, 2,6 % offen • Retrograde Ejakulation 65-70 % TUR-P, 40 % TUIP, 80 % offen