1 / 25

Art 12 – Instrument zur vorsorgenden Gestaltung der Umgebung eines „Seveso-Betriebes“ maria.stangl@stmk.gv.at

Art 12 – Instrument zur vorsorgenden Gestaltung der Umgebung eines „Seveso-Betriebes“ maria.stangl@stmk.gv.at. Inhalt und Instrumente des Art 12. RO und verwandte Politiken müssen das Ziel der Vermeidung schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen berücksichtigen Überwachung

myra
Download Presentation

Art 12 – Instrument zur vorsorgenden Gestaltung der Umgebung eines „Seveso-Betriebes“ maria.stangl@stmk.gv.at

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Art 12 – Instrument zur vorsorgenden Gestaltung der Umgebung eines „Seveso-Betriebes“maria.stangl@stmk.gv.at

  2. Inhalt und Instrumente des Art 12 • RO und verwandte Politiken müssen das Ziel der Vermeidung schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen berücksichtigen • Überwachung • der Ansiedlung neuer Betriebe • Der Änderung bestehender Betriebe • Neuer Entwicklungen in der Umgebung bestehender Betriebe

  3. Art 12 – mögliche Fälle

  4. Inhalt und Instrumente des Art 12 /2 • Die Notwendigkeit angemessener Abstände zwischen diesen Betrieben und anderen sensiblen Nutzungen muß langfristig in den RO- und verwandten Politiken berücksichtigt werden • Bei bestehenden Betrieben – zusätzliche technische Maßnahmen – um nicht Gefährdung für Bevölkerung zu erhöhen • Konsultationsmechanismen zwischen CA und planenden Behörden (Einzelfall oder nach allgemeinen Kriterien)

  5. Was sind „sensible Nutzungen“ nach Art 12“ • Wohngebiete • Öffentlich genutzte Gebäude und Gebiete • Hauptverkehrsrouten, soweit als möglich • Erholungsgebiete • Unter Gesichtspunkt des Naturschutz besonders wervolle bzw empfindliche Gebiete (zB Fauna-Flora-Habitat, Natura 2000 etc)

  6. Bedeutung des Art 12 in der Praxis • Umsetzung in Raumordnungs/Baugesetzen • Festlegung von „angemessenen Abständen“ mittels Referenzszenarien (deterministischer Ansatz in Österreich – Empfehlung Bundesländer-Arbeitskreis Seveso) • Angemessener Abstand = Konsultationsabstand = Prüfung abhängig von Szenario und beabsichtiger Entwicklung, was innerhalb der „Zone“ möglich ist!!!!!!! Das heißt aber nicht „absoluter Baustopp“ – sowohl für Betrieb als auch für andere Entwicklungen!!!!!!!!!!!

  7. Behördenaufgaben zur Implementierung

  8. Referenzszenarien als Mittel zur Festlegung „angemessener Abstände“ • In Österreich: • Deterministischer Ansatz • „Empfehlung des Bundesländer-Arbeitskreises „Seveso“ zur Ermittlung von angemessenen Abständen für die Zwecke der Raumordnung, des Katastrophenschutzes und der Domino-Effekte“

  9. Österreichischer Ansatz und Beispiele Dipl.-Ing. Ernst SimonAmt der Steiermärkischen Landesregierung

  10. Referenzszenarien Stoff Szenario Auswirkungen Flüssiggas BLEVE, UVCE Wärmestrahlung Druckwelle Brennbare fl. Stoffe Brand größter Wärmestrahlung Abschnitt Explosionsgef. Gas/ UVCE; 10 min Druckwelle Dampfwolke Austritt Explosivstoffe Explosion größter Druckwelle Abschnitt Toxische Gase 10 min Austritt menschl. Gesundheit

  11. Arten der Auswirkungen • Druckwelle • Richtwerte: 25 mbar, Domino 100 mbar • Wärmestrahlung • Richtwerte: 2 kW/m², Domino 12,5 kW/m² • Toxische Gase • Richtwert: IDLH

  12. Randbedingungen • Neutrale bis stabile Ausbreitungsbedingungen • Aktive Sicherheitseinrichtungen unberücksichtigt • Austrittsdurchmesser maximal DN 250 • Zündung Gaswolke nach 1 Minute, gesamte Gasmenge • Brandgase werden nicht berücksichtigt

  13. Auswirkungen Druckwelle Überdruck 6 10 30 70 170 170 380 Auswirkungen Orkan Windstärke 12 Standardwert für Fensterbruch leichte Verletzungen im offenen Gelände teilweise Zerstörung von Häusern 50% Einsturz von Mauern 1% Trommelfellriss totale Zerstörung von Häusern

  14. Beispiel Druckwelle Situation: Umfüllen von Flüssiggas aus EKW (48 to) in unterirdischen Lagerbehälter (200 to) über Rohrleitung DN 80 vorhandene passive Sicherheitseinrichtungen: Rückschlagklappe&Rohrbruchventil Behälter, Bodenventil gegen Wegrollen Eisenbahnwaggon Austritt 2140 kg, gasförmig nach 1 min ca. 850 kg Überdruck in50 m:170 mbar150 m:53 mbar300 m:30 mbar

  15. Auswirkung Wärmestrahlung

  16. Beispiel: Wärmestrahlung Brand in einer Auffangwanne für brennbare Flüssigkeiten nach Austritt aus einem Behälter und Entzündung: Stoff: RohölFläche der Auffangwanne: 4250 m²Brandrate: 0,045 kg/m²s Wärmestrahlung Abstand von Wanne Abstand von Tankmitte (kW/m²) (m) (m) 1,5 190 240 2,0 150 200 2,5 135 185 4,0 105 155 6,5 70 120

  17. Auswirkung toxischer Gase Probleme: • viele verschiedene Grenzwerte international in Verwendung (IDLH, VCI, ERPG2+3 ...) • in Österreich keine Praxis, keine Grenzwerte • Vielzahl von Berechnungsmodellen, die mit unterschiedlichen Ansätzen arbeiten

  18. Beispiel Schwefeldioxid Freisetzung von SO2 aus einer Rohrleitung nach vollständigem Abriss Stoff: druckverflüssigtes SO2 Druck: 6 bar; Rohrleitungsdurchmesser: 25 mm Freigesetzte Menge nach 10 min.: 1700 kg Meteorologie: 25°C, schwachwindig, Stabilitätsklasse C, bebaute Umgebung IDLH: 100 ppm Konzentration (ppm) Abstand (m) 1200 200 540 300 326 400 230 500 162 600 98 800

  19. Beispiel Ammoniak Situation: oberirdischer NH3-Behälter 160 to, Befüllung aus EKW 50 to über Rohrleitung DN 80 vorhandene passive Sicherheitseinrichtungen: Rückschlagklappe&Rohrbruchventil Behälter, Bodenventil gegen Wegrollen Eisenbahnwaggon Austritt 10 min aus EKW; IDLH 1,3-1,6 km Zusätzliche passive Sicherheitseinrichtungen: Rohrbruchventile EKW (flüssig, gasförmig) Austritt 10 sec aus EKW + Inhalt Rohrleitung, IDLH 300-400 m

  20. Modelle aus anderen Mitgliedsstaaten Frankreich: • 2 Zonen (Szenarien: Todesfälle – irreversibe Effekte) mit Nutzungsbeschränkungen • Z 1 (Todesfälle) – zulässig: - Änderungen bestehender Bauwerke (Wohn- Bürozwecke) ohne Ausweitung und ohne Widmungsänderung - Ausweitungen von Bauwerken von max 20m² ohne Arbeitsplätze, ohne Schaffung von Wohnraum Frankreich /2 • Zone 2 (irreversible Effekte) - dieselben wie in Z 1 und - Bauführungen für Wohnzwecke mit einer Beschränkung der Bebauungsdichte (zB niedriger als 0,08) - Sportplätze ohne Einrichtungen zur Aufnahme von Publikum • außerhalb der Zonen – jede Entwicklung

  21. Frankreich /2 • Zone 2 (irreversible Effekte) - dieselben wie in Z 1 und - Bauführungen für Wohnzwecke mit einer Beschränkung der Bebauungsdichte (zB niedriger als 0,08) - Sportplätze ohne Einrichtungen zur Aufnahme von Publikum • außerhalb der Zonen – jede Entwicklung

  22. Most vulnerable elements - Wohnhäuser mit mehr als 10 Wohneinheiten - Gebäude mit Publikumsverkehr: Spitäler Seniorenresidenzen Strafvollzugsanstalten Kindergärten, Schulen etc Campingplätze Hotels Sportstätten mit Publikumsverkehr* Einkaufszentren * Restaurants und Vergnügungsbetriebe* > 5000 m² Fläche oder Kapazität > 1000 pax Anlagen mit hoher strategischer Bedeutung Alle Fälle mit ähnlichem Charakter Vulnerable elements -- Wohnhäuser mit mehr als 10 Wohneinheiten - Gebäude mit Publikumsverkehr: Sportstätten mit Publikumsverkehr* Einkaufszentren * Restaurants und Vergnügungsbetriebe* > 150 m² Fläche oder Kapazität > 50 pax Sporteinrichtungen ohne Publikumsverkehr Gebäude zur Religionsausübung Versammlungszentren Büros anderer Firmen Autobahnen Straßen mit > 2000 KFZ/d Eisenbahnen mit Personenverkehr Alle Fälle mit ähnlichem Charakter Spanien - Catalunya

  23. Zusammenfassung 1 • Fragen des Art 12 – insb bei bestehenden Betrieben mit Änderungen im Umfeld sind höchst sensibel, die Lösungen oft sehr schwierig • Referenzszenarien, bzw Zonierungen auf deterministischer oder probabilistischer Basis sind eine Entscheidungshilfe für die Raumplanungsbehörden • Raumordnung/Planung ist eine politische Entscheidung, die Berücksichtigung der Zonen ist ein Teilaspekt

  24. Zusammenfassung / 2 • Innerhalb der festgelegten Zone ist eine allenfalls zulässige Entwicklung zu prüfen: • Prüfkriterien: keine Zunahme der Gefährdung von Menschen / sensiblen Naturräumen • Mögliche Parameter: - Bebauungsdichte - Verkehrsdurchfluß - Sensibilität der Nutzung in bezug auf besondere Schutzwürdigkeit der Nutzer, große Personenansammlungen, wie etwa Schule, Spital, Kindergarten, Supermarkt, Versammlungsstätten, Kirchen etc, - Sensibilität des Naturraumes (Natura 2000, Nationalpark etc) • idR: Einzelfallprüfung notwendig

  25. Europäische Entwicklungen • European Experts‘Group on Land Use Planning • Aufgabe: Schaffung von harmonisierten Grundlagen für die Erstellung von Referenzszenarien / Berechnung von „angemessenen Abständen“ + Datenbase • Auftrag dazu in der novellierten Richtlinie

More Related