230 likes | 1.16k Views
Chronische Schmerzen. Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster. Schmerz: Lokalisation (Schmerzen in den letzten 7 Tagen). Männer Frauen Kopf 36 % 21% Gesicht 9 % 5% Nacken 33 % 18%
E N D
Chronische Schmerzen Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster
Schmerz: Lokalisation (Schmerzen in den letzten 7 Tagen) Männer Frauen Kopf 36 % 21% Gesicht 9 % 5% Nacken 33 % 18% Schultern 28 % 19% Rücken 39 % 31% Unterleib 10 % 10% Beine 22 % 2% Füße 15 % 9% Bauch 15 % 8%
Nozizeptiver SchmerzAngemessenephysiologische Reaktion auf schmerzhafte Stimuli (mechanisch, thermisch, chemisch) Neuropathischer SchmerzUnangemessene Reaktion aufgrund einer Dysfunktion im peripheren oder zentralen Nervensystem Schmerztypen Cave: Schmerz als somatoforme oder psychotische Störung
Symptome des neuropathischen Schmerzes Stimulusunabhängiger Schmerz • Brennender Dauerschmerz • Paroxysmaler, einschießender, stechender Schmerz • Lanzinierender (elektrisierender) Schmerz • Parästhesien (unangenehme Empfindung) • Dysästhesien (andersartige Empfindung)
Symptome des neuropathischen Schmerzes StimulusabhängigerSchmerz • Hyperalgesie • Allodynie
HyperalgesieÜbersteigertes Schmerzempfinden auf einen normalen Schmerzreiz Allodynie Schmerzempfindenaufgrund eines Reizes, der normalerweise nicht schmerzhaftist Hyperalgesie versus Allodynie
Diagnosestellung bei Patientenmit neuropathischem Schmerz • Medizinische Vorgeschichte (Anamnese) • Körperliche (neurologische) Untersuchung • Diagnostische Tests
Zentrale Ursachen Schlaganfall Läsionen desRückenmarks Multiple Sklerose Tumoren Periphere Ursachen Trauma (z.B. Phantomschmerz) toxisch (Alkohol) Infektionen (z.B. Herpes zoster, HIV, Borreliose) autoimmun vaskuläre oder metabolische Störungen (Diabetes!!!) paraneoplastisch genetisch Engpasssyndrome Medizinische Vorgeschichte
Neurologische Untersuchung • Motorik • Somatosensorische Untersuchung • Schmerz, Berührung, Druck, Position, Vibration • Vegetatives Nervensystem • Temperaturregulierung, periphere Vaso- konstriktion, Schwitzen, Pilomotorenreaktion, trophische Veränderungen
Sensorisch Thermotest Nervenleitgeschwindigkeit von Frey-Haartest Algometer Vibrameter (Stimmgabel) Motorisch Elektromyographie (EMG) Nervenleitgeschwindigkeit Vegetativ Herzfrequenz Schwitztest Hauttemperatur Messung des Blutflusses Diagnostische Tests
Neuropathische Schmerzen: Therapie • Patienten mit neuropathischen Schmerzen suchen in 10 Jahren 8 Ärzte auf • Patienten mit neuropathischen Schmerzen sind in 10 Jahren im Schnitt 72 Tage zur Behandlung hospitalisiert
Neuropathische Schmerzen: Therapie • Aufklärung über spezifische Nebenwirkungen • Verschlechterung der Compliance, wenn der Patient meint, es werde eine Depression oder eine Epilepsie behandelt! • Dosierung bei chronischen Schmerzen niedriger als bei Hauptindikationen • Abendliche Einnahme • Aufdosierung bis in den schmerztherapeutisch effektiven Bereich über 3 bis 4 Wochen • Bei älteren und multimorbiden Patienten mit niedrigerer Dosis beginnen
Neuropathische Schmerzen: Therapie • Grundursache behandeln (z.B. Diabetes mellitus) • lokale Applikation von Substanzen • systemische Gabe von Substanzen • nicht-medikamentöse Verfahren • Erlernen von Verhaltensweisen, mit den Schmerzen umzugehen oder Modifizierung der Schmerzwahrnehmung
Medikamentengruppen • Trizyklische Antidepressiva • Antikonvulsiva • Analgetika • Lokalanästhetika und Sympathikus-Blockade • Capsaicincreme
Nicht-pharmakologische Ansätze • Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) • Akupunktur • Rückenmarks- und intrazerebrale Stimulation (z.B. SCS) • Dorsal Root Entry Zone (DREZ)- Läsionen(Eintrittszonen der hinteren Spinalwurzel) • Psychotherapeutische Verfahren
Medikamente I • Trizyklische Antidepressiva: • Amitriptylin 75 mg abends • Imipramin, Clompiramin, Mirtazapin, Duloxetin • Keine Wiederaufnahmehemmer (Ausnahme: Duloxetin) • Anticholinerge Nebenwirkungen • KI: Herzrhythmusstörungen, Glaukom, Prostatahyperplasie
Medikamente II • Antikonvulsiva: • Gabapentin bis 2400 mg, Pregabalin bis 600 mg • Carbamazepin, Oxcarbazepin • Lamotrigin (bei zentralen Schmerzen) • NW: Gewichtszunahme, Interaktionen mit anderen Medikamenten, Entzugsanfälle, Ataxie/Doppelbilder
Medikamente III • Analgetika • NSAR und andere Nicht-Opioid-Analgetika • Schwach wirksame Opioid-Analgetika • Stark wirksame Opioid-Analgetika • Gabe nach WHO-Stufenschema • Opioid-NW: Obstipation, Übelkeit, kognitive NW
Topische Therapie bei Hyperalgesie Behandlung: Blockadeperipherer Veränderungen • Topische oder lokale Anästhetika • EMLA-Creme (Lidocain/Procain) • Blockade oder Lidocain lokal • Capsaicin