400 likes | 927 Views
Analgetika-Einteilung. nach wichtigen Begleitwirkungen narkotisierend wirkend: Opioide antipyretisch wirkend: sauer, entzündungshemmend andere: Paracetamol, Metamizol sonstige Analgetika: Flupirtin . Antiphlogistika - Einteilung. Analgetika nach wichtigen Begleitwirkungen
E N D
Analgetika-Einteilung nach wichtigen Begleitwirkungen • narkotisierend wirkend: Opioide • antipyretisch wirkend: • sauer, entzündungshemmend • andere: Paracetamol, Metamizol • sonstige Analgetika: Flupirtin
Antiphlogistika- Einteilung Analgetika nach wichtigen Begleitwirkungen • narkotisierend wirkend: Opioide • antipyretisch wirkend: • sauer, entzündungshemmend • andere: Paracetamol, Metamizol • sonstige Analgetika: Flupirtin Glukokorticoidein überphysiologische Dosierung
Antiphlogistika Gewebshormone Herbert Desel, 13.11.2007
Lerninhalte WS 07/08Kurstermin Antiphlogistika. Beeinflussung der Wirkung von Gewebshormonen • Medikamentöse Beeinflussung der entzündlichen Reaktion. Nichtsteroidale Antiphlogistika mit Pharmakokinetik. Wirkung auf COX-1 und COX-2. Unerwünschte Wirkungen der COX-Hemmung. • Histaminwirkungen. Antihistaminika (H1-Rezeptorantagonisten).
Wirkstoffliste - WS 07/08Antiphlogistika/Gewebshormone • Antiphlogistika Acetylsalicylsäure Ibuprofen, Diclofenac, Indometacin Naproxen, Piroxicam, Phenylbutazon Celecoxib, Glucocorticoide, Sulfasalazin Methotrexat, Chloroquin, Infliximab Etanercept • Antihistaminika (H1-Rezeptorantagonisten) Meclozin, Diphenhydramin, Doxylamin, Loratadin, Cetirizin, Fexofenadin • Antiallergika Cromoglicinsäure
Entzündung -Mechanismus • Eine Vielzahl von Entzündungsreizen • phagozytierte Bakterien • Lipopolysaccharide • Antigen-Antikörper-Komplexe • u.v.m. • fördert in Leukozyten • dieSynthese von Eicosanoiden • die Synthese und Freisetzung inflammatorischer Cytokine (IL-1, IL-6, IFN- u.a.) • u.a. (Kaever & Resch in Aktoris et al. 2004)
Entzündung: 1.Synthese von Eicosanoiden Wichtige Eicosanoide • Prostaglandine (PG) • Leukotriene (LT) Wichtiger Regulationsvorgang der PG-Synthese • Induktion der Cyclooxygenase 2 (COX-2) Wichtige Prostaglandin-Wirkungen • Gefäßweitstellung • Gefäßpermeabilität • Erhöhung der Empfindlichkeit von Nozizeptoren (Hyperalgesie)
Entzündung:2.inflammatorische Cytokine bewirken eine • Aktivierung • Einwanderung von Entzündungszellen
Mechanismen Antiphlogistischer Therapie Effektive entzündungshemmende Wirkung durch Modulation der • Prostaglandin-Synthese (Enzym-Hemmung) • saure, antipyretische Analgetika • Zytokin/Enzym-Biosynthese • Glucocorticoide • Immunsuppressiva = Nichtsteroidale Antiphlogistatica (NSAR)(Steroidstruktur)
Wichtige Erkrankungen mit Indikation zu antiphlogistischer Therapie • chronische Polyarthritis u.a. rheumatische Erkrankungen • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen • entzündliche Hauterkrankungen • Asthma u.a. allergische Erkrankung
Nicht-steroidale Antiphlogistica • Suche nach Alternativen zu Glukokortikoiden bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen • Acetylsalicylsäure, seit 100 Jahren als Schmerzmittel-Wirkstoff bekannt, wird seit ca. 40 Jahren als Antirheumatikum genutzt • Ist der Prototyp der nicht-steroidalen Antiphlogistika
Acetylsalicylsäure (ASS): Wirkmechanismen 1 • ASS acetyliert und hemmt dadurch die Cyclooxygenase (COX) • COX ist verantwortlich für die Bildung von • Prostaglandinen (z.B. PGH2)aus Arachidonsäure
Cyclooxygenase-Reaktion Arachidonsäure PGG2
Acetylsalicylsäure (ASS): Wirkmechanismus: PG-Synthesehemmung • PGH2 ist wesentlicher Entzündungsmediator • PGs fördern die Schleimhautschutzbarriere im Magen • PGs fördern die Nierendurchblutung
Acetylsalicylsäure (ASS)Indikationen In niedriger Dosis (60-150 mg/Tag): • Thrombozytenaggregationshemmung (nur hier: irreversible Hemmung der thrombozytären COX!) In mittlerer Dosis (500-3000 mg/Tag): • Analgesie, Antipyrese (COX-Hemmung, Lymphokin-Modulation) • als Säure Anreicherung in saurem Entzündungsgewebe früher in hoher Dosis (4-8-10 g/Tag) • Antiphlogistische Wirkung(COX-Hemmung im Entzündungsgebiet, Lymphokin-Modulation)
Therapie rheumatischer Erkran-kungen mit Acetylsalicylsäure • notwendig sind hohe Dosen:6 - 10 g/die • bei hoher Dosis Elimination 0. Ordnung: Akkumulationsgefahr! • Unerwünschte Wirkungen sind stark dosisabhängig • zur Dauerbehandlung ungeeignet - es gibt verträglichere Alternativen ...
Therapie mit Acetylsalicylsäure:unerwünschte Wirkungen 1 Bereits bei geringer Dosis • „Aspirin-Asthma“ (Leukotriene ) • Hemmung der Blutgerinnung Thrombozytenaggregation, Gerinnungsfaktorbiosynthese bei analgetischer Dosis • gastrointestinale Blutungen und Ulcera • Reye-Syndrom (toxische Schädigung von Leber und ZNS nach Viruseffekt bei Kindern)
Therapie mit Acetylsalicylsäure:unerwünschte Wirkungen 2 Bei antirheumatischen Dosen: • SALICYLISMUS: Schwindel und Ohrgeräusche • Nierenfunktionsstörungen • Intoxikation:(weitere) ZNS-Symptome (bis Koma)respiratorische Alkalose metabolische Azidose
Alternativen zu ASS und Glucocorticoiden heute • Therapie mit (anderen) nichtsteroidalen Antirheumatica...
Therapie mit (anderen) nichtsteroidalen Antirheumatica (NSAR; NSAID) • kompetitive Inhibition der Cyclooxygenasen: Prostaglandin-Synthese verringert (nicht Thr) • Wirkung ähnlich ASS: • Alles Säuren mit pKA-Werten von 3,5 - 5,5 • Entzündungshemmung • Gastrointestinale Störungen • Verminderung der Nierendurchblutung; Nierentoxizität bei Langzeiteinnahme ?
NSARs: COX 2-Spezifität • Cyclooxygenase 1 (COX 1):Synthese gastroprotektiver Prostaglandine • Cyclooxygenase 2 (COX 2):Synthese entzündungsrelevanter Prostaglandine
Rofecoxib und Celecoxib September 2004: Vom Hersteller vom Markt genommen wegen gehäuften Auftretens von Herzinfarkten und Schlaganfällen
COX-2-Hemmer - aktuelle Einschätzung • theoretisch sehr sinnvolles Konzept • (möglicherweise) bessere Magenverträglichkeit • massive Werbungsmaßnahmen der Industrie • Heilungsverzögerung beim vorbestehenden Magenulcus (COX-2) • erhöhtes Risiko für Thrombosen als Gruppeneigenschaft? • fehlende Thrombozytenaggregationshemmung
H1-Antihistaminika • H1-Rezeptor-Antagonisten: hemmen Effekte der (pathologischen) Histaminfreisetzung • erwünschte Wirkung • „gefäßabdichtend“ = schleimhautabschwellend, antipruritisch bei allergischen Erkrankungen (z.B. allergische Rhinitis = Heuschnupfen) • sedierend (OTC-Schlafmittel) • antiemetisch
H1-Antihistaminika • unerwünschte Wirkungen • sedierend (bei Beh. allergischer Erkrankungen) • anticholinerge Wirkungen (bes. Überdosis) • Mundtrockenheit • Mydriasis • Harnverhalt • Tachykardie • sehr häufig in suizidaler Absicht überdosiert
H1-Antihistaminika • Diphenhydramin(= protoniert als Dimenhydrinat-Kation) • Fexofenadin nicht sedierend