E N D
1. Besondere Begabung in der Grundschule Theoretische Grundlagen
Dr. Helga Ulbricht
2. Dr. Helga Ulbricht 2 Einführung in die theoretischen Grundlagen Dieser Baustein informiert Sie über folgende Themen:
Was ist Hochbegabung?
Von der Intelligenz zur Hochbegabung
Was ist Kreativität?
Das Drei-Ringe-Modell von Renzulli
Das triadische Interdependenzmodell von Mönks
Das multifaktorielle Begabungsmodell von Heller
Kritik am multiplen Modell
Zahlen und Fakten zur besonderen Begabung
Mädchen und besondere Begabung
3. Dr. Helga Ulbricht 3 Was ist Hochbegabung? KLAUS URBAN:
„Hochbegabt ist, wer in der Lage ist oder in die Lage versetzt werden kann, sich für ein Informationsangebot – auch aus seiner Sicht – hohen Niveaus
zu interessieren,
ihm zu folgen,
es zu verarbeiten und
zu nutzen.“
„Zu hohen Leistungen kommt es, wenn unter positiven, förderlichen Umweltbedingungen
hohe intellektuelle Fähigkeiten mit
Kreativität und
starker Anstrengungsbereitschaft (Motivation und Aufgabenwidmung) zusammenwirken.“
4. Dr. Helga Ulbricht 4 Alfred BINET (1857-1911)
Intelligenzgrundalter (IA)
Es mussten mindestens 4 von 5 Aufgaben aus der jeweiligen Altersstufe gelöst werden.
Ein Kind konnte der Altersstufe voraus sein oder im Vergleich zurückliegen.
William STERN (1871-1938)
Intelligenzquotient (IQ)
Er setzte setzte die absolute Differenz aus dem IA in Bezug zum Lebensalter, indem er das Intelligenzalter durch das Lebensalter teilte (Quotient); der Wert wurde danach mit 100 multipliziert.
Von der Intelligenz zur Hochbegabung
5. Dr. Helga Ulbricht 5 Von der Intelligenz zur Hochbegabung David WECHSLER (1896-1981) Abweichungsquotient (IQ) Er ist eigentlich ein Abweichungswert innerhalb der Normalverteilung, wird aber weiterhin als Quotient (IQ) bezeichnet.