250 likes | 479 Views
Einführung in die Bewegungswissenschaft. Was bewegt mich : Außen- oder Innensicht ? Wie beschreiben : Bewegung und Sich-Bewegen ? Wozu analysieren : Bewegungsverhalten oder Bewegungshandeln ? Das Bewegen organisieren : Koordinations-Leistungen ?
E N D
Einführung in die Bewegungswissenschaft • Was bewegt mich:Außen- oder Innensicht ? • Wie beschreiben:Bewegung und Sich-Bewegen ? • Wozu analysieren:Bewegungsverhalten oder Bewegungshandeln ? • Das Bewegen organisieren:Koordinations-Leistungen ? • Sich-Bewegen lernen:Eigene Möglichkeiten und Anforderungen der Umgebung! • „Wenn alles stimmt!“: Bewegungsgefühl und Bewegungserlebnisse! Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Theorie-Praxis-Dilemma(mod.n. Hohmann 1999, Abb. 2) Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Einführung in die Bewegungswissenschaft Wie beschreiben:Bewegung oder Sich-Bewegen? V. Lippens Uni Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft 2. Vorlesung
... zwischen Anatomie und Physiologie ... als naturwissenschaftliche Lehre turnerischer Bewegungen ..., die auch psychologisches Denken einbezieht ... als Lehre einer bestimmten pädagogisch bedeutsamen Bewegungsformung ... unter pädagogischem Aspekt ... als Übergang zu empirisch-analytischer, quantitativer Motorikforschung ... als qualitative Bewegungsforschung ... als Integration von qualitativer u. quantitativer Bewegungsforschung Bewegungs-Lehre (GÖHNER 1992, 13f) ... Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Historische Ausgangspunkte Bewegungslehre als naturwissenschaftliche Lehre, die auch psychologisches Denken einbezieht • BAYER 1925: Bewegungslehre für den Praktiker • SCHMITH 1929: Bewegungsvorgänge im Leben und Lehre • HOHE; SCHMITH 1937: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik: Eine Empfehlung für Studenten, Lehrer und Ärzte Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Bewegungslehre als ...... Lehre einer bestimmten pädagogisch bedeutsamen Bewegungsform • BODE 1992: Ausdrucksgymnastik • DIEM 1930: Theorie der Gymnastik • STREICHER 1931: Über die natürliche Bewegung • 4 Grundsätze aus einer Bewegungslehre der Gymnastik: • Gesetz der Totalität mit dem Übertragungsprinzip • Gesetz des rhythmischen Wechsels von Spannung und Entspannung der Bewegung ... • Gesetz der Ökonomie ... • Gesetz leib-seelischer Wechselwirkungen mit dem Ausdrucksprinzip Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Bewegungslehre als ... ... als morphologische Theorie der sportlichen Bewegung unter pädagogischem Aspekt • MEINEL 1960: Bewegungslehre –Versuch einer Theorie der sportlichen Bewegung unter pädagogischem Aspekt • MEINEL; SCHNABEL 1976: Bewegungslehre –Abriß einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt (Autorenkollektiv: ..., Rostock, Zimmermann, Blume, Winter, Hartmann) Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Bewegung oder Sich-Bewegen • Betrachtungsweisen in der Bewegungswissenschaft • (Bio-)Mechanik • Bewegungshandlungsanalyse • Fremd- und Eigensicht • Nach-Denk-Hinweise • Ausblick: Funktionsanalysen Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Außenperspektive biomechanischeAspekte physiologische phänomenologisch- morphologische Fertigkeits- Innenperspektive Wahrnehmungs- Erlebens- Struktur-, Prozeß- u. Strategie- Fähigkeits-Aspekte Ebenen der Bewegungsanalyse (Mechling 1984) Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Einfaches Handlungsgrundmustermod. n. KAMINSKI 1981; vgl.a. LIPPENS 1997, 24 Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Betrachtungsweisen(Roth/Willimczik 1999) • biomechanische • ganzheitliche(Morphologie, Systemdynamik, Konnektionismus) • funktionale(Handlungstheorie, Informations- verarbeitung, Modularitätshypothese) • fähigkeitsorientierte Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Sichtweisen (Loosch 1999) • morphologisch phänomenorientierte(ganzheitliche) • handlungstheoretische • physikalisch-biomechanische • anatomisch-physiologische • funktionale • Meinel 1960 Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
BiomechanischeBetrachtungsweise: Definition • “Die Biomechanik des Sports ist die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen im Sport unter Zugrundelegung der Bedingungen des menschlichen Organismus ( ).” • Roth/Willimczik 1999, 21 Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
(Bio-)mechanische Betrachtung • Kinemetrie (Raum, Zeit; Geschwindigkeit, Beschleunigung) • Dynamometrie (Kräfte) • - Elektromyographie (EMG: Oberflächen- u. Tiefen-) • - Elektroencephalographie (EEG: evozierte Potentiale, Delta- bis Alphawellen) Hanavan, E.P.: A Mathematical Model of the Human Body. Ohio 1964 Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
z.B. Körperschwerpunkt BORELLI (1679):Vertical line of gravity BÄUMLER/SCHNEIDER (1983, 83):z.B. Labiles Gleichgewicht HOLZAPFEL (1995, 20):Balance ins Spiel bringen Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
z.B. Körperschwerpunkt KASSAT 1993: KSP - eine praktische Idee Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Stick Figure Walking Ground Reaction Forces Joint Angle Force Line Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
OESER 1936: Primat des Ganzen Wegbahnen Geschwindigkeit-bzw.Beschleunigung-Zeitverlauf Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Bewegungshandlungs-Analyse(vgl.a. u.a. KAMINSKI 1972, THOMAS et al. 1977, RIEDER 1983, LIPPENS 1988; 1992, 38; 1997, 20) Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
HandlungstheoretischeKonzepteempirischeDaten mod.n. KALBERMATTEN (1983, 175) Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Datenerhebung:Eigen- und Fremdsicht Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
2. Vorlesung:Wie beschreiben: Bewegung oder Sich-Bewegen? • Bewegung psychologisch Denken? • Pädagogisch bedeutsamen Bewegungsformung ? • Dtsch. Turn- und/oder Gymnastikbewegung? • Innen und außenodereigenundfremd? • Befragungs- und Beobachtungsdaten ? Nachlese-Vorschlag II: MATTIGs Anschauung in den Leibesübungen http://www.uni-oldenburg.de/fssport/ Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft
Rollenwechseldes Sportlers KAMINSKI1972, 1973: „Wie funktioniert Skilaufen(-Lernen)?“ FUHRER 1984: Sub-optimale und defiziente Strategien ! Universität Oldenburg - Institut für Sportwissenschaft