50 likes | 134 Views
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS ) Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009. Welche Auswirkungen auf den Schulalltag hat das SQV? Abteilungen haben Schwerpunkt- themen für das Jahr Identifikationsrahmen für die ganze Schule
E N D
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS)Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009
Welche Auswirkungen auf den Schulalltag hat das SQV? • Abteilungen haben Schwerpunkt-themen für das Jahr • Identifikationsrahmen für die ganze Schule • Veränderung an der Schule durch QmbS • Bedeutung des SQVs? • leichter, richtige Maßnahmen zu treffen • Ergebnisse überprüfbar machen • man kommt in Regelkreis rein • Welche Tipps würden Sie einer anderen Schule geben? • Grundinformation des Kollegiums • konkrete Ziele formulieren • Zielformulierung in Fachgruppen Was hat sich durch das SQV an der Schule verändert? Professionalisierung durch strukturiertes Vorgehen (zielgerichtete Entwicklung) • Welche Schwierigkeiten gab es bei der SQV-Erstellung/ Zielformulierung? • Ängste bei Kollegen (verlassen der „Komfortzone“) • richtige Zielformulierung Was war positiv beim SQV-Prozess / Zielformulierung? gemeinsames Diskutieren über Schulqualität, über das „Kerngeschäft“; bisher eher oberflächliche Diskussionen
Tipps für die DURCHFÜHRUNG • Zeitpunkt prüfen (Abschlussklassen beachten) • Zuständigkeiten klar definieren • für hohe Rücklaufquote sorgen (z. B. Befragung am Ausbildersprechtag) • Tipps für die PLANUNG • Ziel der Evaluation definieren • Entscheidung Basis- oder Fokus- evaluation • sinnvolles Eva-Intervall wählen • Instrument dem Erkenntniszielanpassen (Fragebogen nicht immer beste Methode) • soweit möglich vorhandenes Datenmaterial verwenden (Statistik, Prüfungsschnitte) • Bezug zum SQV gewährleisten • Tipps für die AUSWERTUNG • nach gesamter Schule / Fachbereichen • verpflichtende Bekanntgabe der Ergebnisse (Schüler, Lehrer, Abteilungen, Eltern…) • Welche positiven • Erfahrungen machten Sie? • hohes Interesse des Kollegiums amErgebnis • Mittel zur Prozesssteuerung / Qualitätsverbesserung • Identifikation mit dem Fachbereich • Teambildung gefördert • Welche Schwierigkeiten gab es? • passenden Fragebogen ent- wickeln • Akzeptanz der Kollegen • Auswertung relativ aufwändig
Tipps für die Prozesssteuerung • auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten • Schulungen neuer Kollegen • eindeutige Zielbeschreibung und – erreichung • Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgaben- beschreibungen, Zielerreichungen etc.) • mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus • PM-Seminar für QmbS-Team • Wie organisiert das QmbS-Team seine Arbeit? • möglichst alle AL im Team vertreten • SL nimmt regelmäßig an Sitzungen Teil bzw. enger Kommunikations- fluss zwischen SL und QmbS-Team gewährleistet • Teilnahme an den Sitzungen steht allen offen / Themen bekannt • Welche Schwierigkeiten gab es? • Einbindung von Kollegium • Institutionalisierung von Prozessen wird oft als bedrohlich empfunden • Wie funktioniert die Umsetzung der Ergebnisse aus dieser Arbeit des QmbS-Teams an der Schule? • QmbS-Team koordiniert Maßnahmen zur Umsetzung von Zielen • Bildung von Teams für bestimmte Aufgaben • Organisiert Fortbildungen zu bestimmten Themen • Jahresziele / Maßnahmen werden regelmäßig vorgestellt • Welche positiven Erfahrungen machten Sie? • Eigeninitiative entsteht • Team hat Überblick; verbessert dadurch Kommunikation und Vernetzung
Welche Formen / Methoden werden praktiziert? • Schülerbefragung mit Fragebogenbeliebteste Methode • dann: kollegiale Hospitation, Supervision, offene Aussprache im Fachbereich • Tipps für das IF • verpflichtend einführen • externer Berater legt Grundstein • verschiedene Methoden anbieten (Fragebogen, Selbstreflexionsbogen, kollegiale Hospitation) • Fragestellung in Schülersprache • Eintrag in das Klassenbuch nach Befragung (Vermeidung von Mehrfachbefragungen) • einfach halten (nicht zu viel verlangen) • SL muss dahinter stehen • Welche Schwierigkeiten gab es? • zu viele Befragungenin einer Klasse • unverständliche Fragen an Schüler • Ängste / Probleme mit Vertraulichkeit • Welche Wirkungen sind erkennbar? • Feedbackkultur aufgebaut • Verbesserung des Unterrichts • Schüler fordern Feedback ein • Welche positiven Erfahrungen machten Sie? • Förderung der S-L-Beziehung • Bestärkung der LK