1 / 37

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie). Teil 8 Vorlesung 4.11 – 22.11. 2004 Mo - Do 9.15 –10.00. Sedimentation. Gletscher. Watt. Wüste. See. Fluß. Strand. Delta. Sedimentationsbereiche. Schelf. Kontinentalhang. Tiefsee.

sukey
Download Presentation

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil 8 Vorlesung 4.11 – 22.11. 2004 Mo - Do 9.15 –10.00

  2. Sedimentation

  3. Gletscher Watt Wüste See Fluß Strand Delta Sedimentationsbereiche Schelf Kontinentalhang Tiefsee Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  4. Mariner Bereich

  5. Meeresbereiche 1) Küste (Litoralbereich) 2) Flachmeer (Sublitoral) 3) Schelf (bis 200m Tiefe) 4) Kontinentalhang 5) Tiefsee

  6. Schelfbereich (Flachmeer) Kontinentalränder: aktiv: Hebung Erosion kein Schelf passiv: Einsinken Sedimentation Breiter Schelf

  7. Höhenschichtmodell eines passiven Kontinentalrandes (Ostküste der USA) passiver Kontinentalrand (Afrika) Breite Schelfbereiche

  8. Fluß-Deltas Das Mississippi-Delta

  9. Sandbank (Mündungsbarre) Salzmarsch Mündungsarm flache Bucht Sedimente der Delta- plattform Aufbau eines Deltas Silt und Ton Deltafront Ton, wenig Silt Deltafuß Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  10. Flachwasser- sande Strand- sande fluviatile Sande Rutschungen Kontinentalfuß Der Kontinentalhang Schelf Kontinentalhang Tiefsee Tiefsee-Ebene Continental Slope (Neigung ca. 4°)

  11. Rutschungen (durch Erdbeben) Sedimente Suspensions (Trübe)- Strom Turbidit Trübestrom (turbidity current) Schelf Kontinentalhang K.-Fuß Tiefsee-Ebene Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  12. 3. Turbidit 2. Turbidit 1. Turbidit gradierte Schichtung (graded bedding)

  13. Aufbau eines Turbidites feinkörnig grobkörnig

  14. Flysch-Sequenz (Altvater-Gebirge)

  15. Die Tiefsee

  16. Sedimentbecken Tiefsee-Ebene Profil durch den Atlantik Tiefe (km) N-amerikanische Platte Afrikanische Platte

  17. Tiefsee-Sedimente feinkörnige Sedimente (< 0.025 mm Durchmesser) Material: Ton, vulkanisches Glas, Quarz Sedimentationsrate sehr gering: ca. 1mm/1000J. ca. 10% der Sedimente durch Windtransport

  18. Karbonat-Sedimentation bis ca. 3500 bis 4000 m Wassertiefe überwiegend Sedimente aus Schalen planktonischer Organismen Globigerinen Foraminiferen- Schlamm

  19. Karbonat-Sedimente Karbonat-Kompensationstiefe CO2 + H2O H+ + HCO3- CaCO3 + H+ + HCO3- Ca2+ + 2HCO3- Karbonat-Kompensationstiefe Plankton-Organismen mit Karbonatgehäusen mittelozeanischer Rücken Auflösung Tiefsee-Ebene Tiefenwasser ist kalt und unter hohem Druck. Deshalb Anreicherung von CO2

  20. Tiefsee-Sedimente Roter Tiefseeton Sedimente aus Kieselsäureschalen oder Kieselsäureskeletten Diatomeen Radiolarien Radiolarit

  21. Sedimentgesteine klastische Sedimente chemische Sedimente organogene Sedimente

  22. Nomenklatur nach der Korngröße Die j-Skala j = -log2 D D = Durchmesser [mm] j=8 bedeutet: D=2-8 = 1/28 = 1/256

  23. Die Phi-Skala j > 8 8 - 4 4 - (-1) -1 – (-6) mm: < 1/256 1/256 – 1/16 1/16 – 22 - 64 Ton Silt Sand Kies, Steine Tonstein Siltstein Sandstein Konglomerate Pelite Psammite Psephite

  24. Indikatoren für Transport-Medium, -Weite, Herkunftsgebiet

  25. gut mittel schlecht Sortierung der Korngröße Siebanalyse: Siebkurven gut: z.B. äolisches Sediment Sortierung mittel: z.B. fluviatiles Sediment schlecht: z.B. glaziales Sediment, Schlammströme (Muren, debris flow), Olistostrome

  26. Konglomerate und Brekzien Komponenten gerundet: Konglomerate Komponenteneckig: Brekzien

  27. Molasse-Sedimente Old-Red-Konglomerate (Schottland)

  28. Alte Landoberfläche Transgressionskonglomerate

  29. Transgressions-Konglomerat Huttons Diskordanz (Siccar Point bei Edinburg)

  30. chemische Sedimente

  31. Ca2+ + 2HCO3- CaCO3 + H20 + CO2 Karbonate Kalk (Kalzit) CaCO3 Dolomit (Ca,Mg) CO3 Chemische Fällung:

  32. anorganische Karbonat-Sedimentation Karbonat-Plattformen auf dem Schelf

  33. Karbonat-Fällung Die Band-i-Amir-Seen in Afghanistan

  34. Sinter-Terrassen in Pamukale (Türkei)

  35. Bahamas, Sedimentationsbereiche Riffe Karbonat-Sedimente keine Sedimente vom Festland Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  36. Konzentrische Aragonit-Lagen Dünnschlif eines Oolithes Kristallisationskeim Ooid-Sand Ooide, Oolithe Ooide entstehen im Gezeitenbereich

  37. Riff Ooide Riff Riff Ooide Korallen- und Algen-Sedimente Schlamm Sand Ooide Korallen- u. Algen-Sedimente Karbonat-Sedimentation Schlamm

More Related