1 / 18

Bildgebung bei Makulaödem in Zeiten der pharmakologischen Therapie

Bildgebung bei Makulaödem in Zeiten der pharmakologischen Therapie. W. J. Mayer. MOG 2011. TD-OCT vs. SD-OCT. Bildgebung – Was ist entscheidend für die Beurteilung?. Makulaödem. = extrazelluläre Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut Innere und die äußere Blut-Retina-Schranke:

thad
Download Presentation

Bildgebung bei Makulaödem in Zeiten der pharmakologischen Therapie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildgebung bei Makulaödem in Zeiten der pharmakologischen Therapie W. J. Mayer MOG 2011

  2. TD-OCT vs. SD-OCT

  3. Bildgebung – Was ist entscheidend für die Beurteilung?

  4. Makulaödem = extrazelluläre Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut Innere und die äußere Blut-Retina-Schranke:  Schutz vor Durchtritt von Flüssigkeit aus Netzhautkapillare / RPE Kampik, Grehn, Augenärztliche Differenzialdiagnose (ISBN 9783131186225), 2008, Georg Thieme Verlag KG

  5. A

  6. OCT - Pharmakologische Therapie • Re-Injektionskriterien: • Zunahme der zentralen Netzhautdicke > 100 μm • Sehverschlechterung um mind. 1 Zeile (5 Buchstaben) • Persistierende intra- oder subretinale Flüssigkeit • Neue Blutung im Bereich der Makula • Neuer CNV-Anteil

  7. OCT • Welcher Patient profitiert von einer intravitrealen Therapie? • Was liefert mir das OCT an relevanten Informationen? • Wie ist das Makulaödem konfiguriert?  Verschiedene OCT Konfigurationen („Patterns“)

  8. Grössenunterschied / Netzhaut-Dicke OCT: NH-Höhe ≠ NH-Höhe Ist die Höhe entscheidend? Entscheidend: die Struktur dahinter

  9. Makulaödem: Netzhaut-Dicke A B C

  10. OCT „patterns“ bei Makulaödem A B C • Spezifische OCT „patterns“ sind prädiktiv für die Visuserholung nach intravitrealer Therapie: • Diffuse retinale Verdickung • Seröse Netzhautabhebung • Cystoides Makulaödem • Vitreomakuläre Adhäsionen • Photorezeptorenschicht • (IS: „Inner Segment“, OS: „Outer Segment“)

  11. DMÖ – Einfluss Triamcinolon (S)DRT = (Sponge-like) diffuse retinal thickening CME = Cystoid macular edema SRD = Serous retinal detachment FULL = Diffuse diabetic macular edema with all patterns (SDRT, CME, SRD)

  12. OCT - AMD • Fokus liegt hier in den äusseren Netzhautschichten • Darstellung der äusseren Netzhautschichten im OCT als 4 Banden 2 Band 1: ELM Band 2: Grenze zwischen IS und OS der Photorezeptoren Band 3: OS „Tips“ oder Verhoeff Membran Band 4: RPE

  13. Verlauf ? • CATT-Studie: > 50 % aller Fälle zeigen weiterhin subretinale Flüssigkeit • Neue Kriterien für Re-Injektion?

  14. Nachteile OCT • Exakte Lokalisierung auf zellulärer Ebene • ILM-NFL und RPE-Choriokapillaris Komplex • Bewegungsartefakte • Trübe Medien • Beurteilung von chronischen Prozessen • Messfehler • Keine Histologie

  15. Stellenwert FLA? • Leckagen • Ischämiezonen, vor allem peripher (Diabetes, Gefässverschlüsse) • CNV – Aktivität / Einteilung • Diabetische Proliferationen • Generelle Gefässanomalien • Tumore / Uveitis

  16. Zusammenfassung • Stellenwert OCT, FLA, Mikroperimetrie • Kein Gerät für „Alles“ • OCT als nicht invasives Diagnose + Monitoring „Tool“ • Berücksichtigung Symptomatik und Klinik • Parameter, die für Verlauf + Visuserholung entscheidend sind: • Photorezeptorschicht: IS/OS-Integrität • Ödemkonfiguration („Pattern“): • Traktive Adhäsion > Zystoid > Diffus > Seröse Abhebung Die Konfiguration („Pattern“) ist entscheidend!

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sequentielles Morphing einer H&E Histologie in ein HD-OCT einer Netzhaut eines Primaten (mit Genehmigung von Hr. Prof. W. Drexler, Univ. f. Biophysik, Wien)

More Related