190 likes | 331 Views
Informationskompetenz und Schulbibliothek. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld. bib.schule.at 2. Bibliothekarstag 3.–5. März 2008
E N D
Informationskompetenz und Schulbibliothek Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld bib.schule.at 2. Bibliothekarstag 3.–5. März 2008 Thema Informationskompetenz Informieren statt kopieren. Lernen mit Informationskompetenz • PISA
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Voraussetzungen • Lesen ist Lernen • Lesen in allen Fächern • Information – Wissen = individueller, aktiver Prozess, Leistung
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Medienzugang • Erschließung eines Textes analog wie digital • Recherche - Informationsauswertung - Informationsbewertung – Informationsverwendung (Lernwelten)
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Internet-Probleme: • Unmengen Papierausdrucke • Orientierungslosigkeit in der Gewichtung • Verständnisfragen • Verknüpfungsfragen • Bewertung der Einsetzbarkeit, des Nutzens der Information
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Voraussetzungen • 1. Erfolgreiche Arbeit der Schüler/innen braucht Vorarbeit, Aufbereitung durch Lehrer/innen • 2. Sätze verdichten - welche sind wichtig? • 3. Rolle der Lesesozialisation: Welchen Stellenwert hatten Sachtexte bisher? • 4. Gender-Zugang: Burschen sind eher über Sachtexte anzusprechen.
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Textsorten und Lesestrategien • Zeitungen, Zeitschriften, Sach- und Fachbuch, Gebrauchstexte im Alltag • Sachtexte : Strategie unterschiedlicher Lesarten
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Lesarten
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld • Orientierungsstrategien • Organisationsstrategien • Elaborationsstrategien • Metastrategien Gerhard Falschlehner im Buchklub-Projekt „LESEFIT Rucksack. Sachbücher Hauptschule“ (Skriptum „Informierendes Lesen“) • JÖ TOPIC • Zielorientierung ergibt sich gerade im Umgang mit Sachtexten
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Folgen • Lesen nicht allein Sache des Deutschunterrichts • Lesenin allen Fächern • durchgehende Unterrichtsmethode (Lehrbuch, Zeitschriften wie JÖ oder TOPIC, Sachbuch als Ganztext und Ausschnitt, Internetangebote, Schulbibliothek (Zeitungen/Thema Klima)
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Evaluierung • Welche Rolle spielt das Lehrbuch im Unterricht des eigenen Faches? • Wie sehr unterscheidet sich das Lehrbuch 1. Klasse vom Lehrbuch 4. Klasse? • Welche Rolle spielt die Schulbibliothek als Lernort im eigenen Fach? • Welcher Schüler der Oberstufe hat im Unterricht ein Sachbuch gelesen? • Welche Rolle spielt das Sachbuch in der Lesesozialisation der Lehrer/innen?
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Vorteile der Arbeit mit Sachtexten • Kürze, Überschaubarkeit • Anwendungsnähe • Umsetzung im Alltag • Interessenorientierung • zusätzlicher Nutzen für Unterrichtsfächer • eher sprachliche Eindeutigkeit • klarer Wortschatz, klare Satzstrukturen • Linearität der Darstellung
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Arbeitsmöglichkeiten bieten sich an: • Ordnen • Verstehen • Hinterfragen • Vergleichen und Bewerten • Visualisieren • Vernetzen • Anwenden (aus Text Informationen zu neuem Text gewinnen, • Produzieren (Handlungsorientierung) • Sprachbewusstsein stärken (Wittgenstein)
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Lernen mit Informationskompetenz setzt Lesekompetenz voraus, zweckgebunden eingesetzt, ist Basistechnik, Schlüssel Lesen und Bearbeiten von Sachtexten: • Wissen und Orientierung • Aufbau von Werthaltungen • Selbstorganisation und Motivation • Problemerkennung und -lösung • Kommunikation und Partizipation • Steigerung der Leseleistung
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Textbedingungen • Welche Struktur hat ein Text und warum? • Was sind Thema und Leitbegriffe? • Woran sind sie zu erkennen? • Welche Positionen werden vertreten? • Wozu nützt die Information? • Was hat das Wissen mit mir zu tun? • Was ist letztlich „wissenschaftlich" relevant?
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Die Schulbibliothek ist multimedial und multifunktional • Information, Recherche, Bewertung, Vertiefung, Vernetzung, Kommunikation und Entspannung, Individualisierung und Sozialisierung, Inkulturation und Reflexion - ihre Nutzung im Sinne der Leseförderung bzw. der Lernaktivität des Einzelnen
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Konsequenzen für Bibliotheken • Sach- und Fachliteratur • Jugendsachbücher • Mehrfachausgaben • Gruppenstärke • Zeitschriften • analoge und digitale Datenbanken • Handapparate • Lexika • bestimmte Phasen der Unterrichtsarbeit • Erstinformation, Begriffsbildung, Überblick und Dimensionierung des Themas, Vergleich, Gewichtung, Vernetzung, Impulssetzung, Literatursuche, Bildmaterial
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Rolle der Schulbibliothekar/innen • Impulse • Modelle • Muster • Methodentraining • Datenbanken • Teambildung • Vernetzung • Begleitung • Dokumentation Lehrer/innenfortbildung und Methodenkonsens
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Formen der Zuständigkeit • Einführungen • Modellstunden • Supplierungen • Projekte mit Teamteaching • Förderstunden • Unverbindliche Übung • Wahlpflichtfach • Schulinterne Fortbildung • Öffentlichkeitsarbeit • Presse, Elternabende, Homepage