1 / 19

Informationskompetenz und Schulbibliothek

Informationskompetenz und Schulbibliothek. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld. bib.schule.at 2. Bibliothekarstag 3.–5. März 2008

tyne
Download Presentation

Informationskompetenz und Schulbibliothek

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationskompetenz und Schulbibliothek Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld

  2. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld bib.schule.at 2. Bibliothekarstag 3.–5. März 2008 Thema Informationskompetenz Informieren statt kopieren. Lernen mit Informationskompetenz • PISA

  3. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Voraussetzungen • Lesen ist Lernen • Lesen in allen Fächern • Information – Wissen = individueller, aktiver Prozess, Leistung

  4. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Medienzugang • Erschließung eines Textes analog wie digital • Recherche - Informationsauswertung - Informationsbewertung – Informationsverwendung (Lernwelten)

  5. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Internet-Probleme: • Unmengen Papierausdrucke • Orientierungslosigkeit in der Gewichtung • Verständnisfragen • Verknüpfungsfragen • Bewertung der Einsetzbarkeit, des Nutzens der Information

  6. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Voraussetzungen • 1. Erfolgreiche Arbeit der Schüler/innen braucht Vorarbeit, Aufbereitung durch Lehrer/innen • 2. Sätze verdichten - welche sind wichtig? • 3. Rolle der Lesesozialisation: Welchen Stellenwert hatten Sachtexte bisher? • 4. Gender-Zugang: Burschen sind eher über Sachtexte anzusprechen.

  7. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Textsorten und Lesestrategien • Zeitungen, Zeitschriften, Sach- und Fachbuch, Gebrauchstexte im Alltag • Sachtexte : Strategie unterschiedlicher Lesarten

  8. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Lesarten

  9. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld • Orientierungsstrategien • Organisationsstrategien • Elaborationsstrategien • Metastrategien Gerhard Falschlehner im Buchklub-Projekt „LESEFIT Rucksack. Sachbücher Hauptschule“ (Skriptum „Informierendes Lesen“) • JÖ TOPIC • Zielorientierung ergibt sich gerade im Umgang mit Sachtexten

  10. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Folgen • Lesen nicht allein Sache des Deutschunterrichts • Lesenin allen Fächern • durchgehende Unterrichtsmethode (Lehrbuch, Zeitschriften wie JÖ oder TOPIC, Sachbuch als Ganztext und Ausschnitt, Internetangebote, Schulbibliothek (Zeitungen/Thema Klima)

  11. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Evaluierung • Welche Rolle spielt das Lehrbuch im Unterricht des eigenen Faches? • Wie sehr unterscheidet sich das Lehrbuch 1. Klasse vom Lehrbuch 4. Klasse? • Welche Rolle spielt die Schulbibliothek als Lernort im eigenen Fach? • Welcher Schüler der Oberstufe hat im Unterricht ein Sachbuch gelesen? • Welche Rolle spielt das Sachbuch in der Lesesozialisation der Lehrer/innen?

  12. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Vorteile der Arbeit mit Sachtexten • Kürze, Überschaubarkeit • Anwendungsnähe • Umsetzung im Alltag • Interessenorientierung • zusätzlicher Nutzen für Unterrichtsfächer • eher sprachliche Eindeutigkeit • klarer Wortschatz, klare Satzstrukturen • Linearität der Darstellung

  13. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Arbeitsmöglichkeiten bieten sich an: • Ordnen • Verstehen • Hinterfragen • Vergleichen und Bewerten • Visualisieren • Vernetzen • Anwenden (aus Text Informationen zu neuem Text gewinnen, • Produzieren (Handlungsorientierung) • Sprachbewusstsein stärken (Wittgenstein)

  14. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Lernen mit Informationskompetenz setzt Lesekompetenz voraus, zweckgebunden eingesetzt, ist Basistechnik, Schlüssel Lesen und Bearbeiten von Sachtexten: • Wissen und Orientierung • Aufbau von Werthaltungen • Selbstorganisation und Motivation • Problemerkennung und -lösung • Kommunikation und Partizipation • Steigerung der Leseleistung

  15. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Textbedingungen • Welche Struktur hat ein Text und warum? • Was sind Thema und Leitbegriffe? • Woran sind sie zu erkennen? • Welche Positionen werden vertreten? • Wozu nützt die Information? • Was hat das Wissen mit mir zu tun? • Was ist letztlich „wissenschaftlich" relevant?

  16. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Die Schulbibliothek ist multimedial und multifunktional • Information, Recherche, Bewertung, Vertiefung, Vernetzung, Kommunikation und Entspannung, Individualisierung und Sozialisierung, Inkulturation und Reflexion - ihre Nutzung im Sinne der Leseförderung bzw. der Lernaktivität des Einzelnen

  17. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Konsequenzen für Bibliotheken • Sach- und Fachliteratur • Jugendsachbücher • Mehrfachausgaben • Gruppenstärke • Zeitschriften • analoge und digitale Datenbanken • Handapparate • Lexika • bestimmte Phasen der Unterrichtsarbeit • Erstinformation, Begriffsbildung, Überblick und Dimensionierung des Themas, Vergleich, Gewichtung, Vernetzung, Impulssetzung, Literatursuche, Bildmaterial

  18. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Rolle der Schulbibliothekar/innen • Impulse • Modelle • Muster • Methodentraining • Datenbanken • Teambildung • Vernetzung • Begleitung • Dokumentation Lehrer/innenfortbildung und Methodenkonsens

  19. Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld Formen der Zuständigkeit • Einführungen • Modellstunden • Supplierungen • Projekte mit Teamteaching • Förderstunden • Unverbindliche Übung • Wahlpflichtfach • Schulinterne Fortbildung • Öffentlichkeitsarbeit • Presse, Elternabende, Homepage

More Related