290 likes | 477 Views
Finanzierung des Mittelstandes. 6. Finanzierungs- und Fördertag der Unternehmerverbände Hasenwinkel, 9. November 2004. Ihre Referent. Joachim Laurich KfW Bankengruppe KSe2 Information und Beratung Charlottenstrasse 33/ 33a 10117 Berlin Telefon: 0 30/ 2 02 64-53 76
E N D
Finanzierung des Mittelstandes 6. Finanzierungs- und Fördertag der Unternehmerverbände Hasenwinkel, 9. November 2004
Ihre Referent Joachim Laurich KfW Bankengruppe KSe2 Information und Beratung Charlottenstrasse 33/ 33a 10117 Berlin Telefon: 0 30/ 2 02 64-53 76 Fax: 0 30/ 2 02 64-51 92 E-Mail: joachim.laurich@kfw.de
Kreditvergabe wird stärker risiko- und kostenorientiert und tendenziell restriktiver • Finanzierungs- struktur muss neu „justiert“ werden Traditionelle Finanzierungs-strukturen • Bankkredit dominiert externe Finanzierung • Fremdkapital relativ günstig • geringe Eigenkapitalquote Wirtschaftliches Umfeld • schwache Konjunktur • steigende Insolvenzen Finanzmärkte im Umbruch • Wettbewerbsintensität steigt • Kosten- und Ertragskrise • neue Risikomessinstrumente Ausgangslage der Mittelstandsfinanzierung
Finanzierungsbedingungen (Unternehmensbefragung 2003/2004) • Kreditaufnahme für 43 % der Unternehmen schwieriger • rd. 50 % haben größere Investitionen durchgeführt, bei nur 12 % Ablehnung des Kreditantrages • wachsendes Risikobewusstsein der Banken wirkt sich bei größeren und kleineren Unternehmen unterschiedlich aus: Risikoanalyse/Sicherheiten • ¾ sind bereit höhere Zinsen zu zahlen, Hauptproblem: „access to credit“ • Spezialisierung der Banken auf Kundengruppen, kein Rückzug aus der Mittelstandsfinanzierung
Bedeutung von Förderinstrumenten(Unternehmensbefragung 2003/2004) • ca. 30 % der Unternehmen greifen Förderangebote auf, Förderangebote der KfW Bankengruppe werden am häufigsten genutzt (fast ¾ haben Zusage erhalten) • Informationsstand über Fördermittel im allgemeinen gut, 10 % derjenigen Unternehmen, die keine Fördermittel in Anspruch genommen haben, begründen dies mit fehlenden Informationen
Die Rolle der KfW Mittelstandsbank Durch Einsatz marktkonformer Förderinstrumente • Finanzierungsbedingungen für Gründungen und Mittelstand nachhaltig verbessern • Finanzmarktentwicklung unterstützen Doppelstrategie I. Weiterentwicklung der „klassischen“ Förderinstrumente II. Entwicklung innovativer Förderinstrumente
Hauptsäulender KfW-Mittelstandsfinanzierung Unternehmerkredit Unternehmerkapital Mezzanine Finanzierung Klassischer Kredit
Unternehmerkredit Verwendungszweck • für gewerbliche Investitionen in Deutschland und im Ausland Konditionen • Finanzierungsanteil 100 % bis 1 Mio. EUR ¾ (< 50 Mio. EUR Gruppenumsatz) ⅔ (> 50 Mio. EUR Gruppenumsatz) • Höchstbetrag i. d. R. 5,0 Mio. EUR • Laufzeit / tilgungsfreie Zeit bis zu 10 (20) Jahre /2 (3) Jahre auch endfällig 12 oder 20 Jahre • Zinssatz fest für 10 Jahre • flexible Marge für Hausbank bis max. 0,50 % auf Standardmarge
Unternehmerkreditzur Betriebsmittelfinanzierung Verwendungszweck • Betriebsmittelbedarf bei Umsatzsteigerung, Erweiterung des Geschäftsfeldes • für Unternehmen mit positiven Zukunftsaussichten Konditionen • Laufzeit / tilgungsfreie Zeit bis zu 6 Jahre / 1 Jahr • Zinssatz fest für die Laufzeit • Finanzierungsanteil bis zu 100 % • Höchstbetrag i.d.R. 5,0 Mio. EUR • Außerplanmäßige Tilgung ohne Kosten möglich
Unternehmerkredit- Haftungsfreistellung - Risikoentlastung der Hausbanken In den neuen Bundesländern und Berlin (Ost) 50 %für Kredite bis zu 2 Mio. EUR In den alten Bundesländern und Berlin (West) 40 % für Kredite bis zu 2 Mio. EUR an Gründer und junge Unternehmen innerhalb von 5 Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit
Fallbeispiel:UnternehmerkreditStandortverlagerung und Geschäftserweiterung Innenausbau GmbH: 30 Mitarbeiter, 10 Mio. EUR Jahresumsatz Aufgabe: • Ein neues Geschäftsfeld soll erschlossen werden, am jetzigen Standort ist dies nicht möglich Standortverlagerung in ein neues Gewerbegebiet • Der Finanzierungsbedarf beträgt dafür 2,2 Mio. EUR • Grunderwerb, Baukosten 1.300 TEUR • Warenlageraufstockung 400 TEUR • Betriebsmittelbedarf 500 TEUR Wie kann mit KfW-Krediten finanziert werden?
Fallbeispiel:Unternehmerkredit Finanzierung Finanzierungsplan: • Einsatz von Eigenmitteln 425 TEUR • Unternehmerkredit (Investition) 1.275 TEUR • Unternehmerkredit (Betriebsmittel) 500 TEUR 2.200 TEUR Unternehmerkredit für gewerbliche Investitionen: ► 75 % Finanzierungsanteil der förderfähigen Kosten Unternehmerkredit Betriebsmittel: ► 100 % des Finanzierungsbedarfes
Eigenkapitalschwäche des Mittelstandes Knapp 40 % der Unternehmen scheitern bei Kreditverhandlungen u. a. an mangelnder Eigenkapitalausstattung !!! Aufbau von Eigenkapital: • Gewinnthesaurierung beansprucht Zeit • Beteiligungskapital oder Börsengang für KMU schwierig Lösung: • Mezzanine Finanzierungsformen • Unternehmerkapital
Mezzanine Finanzierung - Unternehmerkapital - Charakter des Unternehmerkapitals • KfW tritt mit ihren Forderungen im Rang hinter die Forderung aller gegenwärtigen und künftigen Fremdkapitalgeber zurück • die Hausbank ist von der Haftung freigestellt • der Endkreditnehmer stellt keine Sicherheiten • tilgungsfreie und zinsverbilligte Anlaufjahre, lange Laufzeit • Zugang zu weiterem Fremdkapital wird erleichtert
Unternehmerkapital:1. ERP-Kapital für Gründung Gründer, bis zu 2 Jahren nach Geschäftsaufnahme • Laufzeit: 15 Jahre • Tilgung: 7 Jahre tilgungsfrei • Zinssatz: 4 Jahre verbilligt (0%, 3%, 4%, 5%) • Finanzierungsanteil: Aufstockung bis zu 40% Haftkapital • Sicherheiten: keine • Auszahlung: 96% • Höchstbetrag: 500.000 EUR je Antragsteller 15 % (n. L. 7,5 %) Eigenmittelanteil erforderlich
15% (7,5% n. L.) Eigenmittel 30 T€ 25% Unternehmerkapital 50 T€ 60% Unternehmerkredit (<1 Mio. €), dafür Haftungsfreistellung möglich 120 T€ = 100% der förderfähigen Kosten 200 T€ ERP- Kapital für Gründung -Finanzierungsanteil-
BeispielERP- Kapital für Gründung Der Antragsteller beteiligt sich mit 15% an einem jungen Logistikunter- nehmen (Geschäftsaufnahme im Jan. 2003). Der zu zahlende Anteilskauf- preis über 440 T€ wird vollständig im Unternehmen für investive Zwecke verwandt. Eine Finanzierung über das ERP- Kapital für Gründung ist daher möglich. Investitionen und Finanzierung stellen sich wie folgt dar: € € Fuhrparkmanage- mentsystem 50.000 Eigenmittel 66.000 (15%) Fahrzeuge 300.000 ERP-Kapital f. Grüdg. 110.000 (25%) Bauinvestitionen 90.000Unternehmerkredit 264.000 (60%) Summe 440.000 Summe 440.000
Unternehmerkapital:2. ERP- Kapital für Wachstum Junge Unternehmen, älter als 2 Jahre, max. bis 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme • Laufzeit: 15 Jahre • Tilgung: 7 Jahre tilgungsfrei • Zinssatz: risikodifferenziert (z.Z. 4,65% p.a. in Bonitätskategorie 1 bis 10,15% p.a. in Bonitätskategorie 5) • Finanzierungsanteil: bis zu 40% der förderfähigen Kosten • Sicherheiten: keine • Auszahlung: 100 % • Höchstbetrag: 500.000 EUR pro Vorhaben je Antragssteller • Bedingung: Kofinanzierung durch Hausbank (10 Jahre)
80 T€ 40% ERP-Kapital Wachstum 40% Finanzierungsanteil der Hausbank 80 T€ 20% Unternehmerkredit 40 T€ 200 T€ ERP- Kapital für Wachstum -Finanzierungsanteil- = 100% der förderfähigen Kosten
Beispiel ERP- Kapital für Wachstum Durch ein innovatives Logistiksystem kann das Unternehmen kostengünstig anbieten und hat weitere Kunden gewonnen. Es plant daher ein neues Systemlager anzuschaffen und zu betreiben. In diesem Rahmen soll eine neue Lagerhalle gebaut, ein Systemlager angeschafft sowie ein neues EDV-System zur Kundenbindung eingeführt werden. € € Systemlager 300.000 ERP-Kapital f. Wachst. 270.000 (40%) Bauinvestitionen 340.000 Kofinanzierung der HB 270.000 (40%) EDV 35.000Unternehmerkredit 135.500 (20%) Summe 675.000 Summe 675.000
Unternehmerkapital:3. Kapital für Arbeit und Investitionen Etablierte mittelständische Unternehmen (mehr als 5 Jahre am Markt) • Laufzeit: 10 Jahre • Tilgung: 7 Jahre (Nachrangtranche) tilgungsfrei 2 Jahre (Fremdkapitaltranche) tilgungsfrei • Zinssatz: risikodifferenziert (z. Z. 5,20% p.a. in Bonitätsklasse 1 bis 9,25% p.a. in Bonitätsklasse 4) • Finanzierungsanteil: 100% • Sicherheiten: für Nachrangtranche keine • Auszahlung: 100% • Höchstbetrag: 2 Mio. EUR pro Vorhaben • Finanzierungspaket: gleichgroße Fremdkapital- und Nachrangtranche
50% Nachrangtranche aus KfA+I 100 T€ 50% Fremdkapitaltranche aus KfA+I 100 T€ = 100% der förderfähigen Kosten 200 T€ Kapital für Arbeit und Investitionen-Finanzierungsanteil-
Beispiel Kapital für Arbeit und Investitionen Das Unternehmen ist seit mehr als fünf Jahren am Markt erfolgreich etabliert und möchte einen Mitwettbewerber (10 Mitarbeiter) mit dessen Kundenstamm übernehmen. Daraus ergibt sich folgender Finanzierungsbedarf: Übernahmepreis 400 TEUR Maschinen 100 TEUR Betriebsmittel 200 TEUR 700 TEUR Wie kann optimal mit KfW-Krediten finanziert werden?
KfW-Finanzierungsangebot: Unternehmenskauf, gewerbliche Investitionen und Betriebsmitteln Finanzierungsbedarf insgesamt: 700 TEUR Bemessungsgrundlage KfAI Investitionen (Übernahmepreis, Maschinen): 500 TEUR davon 20% für Betriebsmittelfinanzierung: 100 TEUR Finanzierungsanteil durch KfAI: 600 TEUR Finanzierungsstruktur KfAI: • Nachrangtranche, ohne Sicherheiten300 TEUR • Fremdkapitaltranche im Obligo der HB300 TEUR Unternehmerkredit Betriebsmittel 100 TEUR 700 TEUR
Persönliche Beratung zu Ihren konkreten Vorhaben KfW BankengruppeNL BerlinCharlottenstrasse 33/33a10117 Berlin030 – 202 64 – 50 50 www.kfw-mittelstandsbank.deInfocenter der KfW Mittelstandsbank: 018 01/ 24 11 24 E-mail : infocenter@kfw.de Kontakt zur KfW