260 likes | 348 Views
Alternative Organisationsmodelle zum Aufbau beruflicher Kompetenz. Forschungs- und Entwicklungsaufgaben für die Berufsbildungsforschung. Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Universität Paderborn. Agenda. Argumentationsrahmen: die Umkehrung der Fragestellung Fallbeispiele 1: Zusatzqualifikationen
E N D
Alternative Organisationsmodelle zum Aufbau beruflicher Kompetenz Forschungs- und Entwicklungsaufgaben für die Berufsbildungsforschung Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Universität Paderborn
Agenda • Argumentationsrahmen: die Umkehrung der Fragestellung • Fallbeispiele 1: Zusatzqualifikationen • Fallbeispiel 2: Lernfelder • Konsequenzen: Anforderungen und For-schungsfragen Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen
Berufsausbildung als Übergangsphase Transitionsproblem (2) Übergang Ausbildungs-/ Beschäftigungssystem Argumentationsrahmen public governance Arbeitsmarkt Berufsschule Betrieb Curricular- organisatorische Passung Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Angebot Schul- pflicht Ausbildungs- vertrag Duale Berufsausbildung Fallbeispiel 2: Lernfelder Nachfrage tacit knowledge Problem Schüler Auszu- bildende Konsequenzen Transistionsproblem (1): Angebots- und Nachfragekrisen
Der nationale Diskurs Module versus Berufsprinzip Wir gegen alle! Deutsches Qualifizierungsmodelle Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen (systemimanente) Evaluation Fallbeispiel 2: Lernfelder Arbeitsorganisation Konsequenzen
Duales System ... Anwendung von Theorie Theorie Betrieb Schule Praxis Reflexion von Praxis Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen
... abgestimmte Systeme Argumentationsrahmen Lebensraum „Betrieb“ Lebensraum „Schule“ gemeinsame Arbeits- gruppen Theorie Theorie Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Handeln Handeln Fallbeispiel 2: Lernfelder Praxis Praxis Konsequenzen Institutionell-organisatorische Gegebenheiten
Lebensraumkonzept (nach Werner KIRSCH) Distanz Integration Grad der Einlassung auf Schule Person Person Kultur Kultur Institutionelle Ordnung Institutionelle Ordnung Grad der Einlassung auf Betriebe Partielle Mitwirkung Distanz Integration Partielle Mitwirkung Argumentationsrahmen Schule Betrieb Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Wechsel Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen
(Idealtypische) Forschungszugänge z. B. Modell- Versuchsprogramme empirisch-kasuistisch differenziert Primat der Praxis- gestaltung z. B. DFG-Schwerpunkt- Programm empirisch-systematisch fokussiert Primat der Forschungs- methode Lehr-/Lernforschung Entwicklungs-/Imle- mentationsforschung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen
Einordnung von Zusatzqualifikationen Ordnungspolitische Einordnung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Curriculum- entwicklung (Modularisierung) Konzepte: integrativ konsekutiv Fallbeispiel 2: Lernfelder Infrastruktur (Organisation – Personalentwicklung) Konsequenzen Zertifizierung Finanzierung
Einordnung von Zusatzqualifikationen Ordnungspolitische Einordnung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Curriculum- entwicklung (Modularisierung) Konzepte: integrativ konsekutiv Fallbeispiel 2: Lernfelder Infrastruktur (Organisation – Personalentwicklung) Konsequenzen Zertifizierung Finanzierung
Einordnung von Zusatzqualifikationen Ordnungspolitische Einordnung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Curriculum- entwicklung (Modularisierung) Konzepte: integrativ konsekutiv Fallbeispiel 2: Lernfelder Infrastruktur (Organisation – Personalentwicklung) Konsequenzen Zertifizierung Finanzierung
Einordnung von Zusatzqualifikationen Ordnungspolitische Einordnung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Curriculum- entwicklung (Modularisierung) Konzepte: integrativ konsekutiv Fallbeispiel 2: Lernfelder Infrastruktur (Organisation – Personalentwicklung) Konsequenzen Zertifizierung Finanzierung
Einordnung von Zusatzqualifikationen Ordnungspolitische Einordnung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Curriculum- entwicklung (Modularisierung) Konzepte: integrativ konsekutiv Fallbeispiel 2: Lernfelder Infrastruktur (Organisation – Personalentwicklung) Konsequenzen Zertifizierung Finanzierung
Einordnung von Zusatzqualifikationen Ordnungspolitische Einordnung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Curriculum- entwicklung (Modularisierung) Konzepte: integrativ konsekutiv Fallbeispiel 2: Lernfelder Infrastruktur (Organisation – Personalentwicklung) Konsequenzen Zertifizierung Finanzierung
KMK-Vorgaben Verlagerung der Curriculumarbeit Lehrplan Bildung von Arbeitsgruppen Strukturmerkmale des Lehrplans Argumentationsrahmen • Tätigkeitsbezug • kompetenzbasiert • Inhalte als Orientierungsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Didaktisch-konzeptionelle Annahmen Fallbeispiel 2: Lernfelder • Handlungsorientierung • Professionalität vor Ort • Regionalisierung • Handlungskompetenz Konsequenzen
Einordnung von Lernfeldern Ordnungspolitische Einordnung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Curriculum- entwicklung (Modularisierung) Konzept: situiertes Lernen ... Fallbeispiel 2: Lernfelder Infrastruktur (Organisation – Personalentwicklung) Konsequenzen Zertifizierung Finanzierung
Einordnung von Lernfeldern Ordnungspolitische Einordnung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Curriculum- entwicklung (Modularisierung) Konzept: situiertes Lernen ... Fallbeispiel 2: Lernfelder Infrastruktur (Organisation – Personalentwicklung) Konsequenzen Zertifizierung Finanzierung
(mögliches) lerntheoretisches Konzept Erfahrungen Theorien Wissensbasis (Bereichsspezifisches Wissen) Applikation Reflexion Handlungssituation (z. B. Arbeitssituation) Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen
Fortfolios als Steuerungsinstrument Formelle Lernprozesse Informelle Lernprozesse Portfolio Portfolio Qualifizierung Entwicklung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Individualisierte Berufsausbildung Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen
Lernortsequenz Argumentationsrahmen Schule Betrieb Schule Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Wechsel in der ‚Lernortsequenz‘ Fallbeispiel 2: Lernfelder Betrieb Schule Betrieb Konsequenzen
Anforderungen an die pädagogische Arbeit (1) Curriculum Verlagerung der Curriculumarbeit Bildung von Arbeitsgruppen Unterricht Makroebene: Curriculum- entwicklung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Mesoebene: Schulorganisation und -entwicklung Fallbeispiel 2: Lernfelder Mikroebene: Lehr-/Lerngestaltung Konsequenzen
Anforderungen an die pädagogische Arbeit (2) • Outcomeorientierung • Dezentralisierung von Entscheidungen – Aufbau von • curricularen • organisatorischen • personalen Kompetenzen vor Ort • (Regionale) Evaluation – Rekrutierungserfolg ... • Portfolio-Steuerung Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen
Zwischenergebnis (1) • Die Entwicklung von alternativen/ergän-zenden Organisationsmodellen erfolgt vor dem Hintergrund von regionalen Entwick-lungsprojekten und begründet sich aus den Erfordernissen vor Ort. • Zugleich werden überregionale Prüfungen beibehalten, die in Hinblick auf den Dezen-tralisierungsansatz zum Teil widersprüchlich sind. • Verstärkt wird dieser Widerspruch noch durch die Diskussion um resp. Einführung von Standards. • Es handelt sich i. d. R. um Ergebnisse der Entwicklungs-/Implementationsforschung (generalisierte Einzelfälle) Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen
Teambasierter Entwicklungsansatz (Beispiel: DFG-Projekt „FäLou“) Forscher (Leitung) Argumentationsrahmen Fokus- gruppe Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Berufs- schul- lehrer Betriebs- vertreter Fallbeispiel 2: Lernfelder Entwicklung und Erprobung von Komplexen fach- und lernortübergreifenden Lehr-/Lernarrangements Konsequenzen Kommunikativer Ansatz Materialentwicklungs- ansatz
Offene Fragen • Kompetenzmodell: domänen-spezifisch vs. domänenübergreifend • Wirkungszusammenhänge zwischen Organisationsform und Kompetenzaufbau • Wobei: für die duale Ausbildung ist dies auch nur punktuell untersucht! • Biographische Verlaufsstudien als Unterlegung des outcome-Ansatzes Argumentationsrahmen Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen
Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) Warburger Straße 100 33098 Paderborn Psloane@notes.uni-padeborn.de Argumentationsrahmen Vielen Dank ... Fallbeispiel 1: Zusatzqualifikationen Fallbeispiel 2: Lernfelder Konsequenzen