80 likes | 395 Views
Präsentation. Präsentationen im Elektrotechnik Unterricht. Autor: Jörg Hoffmeister. Quelle: LANDESINSTITUT FÜR ERZIEHUNG UND UNTERRICHT STUTTGART: Umsetzung der Neuordnung im Berufsfeld Elektrotechnik, Anlagen LF 1. Präsentation. Inhalte zielgerichtet darstellen
E N D
Präsentation Präsentationen im Elektrotechnik Unterricht Autor: Jörg Hoffmeister Quelle: LANDESINSTITUT FÜR ERZIEHUNG UND UNTERRICHT STUTTGART: Umsetzung der Neuordnung im Berufsfeld Elektrotechnik, Anlagen LF 1
Präsentation • Inhalte zielgerichtet darstellen • Adressatengerechte Informationen • Einbeziehung der Teilnehmer • Visualisierung und Darstellung durch geeignete Medien • Nach der Darstellungsphase folgt eine Fragerunde Merkmale:
Präsentation • Ziel bzw. Absicht formulieren • Sammeln von Ideen, Informationen und Materialien • Sortieren der Materialien, Gliederung • Gewichtung • Geeignete Methoden und Medien für die Präsentation auswählen • Besonderheiten der Adressaten und des Raumes beachten • Informationen wirkungsvoll aufbereiten • Präsentationsmanuskript erstellen Vorbereitung:
Präsentation • Materialien müssen gut sichtbar sein • Wirkung der Materialien (Pausen zum Betrachten einplanen) • Texte übersichtlich und gut lesbar gestalten (Größe, Farbe, Form ...) => Weniger ist oft mehr!!! • Max. 3 Schriftgrößen und 3 Farben verwenden • Einfach und verständlich (max. 10 Zeilen) • Innere Ordnung durch Überschriften und Textanordnung verdeutlichen • Dramaturgie durch geeignete Reihenfolge der Elemente • Medien entfernen, wenn diese nicht mehr benötigt werden • Blickkontakt während des Medieneinsatzes herstellen Visualisierungsregeln:
Präsentation • Roter Faden einhalten • Zusammenspiel zwischen verbalen Aussagen und Visualisierungen • Dramaturgie und Dynamik durch Sprache (Sprechpausen...) • Haltung, Körpersprache: leicht geöffnete Füße, Gewicht gleichmäßig verlagern, nicht schunkeln oder wippen, ruhig die Visualisierung mit Armen und Händen unterstützen • Nicht mit Medien sondern mit Zuhörern sprechen (Konzentration) • Medien nacheinander präsentieren Durchführung:
Besondere Arten der Präsentation • Pünktlichkeit, Zeiten einhalten • Blickkontakt aufnehmen und variieren • ZuhörerInnen mit Namen ansprechen • Lautstärke, Sprechtempo und Dynamik der Situation anpassen • Denkpausen einlegen • Spannung aufbauen • Offene Fragen verwenden • Zur Beteiligung auffordern, Beiträge ernst nehmen • Offene Mimik, Gestik • Angemessene Kleidung • Zugewandte Körperhaltung • Sitzordnung der Zuhörer optimieren Vortrag:
Besondere Arten der Präsentation • Bei Planung: Versuch immer durchführbar? • Abhängig von Tageszeit, Lichtverhältnissen, Umwelteinflüssen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, o.ä.)? • Ggf. Ersatz/Reserve bereithalten (z.B. weitere Glühlampe) • Versuch blickgünstig positionieren • Falls möglich, hochstellen • Schüler nach vorne holen, umsetzen oder Halbkreis bilden • Sich nicht selbst davor stellen • Bei sehr kleinem Aufbau, z.B. elektronische Schaltung: Mit Kamera aufnehmen und mit Beamer wiedergeben • Schüler einbinden • Versuch durch Schüler durchführen lassen • Hypothesen anstellen lassen • Bei Unklarheiten, Versuch wiederholen Demoversuch/Experiment: