330 likes | 491 Views
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen. Vorlesung Zeit : Di., 8.30 – 10.00 Uhr Ort : Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz. Übungen: als Projektarbeiten in Gruppen Besprechung nach der Vorlesung.
E N D
Computerorientierte PhysikVORLESUNG und Übungen • VorlesungZeit: Di., 8.30 – 10.00 UhrOrt: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz • Übungen:als Projektarbeiten in GruppenBesprechung nach der Vorlesung
Einleitung: GrundlagenHardwaregruppen und ihre Kommunikation CPU Memory Peripherie Clock Interrupt DMA PIA SIA Daten Bus Control Bus Adress Bus
J.Birnbaum, R.S.Williams in Phys.Today 53, 38(2000) http://www.aip.org/web2/aiphome/pt/vol-53/iss-1/captions/p38cap3.html Miniaturisierung in der Halbleitertechnologie 1. Moore´sche Gesetz (G.Moore, IEDM Tech. Dig.11, 1975)
J.Birnbaum, R.S.Williams in Phys.Today 53, 38(2000) http://www.aip.org/web2/aiphome/pt/vol-53/iss-1/captions/p38cap4.html Miniaturisierung in der Halbleitertechnologie 2. Moore´sches Gesetz (G.Moore, 1975)
Wirtschaftliche Grenzen Erzielbarer Gewinn:
Grenzen konventioneller Halbleitertechnologie K.L.Wang, J.Nanosci.Nanotech. 2002, 2, 235
Generelle physikalische Grenzen der Miniaturisierung Konventionelle Informationsverarbeitung Energie pro Bitmanipulation: Unschärferelation: (Heisenberg) Irreversible thermod. Maschine: (R.Landauer) (R.Feynman)
ZusammenfassungLimits der Miniaturisierung • Fluktuationen der Dotierung • Wärmeproblem • Aufwand an Verbindungen Single Electron Device Niedrige Temperaturen Reversible Maschinen Quantencomputer Zellulare Automaten
Physik und Längenskalen de Broglie: klassisches Teilchen: relativ. Teilchen: Bloch: mit
http://archives.caltech.edu Physik von nano-Systemen Richard Feynman (1918-1988) theor. Physiker, Cornell University 1959 APS Meeting: "There is plenty of room at the bottom" "I can hardly doubt that when we have some control of the arrangement of things on a small scale we will get an enormously greater range of possible properties that substances can have."
Beispiel Nanolithographie H. Craighead, Cornell Nanofabrication FacilityIthaca, New York
Nanomanipulation Nanopinzette (P.Kim and Ch.Lieber, Science 286, p2148, 1999) Sharon-Ann Holgate in New Scientist Vol.164 Issue 2217 (1999) p.18 http://www.newscientist.com/ im AFM
Selbstorganisation Ge auf Si K.L.Wang, J.Nanosci. Nanotech., Vol.2, No.3/4 (2002)
Richard E. Smalley C60 C70 Nanotube SWCNT Verschiedene Phasen des Kohlenstoffes • Graphit • Diamant • Hexagonaler Diamant • Nano-Phasen
Graphite – 2D structure (10,5) SWCNT Aufrollen einer Graphitschicht
http://www.imm.org Nano-Mechanik
“Molecular dynamics” Simulation Quelle: Nasa, http://people.nas.nasa.gov/~globus/papers/MGMS_EC1/simulation/paper.html
Übungsaufgaben • Strahlung eines Handy (Empf. Bestellt) • Temperaturprofil der Atmosphäre (Termin?) • Raster-Tunnelmikroskop (Bestellung) • Erschütterungsüberwachung (Termin?) • Solarzellennachführung (Termin?)
Reset (FFF)FFFF0 Segment Descriptoren Memory PagingTables 3FF Interrupttable 000 SoftwareProzessorspezifische Vorgaben
Softwareprinzipieller Aufbau eines Betriebssystems Shell Benutzeroberfläche Kernel System Routinen, z.B. Diskverwaltung, etc. BIOS Hardware spezifische Input/OutputRoutinen, Interruptroutinen, etc.
Multitasking und Multiuser Anforderung an Systemroutinen: reentrance Memory Management: Zugriffsberechtigung, Privilegien Prozessorbefehle: Sonderbefehle für Superuser Task Management: Priorities User Verwaltung: Taskzuordnung, UID, GID, Passwords