160 likes | 326 Views
Einführung in die Agrarpolitik. Gliederung. Grundbegriffe der Agrarpolitik Ziele der Wirtschafts- und Agrarpolitik Besonderheiten des Agrarsektors und sein Wandel Instrumente der Agrarpolitik, Bewertung agrarpolitischer Instrumente
E N D
Gliederung • Grundbegriffe der Agrarpolitik • Ziele der Wirtschafts- und Agrarpolitik • Besonderheiten des Agrarsektors und sein Wandel • Instrumente der Agrarpolitik, Bewertung agrarpolitischer Instrumente • Träger der Agrarpolitik (Deutschland, EU); Politische Prozesse der Willensbildung • Die Gemeinsame Agrarpolitik und Ihre Reformen • Politik zum Ländlichen Raum inkl. Agrarumweltmaßnahmen, Politik für den Ökolandbau • Internationale Aspekte der Agrarpolitik (WTO, EU)
Agrarpolitik - Teil der allgemeinen Wirtschaftspolitik. • Wirtschaftspolitik: Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen, die das Wirtschaftsgeschehens ordnen, beeinflussen, oder unmittelbar festlegen • Zielt die Wirtschaftspolitik auf nur einen Sektor: Sektorpolitik • Praktische Agrarpolitik: alle Bestrebungen, Handlungenund Maßnahmen, die darauf abzielen, den Ablauf desWirtschaftsgeschehens im • Agrarsektor zu beeinflussen. Agrarpolitik - Definition
Einordnung in die Agrarökonomik Agrarökonomik = Wirtschaftswissenschaften speziell auf den Agrarbereich bezogen Agrarökonomik Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre - Agrarmanagement - Agribusiness = alle Bereiche der Wertschöpfungskette - Marketing - Marktlehre - Agrarpolitik
Landwirtschaft in der Volkswirtschaft • Entwicklung • Nachfrage • Angebot • LW Löhne • Einsatz von Produktionsfaktoren • Folgen für Strukturwandel? Quellen: Eurobarometer 1/2006 & WWF 2006
Erwartungshaltung an die Agrarpolitik * Umfrage Studierende ÖLV 9/2006 Quellen: Eurobarometer 1/2006 & WWF 2006
Ziele der Agrarpolitik • Einkommenssicherung der Landwirtschaft • Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit • Verbesserung der Umwelt und des Ländlichen Raums • Steigerung der Lebensmittelqualität
Beispiele für Fragestellungen der Agrarpolitik • Ist eine Einkommensstützung landwirtschaftlicher Betriebe berechtigt und sinnvoll? Welche Maßnahmen sind dafür ggf. zielführend? • Warum soll der Ökolandbau gefördert werden? • Soll der Zuckermarkt der EU geschützt werden? • Wie kann die Nahrungsmittelsicherheit verbessert werden? • Was passiert, wenn auch in der Landwirtschaft Emissionszertifikate für klimarelevante Gase eingeführt werden? • Welche Folgen hat die Entkopplung von Prämienzahlungen für die Landwirte bzw.. z.B. für die Pachtpreise?
Herangehensweise der Agrarpolitik • Definition eines agrarpolitischen Problems: • Vergleichs der Lage (Ist-Zustand) mit • den Zielen (Soll-Zustand) • Prognose dessen, was eintreten wird, wenn man nicht in den Entwicklungsprozess eingreift (Status-quo-Prognose) oder aber durch bestimmte Instrumente interveniert (Wirkungsprognose) • Suche und Analysevon geeigneten Instrumenten!
Beschreibung des Ist-Zustandes: Abgrenzung des Agrarsektors (1) ⋗ Agrarsektor ● landwirtschaftliche Unternehmen ● landwirtschaftliche Haushalte ● landwirtschaftliche Produkt- und Faktormärkte ⋗ Agrarkomplex ● Agrarsektor ● Ernährungswirtschaft ● Zulieferindustrie
Vorleistungs- Landwirtschaft Agrarhandel Verarbeitungs- Lebensmittel- Verbraucher industrieindustrie einzelhandel 600 Unternehmen 185 000 Voll- 1000 private 73 000 Unter- 51 000 Verkaufs- erwerbsbetriebe Landhändler nehmen stellen, davon 1200 Primar- 15 % selbständiger 245 000 Neben- genossenschaften Einzelhandel erwerbsbetriebe 8 Zentralgenossen- schaften Markt für landwirt- Markt für Agrarprodukte Markt für verar- Markt für Lebens- schaftliche Vorleist- beitete Agrarprodukte mittel ungen Struktur der Wertschöpfungskette für Lebensmittel Quelle: Becker (2005) Einleitung & Begriffsdefinitionen
Beschreibung des Ist-Zustandes: Abgrenzung des Agrarsektors (1) ⋗Agrarumwelt ● Boden-/ Wassersystem ● Agrarökosysteme ● Wechselwirkungen zum Klima ⋗Ländlicher Raum ● Ökonomische Verflechtungen ● Kulturlandschaft
Erfassung des Ist-Zustandes des Agrarsektors Agrarpolitischer Bericht 2005 der Bundesregierung Teil A: Aktuelle Situation – Ziele und Schwerpunkte - Agrarreform in Deutschland, Umweltaspekte der Landwirtschaft , Politik für den ländlichen Raum, Nachwachsende Rohstoffe , Agrarsozialpolitik, Forstpolitik , Fischereipolitik , Internationale Ernährungs- und Agrarpolitik Teil B: Lage der Landwirtschaft - Lage der Landwirtschaft , Forstwirtschaft , Fischwirtschaft Teil C: Maßnahmen: - Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen , Tiergesundheit und Futtermittelsicherheit , Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume, Sozialpolitik für die in der Landwirtschaft Tätigen , Forschungspolitik , Markt- und Preispolitik , Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, Internationale Ernährungs- und Agrarpolitik Teil D: Finanzierung - Haushalt des BMVEL , Haushalt der EU
Lesetipps Henrichsmeyer/Witzke (1991): Agrarpolitik Band 1, Agrarökonomische Grundlagen. S. 13-17; 22-26; 155-157. Großkopf, W. und E. Thiele. 2005. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Agrarpolitik. S. 1-10. BMVEL (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft). 2006. Ernährungs- und Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung, inkl. Buchführungsergebnisse. MLUR Brandenburg (Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg). 2006. Agrarbericht 2006 zur Land- und Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg, inkl. Buchführungsergebnisse.
WH Fragen • Welche Bereiche umfasst der Agrarsektor? Wie steht er mit seiner Umwelt in Wechselwirkung? • Wie wurde Agrarpolitik in der Vorlesung definiert? • Welche Erwartungen knüpfen europäische Bürgern an die Agrarpolitik? • Nennen Sie einige aktuelle Ziele der Europäischen Agrarpolitik. • Wie geht die Agrarpolitik an Probleme heran?