1 / 20

3. Einheit

3. Einheit. Rückblick. Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel – ISBN Wissenschaften – Titelangaben, Zitat. Titelangaben von Schrifttum Selektion wesentlicher Angaben

duena
Download Presentation

3. Einheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 3. Einheit

  2. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel – ISBN Wissenschaften – Titelangaben, Zitat

  3. Titelangaben von Schrifttum Selektion wesentlicher Angaben Anordnung nach bestimmten Schemata Ausschlaggebend = ART der Publikation

  4. Arten von Publikationen SelbstständigUnselbstständig erschiene Schriften erschienene Schriften VerfasserschriftenBeiträge in (Monografien) Herausgeberschriften HerausgeberschriftenBeiträge in (Sammelwerke) Zeitschriften

  5. Schema 1: Verfasserschriften • Name, Vorname: Titel. Nebentitel. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und -bandnummer).

  6. Schema 2: Herausgeberschriften (1 und 2) • Name, Vorname (Hg. oder Hrsg.): Titel. Nebentitel. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und -bandnummer). • Titel. Nebentitel. Hg. oder Hrsg. Von Vorname Nachname. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und -bandnummer).

  7. Arbeitsaufgaben • Titelangaben von Schrifttum • Lösen Sie 2 Beispiele aus den Verfasserschriften • Lösen Sie 2 Beispiele aus den Herausgeberschriften • Erfahrungsbericht, Fragen

  8. Schema 3: Beiträge in Herausgeberschriften 1 Name, Vorname: Titel des Beitrags. Nebentitel des Beitrags. In: Vorname Name (Hg. oder Hrsg.): Titel. Nebentitel. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und -bandnummer), S. x – y.

  9. Schema 3: Beiträge in Herausgeberschriften 2 Name, Vorname: Titel des Beitrags. Nebentitel des Beitrags. In: Titel. Nebentitel. Hg. (Hrsg.) v. Vorname Name. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und -bandnummer), S. x – y.

  10. Arbeitsaufgaben • Ad: Beiträge in Herausgeberschriften Verfassen Sie zu 3 Beispielen eine korrekte Titelangabe (website). • Nächste Stunde: Frage- und Diskussionsrunde zu Titelangaben

  11. Informationsermittlung 1 • Kontext: • Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit über Johann Wolfgang von Goethe. • Im Zentrum stehen 2 Texte: Goethes „Novelle“ und sein Gedicht „Ein gleiches“ • Welche Informationen benötigen Sie? • Brainstorming

  12. Wo / wie finden Sie diese? • Frage nach • Institutionen (Bibliotheken) • Recherchemedien (Kataloge, Datenbanken) • Frage nach geeigneten Nachschlagewerken – „Bücherkunde“ • Hilfsmittel: • Studienbibliografie

  13. Bücherkunde • Studienbibliografie (online) • 5. Handbücher • AutorInnenlexika • Allgemeine biografische und bibliografische Nachschlagewerke • Werklexika • Sachlexika • Stoff- und Motivlexika • Anonymen- und Pseudonymenlexia • 6. Literaturgeschichten

  14. Arbeitsaufgaben: Konkrete Informationen ermitteln 1 • Ziel: Antworten auf ganz konkrete Fragestellungen finden • Aufgabendesign • Hilfsmittel • Studienbibliografie • Bibliothekskataloge, Datenbanken • Nachschlagewerke • Vorerst nur Aufgaben 1-7

  15. Verfahren • Recherchieren Sie möglichst gezielt • Dokumentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Recherchen, indem Sie Kopien, Ausdrucke, Exzerpte anfertigen • versehen Sie alle recherchierten Materialien mit einer vollständigen Titelangabe • Es entsteht ein Pool an Materialien = Grundlage für Ihre Mini-PS-Arbeit • Materialien und PS-Arbeit kommen in Ihre Semester-Mappe

  16. Alles Goethe, oder was? • „Der du von dem Himmel bist“ • Vertonung Schubert • http://www.youtube.com/watch?v=VNLeiQKigbA

  17. Alles Goethe, oder was? • Arbeitsaufgabe bis heute: • Lesen Sie Goethes „Wandrers Nachtlied“ („Der du von dem Himmel bist“) und beschreiben Sie das Gedicht (Inhalt, Form…) • Beobachtungen sammeln und systematisieren

  18. Goethe lesen I - LYRIK Wandrers Nachtlied Der du von dem Himmel bist,Alles Leid und Schmerzen stillest,Den, der doppelt elend ist,Doppelt mit Erquickung füllest,Ach, ich bin des Treibens müde!Was soll all der Schmerz und Lust?Süßer Friede,Komm, ach komm in meine Brust! Johann Wolfgang von Goethe

  19. Lyrik analysieren • Metrik • Reim, Kadenz, Klang • Versformen • Strophenformen • Gedichtformen

  20. Zum Genre der Lyrik • Einführung • Arbeitsaufgabe bis 16. April • Lesen Sie • Kapitel 1 (S. 1-20) und • Kapitel 2 (S. 25-37) beide in: Felsner / Helbig / Manz: Arbeitsbuch Lyrik

More Related