140 likes | 292 Views
9. Einheit. EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Erzähltextanalyse. Erzähler Wer erzählt? Vermittler Diskurs Wie wird erzählt? Kompositorische und sprachiche Realisierung Geschichte Was wird erzählt? Erzählte Welt Figuren Handlung.
E N D
9. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?
Erzähltextanalyse • Erzähler • Wer erzählt? • Vermittler • Diskurs • Wie wird erzählt? • Kompositorische und sprachiche Realisierung • Geschichte • Was wird erzählt? • Erzählte Welt • Figuren • Handlung
Wie erzählt der Erzähler?Parameter des Diskurses • Erzählperspektive • Präsentation von Rede und mentalen Prozessen • Zeitrelationen zw. Diskurs und Geschichte • Wissensvermittlung und Info-Vergabe • Erzählen über das Erzählen • Zuverlässigkeit des Erzählens • Stil
Anlage der Erzählperspektive • Fokalisierung (Genette) • Nullfokalisierung („alles“) • Interne F. („genausoviel“) • Externe F. („weniger“) Alternativ: • Erzählperspektive (Schmid) • Zeitliche, räumliche, sprachliche, ideologische Perspektive
Präsentation von Rede und mentalen Prozessen • Erzählerrede und Figurenrede • Erzählerrede • Diegetischer und mimetischer Modus • Äußere (Äußerungen) und innere Rede (mentale Prozesse: Gefühle, Gedanken) • Figurenrede • Zitierte Figurenrede - direkte FR. • Transponierte Figurenrede – indirekte FR. u. erlebte FR. • Erzählte Figurenrede – erzählte R.
Gedankenrede = analog • Zitierte Gedankenrede – innerer Monolog und Gedankenzitat • Transponierte GR – indirekte und erlebte GR • Erzählte GR
Zeitrelation v. Diskurs u. Geschichte • Zeitebenen: • Erzählzeit • Erzählte Zeit • Zeitliche Organisation: • Ordnung: In welcher Reihenfolge? • Ordo naturalis • Ordo artificialis • Narrative Anachronie - Achronie • Analepse und Prolepse • Gleichzeitigkeit – Linearität
Dauer: Wie lange? • Erzähltempo = erzählte Zeit : Erzählzeit • Zeitraffung erzählte Zeit > Erzählzeit • Zeitdeckung erzählte Zeit = Erzählzeit • Zeitdehnung erzählte Zeit < Erzählzeit • Ellipse • Deskriptive Pause • Frequenz: Wie oft? • Singulatives E. 1 Ereignis 1 mal erzählt • Repetitives E. 1 Ereignis n mal erzählt • Iteratives E. n maliges Ereignis 1 mal erz.
Grammatisches Tempus: • Präteritum: Darstellung des Erzählten • Präsens: Thematisierung des Erzählens selbst • Historisches / dramatisches Präsens: Markierung einer Szene, Spannung, Rezeptionslenkung • Zeitangaben: • Kalendarische ZA • Deiktische Adverbien • Relationale ZA
Informations- u. Wissensvergabe • Literatur ruft Wissen auf / erzeugt (neues) Wissen • Informationsvergabe steuert die LeserInnenaffekte: • Auslassung, Andeutung, Überraschung > Spannung • Referiert auf Weltwissen • Informiertheit (Wer weiß mehr?): • ErzählerIn – LeserIn • Figur A – Figur B
Stil • Rezeptionsstilistik • Wirkung • Grundannahme: Stil und Stoff bedingen einander • Stilgeschichte: • Normative Poetik – Dreistillehre • Deskriptive Poetik – Lockerung ab d. 18. Jh. • Vielfalt der Stilebenen – Moderne • Stilanalyse: • Wort- und Satzebene, Markierungen, Interpretation, Wechselwirkung
Arbeitsaufgabe bis zum 4. Juni • Analysieren Sie Goethes „Novelle“ nach den Parametern des Diskurses: • Erzählperspektive • Präsentation von Rede und mentalen Prozessen • Zeitrelationen zw. Diskurs und Geschichte • Wissensvermittlung und Info-Vergabe • Stil
Arbeitsaufgabe für die Semestermappe • Verfassen Sie eine ca. 3 Seiten lange Analyse / Interpretation von Goethes „Novelle“. • Theorie / Instrumentarium nach Lahn/Meister: • Wer erzählt? Erzähler • Was wird erzählt? Geschichte • Wie wird erzählt? Diskurs
Tipps • Beachten Sie die „checklists“ in Lahn/Meister • Wählen Sie einen oder zwei Bereiche aus, mit denen Sie sich näher beschäftigen wollen und nennen Sie diese auch zu Beginn Ihrer Analyse. • Auch hier werden Sie noch eingrenzen / Schwerpunkte setzen müssen.