250 likes | 477 Views
4. Einheit. Programm für heute. Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften Arbeitsaufgaben Frage- und Diskussionsrunde Goethe lesen II – „Ein gleiches“ Lyrik analysieren Informationsermittlung II. Arten von Publikationen. Selbstständig Unselbstständig
E N D
Programm für heute • Titelangaben von Schrifttum 4 • Beiträge in Zeitschriften • Arbeitsaufgaben • Frage- und Diskussionsrunde • Goethe lesen II – „Ein gleiches“ • Lyrik analysieren • Informationsermittlung II
Arten von Publikationen SelbstständigUnselbstständig erschiene Schriften erschienene Schriften VerfasserschriftenBeiträge in (Monografien) Herausgeberschriften HerausgeberschriftenBeiträge in (Sammelwerke) Zeitschriften
Schema 4: Beiträge in Zeitschriften (Periodika) Name, Vorname: Titel des Beitrags. Nebentitel des Beitrags. In: Titel der Zeitschrift in Abkürzung Band (Jahr) S. x – y. KEIN Ort, KEIN Hg., KEIN Verlag
Müller, Max: Goethes „Faust“. Eine Relektüre. • In: ZfDPh 111 (2002) 40-53. • GERMANISTIK
Arbeitsaufgaben • Ad: Beiträge in Zeitschriften • Verfassen Sie zu 3 Beispielen (website) eine korrekte Titelangabe; Portfolio • Frage- und Diskussionsrunde zu Titelangaben
J. W. Goethe: Faust…. • , zit. nach: Max Müller: Goethes Leben. München 2001, 56.
Goethe lesen II • Ein Gleiches Siehe extra PPP
Lyrik analysieren 1 • Metrik • Versfüße • Versmaße (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 3) • Alexandriner • Endecasillabo • Blankvers • Knittelvers • Hexameter • Pentameter
Alexandriner Es wird der bleiche tod mit seiner kalten hand Dir endlich mit der zeit umb deine brüste streichen Der liebliche corall der lippen wird verbleichen Hoffmannswaldau, Vergänglichkeit der Schönheit, 1695 • Knittelvers ausschließlich durch die Anzahl der Silben festgelegt • Freier Knittel: „Rahmen“ zw. 6 und 16 • Strenger Knittel: 8 oder 9
Lyrik analysieren 2 • Reim, Kadenz (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 4) • Eingangsreim, Ausgangsreim, Binnenreim • Ausgangsreim • Kreuzreim • Paarreim • Blockreim • Schweifreim
Alexandriner Es wird der bleiche tod mit seiner kalten hand Dir endlich mit der zeit umb deine brüste streichen Der liebliche corall der lippen wird verbleichen. V-v-v- v-v-v- Auftakt; 12 oder 13 silbig V-v-v- v-v-v-v 6hebig, jambisch V-v-v- v-v-v-v m –w- w-m V-v-v- v-v-v- abba
Lyrik analysieren 3 • Strophenformen (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 5) • Volksliedstrophe • Chevy-Chase-Strophe • Romanzenstrophe • Suleika- u. Schenkenstr. • Stanze • Odenstrophen • Sapphische, Alkäische, Asklepiadeische
Romanzenstrophen I Schenkenstrophe Heute hast du gut gegessen, Doch du hast noch mehr getrunken; Was du bei dem Mahl vergessen, Ist in diesen Napf gesunken. Goethe, West-östlicher Divan, 1819
-v-v-v-v • -v-v-v-v • -v-v-v-v • -v-v-v-v
Romanzenstrophen II Suleikastrophe Locken, haltet mich gefangen In dem Kreise des Gesichts! Euch geliebten braunen Schlangen Zu erwidern hab ich nichts. Goethe, West-östlicher Divan, 1819
-v-v-v-v • -v-v-v- • -v-v-v-v • -v-v-v-
Odenstrophen • Asklepiadeische Ode • 4 zeilig • 12 – 12- 7 – 8 Silben • reimlos • auftaktlos
Odenstrophen • Alkäische Ode • 4 zeilig • 11 – 11 – 9- 10 Silben • reimlos • die ersten 3 Verszeilen auftaktig
Odenstrophen • Sapphische Ode • 4 zeilig • 11 – 11 – 11 – 5 Silben • reimlos • die ersten 3 Verszeilen trochäisch mit einer Doppelsenkung nach der 3. Hebung
Lyrik analysieren 4 • Gedichtformen • Kanzone (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 7) • Sonett (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 8)
Ausblick auf kommende EH: • Trainingseinheit: Lyrikanalyse • Bibliografieren • Form wissenschaftlicher Arbeiten
Informationsermittlung 2 • Angenommener Kontext: • Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit über Johann Wolfgang von Goethe. • Im Zentrum stehen 2 Texte: Goethes „Novelle“ und sein Gedicht „Ein gleiches“ • Ziel: • Eine (möglichst vollständige) Liste von Sekundärliteratur
Methode = Bibliografieren • = Systematische Recherche von Literatur • Hilfsmittel = Bibliografien • = Verzeichnisse von Sekundärliteratur • Exkurs – Recherchieren