1 / 22

8. Einheit

8. Einheit. EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick. Zusammenfassung: Form wissenschaftlicher Arbeiten Arbeitsaufgabe: Schreiben einer Mini-PS-Arbeit Einstieg: Erzähltextanalyse Grundprinzipien von Literatur I-III Parameter des Erzählers.

gyan
Download Presentation

8. Einheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 8. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?

  2. Rückblick • Zusammenfassung: Form wissenschaftlicher Arbeiten • Arbeitsaufgabe: Schreiben einer Mini-PS-Arbeit • Einstieg: Erzähltextanalyse • Grundprinzipien von Literatur I-III • Parameter des Erzählers

  3. Erzähltextanalyse – Grundprinzipien von Literatur • Grundprinzipien von Literatur I • Mimesis • Fiktion • Faktuale Texte / fiktionale Texte • Grundprinzipien von Literatur II • AutorIn – ErzählerIn - RezipientIn • Grundprinzipien von Literatur III • Histoire • Discours

  4. Erzähltextanalyse: Praxis • Beispieltext = Goethes „Novelle“ • nach: Lahn / Meister, Stuttgart 2008 • Basiert auf Erzähltheorien u.a. von Gérard Genette, frz. Erzähltheoretiker, u.a. „Discours du récit“

  5. 3 Dimensionen der Erzählung • Erzähler • Wer erzählt? • Vermittler • Diskurs • Wie wird erzählt? • Kompositorische und sprachlcihe Realisierung • Geschichte • Was wird erzählt? • Erzählte Welt • Figuren • Handlung

  6. Wer erzählt die Geschichte?Parameter des Erzählers • Darstellung des Erzählers • Erzähler und erzählte Welt • Erzähler und Erzählebenen • Erzähler und Geschehenszeitpunkt • Darstellung des Adressaten Übersichtsdarstellung: Lahn / Meister, 62

  7. Analyse von Goethes „Novelle“ • Gruppenarbeit (je 4 Personen, 20 Min.) • Vergleichen Sie die Ergebnisse Ihrer Analyse nach den 5 Parametern des Erzählens • Begründen Sie Ihre Analyseergebnisse (nach: Lahn/Meister) und belegen Sie diese durch Beispiele aus dem Text • Diskutieren Sie etwaige unterschiedliche Ergebnisse

  8. Was erzählt der Erzähler?Parameter der Geschichte • Thematik • Handlung • Figuren • Raum • Zeit

  9. Text als semiotisches SystemJurij Lotman (1922-1993) • Literarischer Text = Bedeutungsraum • Sujetlose Textschicht: • explizite Normen und Werte, • implizite Regeln und Gesetzmäßigkeiten • Grenzüberschreitung • Sujethafte Textschicht • Literarischer Erzähltext = • Erzählte Welt, fiktionaler Handlungsraum • Semiotischer Raum

  10. Semiotische Handlungsanalyse • Subjekt / Held • Objekt / d. Begehrte Objekt • Adressant / Auftraggeber • Adressat / Auftragsempfänger • Adjuvant / Helfer • Opponent / Gegner = Modell der Handlungslogik

  11. Thematik • Stoff • Gleich = Ort, Zeit, Figuren, variabel = Handlungsabläufe • histor. Ereignis • literar. Text • Thema • Gleich = Idee, Problematik, variabel = Ort, Zeit, Figur, Handlungsabläufe • Motiv • Gleich = typische Grundsituation, variabel = Ort, Zeit, Figuren

  12. Handlung • Grundbegriffe • Geschehnis • Ereignis • Geschehen • Geschichte • Erzählung • Erzähltext • Terminologische Varianten

  13. Erzählte Handlung • = Konstrukt • Rezeptionskonstrukt • Textkonstrukt • Handeln • Im Alltag: Intention • In der erzählten / fiktionalen Handlung? • Exkurs: Mythos-Begriff des Aristoteles • Gesamthandlung • Figurenhandeln = Teil

  14. Praktische Handlungsanalyse • Figuren als Handlungsträger • Typologie der Figuren • Dynamik des Figurenhandelns • Handlungsverlauf • Komplexität des Handlungsentwurfes • Logische Grundstruktur • Genrespezifische Muster • Epochenspezifische Konzepte

  15. Figuren • Wort: • etwas Vorgetäuschtes, Erdichtetes • Fiktiv • Durch Sprache erzeugte Textkonstrukte • nicht notwendigerweise Abbild einer realen Person • Fiktive Personen bestehen nebeneinander in einer erzählten Welt

  16. Charakterisierung • Figurenhandeln • Sprache • Äußere Erscheinung • Interpersonelle Charakterisierung

  17. Figurenanalyse • Grad der Pofilierung • Explizite vs. Implizite Charakterisierung • Figurenwelt • Figurentypus • Genrespezifische Figurenrolle • Figurenkonstellationen

  18. Raum • Wahrnehmung des Raumes • Unterscheidung • Erzählraum = Ort des Erzählers, in dem er sprachlich handelt • Handlungsraum = Figuren agieren, Geschehnisse finden statt • Semantisierung des Raumes • Funktionen des Raumes • Grundkonflikte • Figurencharakterisierung

  19. Raumanalyse • Deskriptiv • Quantität • Struktur • Realisierung • Relationalität • Blickwinkel • Bewegtheit • Interpretatorisch • Funktion • Verbildlichung • Semantisierung

  20. Zeit • Ereignisse und Zustände = zeitlich situiert • Zeit = Funktion für Gestaltung der Ereignisse • Zeitanalyse • Dauer • Zeitpunkte • Zeitbestimmung • Zusatzfunktionen

  21. Arbeitsaufgabe bis zum 21. Mai • Analysieren Sie Goethes „Novelle“ nach den 5 Parametern der Geschichte • Thematik • Handlung • Figuren • Raum • Zeit

  22. Vorschau nächste EH • Wie erzählt der Erzähler?Parameter des Diskurses

More Related