230 likes | 440 Views
8. Einheit. EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick. Zusammenfassung: Form wissenschaftlicher Arbeiten Arbeitsaufgabe: Schreiben einer Mini-PS-Arbeit Einstieg: Erzähltextanalyse Grundprinzipien von Literatur I-III Parameter des Erzählers.
E N D
8. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?
Rückblick • Zusammenfassung: Form wissenschaftlicher Arbeiten • Arbeitsaufgabe: Schreiben einer Mini-PS-Arbeit • Einstieg: Erzähltextanalyse • Grundprinzipien von Literatur I-III • Parameter des Erzählers
Erzähltextanalyse – Grundprinzipien von Literatur • Grundprinzipien von Literatur I • Mimesis • Fiktion • Faktuale Texte / fiktionale Texte • Grundprinzipien von Literatur II • AutorIn – ErzählerIn - RezipientIn • Grundprinzipien von Literatur III • Histoire • Discours
Erzähltextanalyse: Praxis • Beispieltext = Goethes „Novelle“ • nach: Lahn / Meister, Stuttgart 2008 • Basiert auf Erzähltheorien u.a. von Gérard Genette, frz. Erzähltheoretiker, u.a. „Discours du récit“
3 Dimensionen der Erzählung • Erzähler • Wer erzählt? • Vermittler • Diskurs • Wie wird erzählt? • Kompositorische und sprachlcihe Realisierung • Geschichte • Was wird erzählt? • Erzählte Welt • Figuren • Handlung
Wer erzählt die Geschichte?Parameter des Erzählers • Darstellung des Erzählers • Erzähler und erzählte Welt • Erzähler und Erzählebenen • Erzähler und Geschehenszeitpunkt • Darstellung des Adressaten Übersichtsdarstellung: Lahn / Meister, 62
Analyse von Goethes „Novelle“ • Gruppenarbeit (je 4 Personen, 20 Min.) • Vergleichen Sie die Ergebnisse Ihrer Analyse nach den 5 Parametern des Erzählens • Begründen Sie Ihre Analyseergebnisse (nach: Lahn/Meister) und belegen Sie diese durch Beispiele aus dem Text • Diskutieren Sie etwaige unterschiedliche Ergebnisse
Was erzählt der Erzähler?Parameter der Geschichte • Thematik • Handlung • Figuren • Raum • Zeit
Text als semiotisches SystemJurij Lotman (1922-1993) • Literarischer Text = Bedeutungsraum • Sujetlose Textschicht: • explizite Normen und Werte, • implizite Regeln und Gesetzmäßigkeiten • Grenzüberschreitung • Sujethafte Textschicht • Literarischer Erzähltext = • Erzählte Welt, fiktionaler Handlungsraum • Semiotischer Raum
Semiotische Handlungsanalyse • Subjekt / Held • Objekt / d. Begehrte Objekt • Adressant / Auftraggeber • Adressat / Auftragsempfänger • Adjuvant / Helfer • Opponent / Gegner = Modell der Handlungslogik
Thematik • Stoff • Gleich = Ort, Zeit, Figuren, variabel = Handlungsabläufe • histor. Ereignis • literar. Text • Thema • Gleich = Idee, Problematik, variabel = Ort, Zeit, Figur, Handlungsabläufe • Motiv • Gleich = typische Grundsituation, variabel = Ort, Zeit, Figuren
Handlung • Grundbegriffe • Geschehnis • Ereignis • Geschehen • Geschichte • Erzählung • Erzähltext • Terminologische Varianten
Erzählte Handlung • = Konstrukt • Rezeptionskonstrukt • Textkonstrukt • Handeln • Im Alltag: Intention • In der erzählten / fiktionalen Handlung? • Exkurs: Mythos-Begriff des Aristoteles • Gesamthandlung • Figurenhandeln = Teil
Praktische Handlungsanalyse • Figuren als Handlungsträger • Typologie der Figuren • Dynamik des Figurenhandelns • Handlungsverlauf • Komplexität des Handlungsentwurfes • Logische Grundstruktur • Genrespezifische Muster • Epochenspezifische Konzepte
Figuren • Wort: • etwas Vorgetäuschtes, Erdichtetes • Fiktiv • Durch Sprache erzeugte Textkonstrukte • nicht notwendigerweise Abbild einer realen Person • Fiktive Personen bestehen nebeneinander in einer erzählten Welt
Charakterisierung • Figurenhandeln • Sprache • Äußere Erscheinung • Interpersonelle Charakterisierung
Figurenanalyse • Grad der Pofilierung • Explizite vs. Implizite Charakterisierung • Figurenwelt • Figurentypus • Genrespezifische Figurenrolle • Figurenkonstellationen
Raum • Wahrnehmung des Raumes • Unterscheidung • Erzählraum = Ort des Erzählers, in dem er sprachlich handelt • Handlungsraum = Figuren agieren, Geschehnisse finden statt • Semantisierung des Raumes • Funktionen des Raumes • Grundkonflikte • Figurencharakterisierung
Raumanalyse • Deskriptiv • Quantität • Struktur • Realisierung • Relationalität • Blickwinkel • Bewegtheit • Interpretatorisch • Funktion • Verbildlichung • Semantisierung
Zeit • Ereignisse und Zustände = zeitlich situiert • Zeit = Funktion für Gestaltung der Ereignisse • Zeitanalyse • Dauer • Zeitpunkte • Zeitbestimmung • Zusatzfunktionen
Arbeitsaufgabe bis zum 21. Mai • Analysieren Sie Goethes „Novelle“ nach den 5 Parametern der Geschichte • Thematik • Handlung • Figuren • Raum • Zeit
Vorschau nächste EH • Wie erzählt der Erzähler?Parameter des Diskurses