380 likes | 557 Views
5. Einheit. Programm für heute. Ergänzung: Titelangaben Ergänzung: Lyrik Trainingseinheit: Lyrik analysieren Informationsermittlung II – Systematische Recherche (Einstieg) Arbeitsaufgaben. Titelangaben. Titelangaben Beiträge in Zeitschriften, Jahrbüchern etc.
E N D
Programm für heute • Ergänzung: Titelangaben • Ergänzung: Lyrik • Trainingseinheit: Lyrik analysieren • Informationsermittlung II – Systematische Recherche (Einstieg) • Arbeitsaufgaben
Titelangaben • Titelangaben • Beiträge in Zeitschriften, Jahrbüchern etc. • Hochschulschriften (Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften) • Ergänzung: Lexikonartikel Beiträge in Zeitungen Internetadressen
Zitieren • Beiträge in Zeitungen Verfasser: Titel. Untertitel. In: Name der Zeitung _ laufende Nummer (Datum TT.MM. JJJJ), Seite März, Ursula: Ohne ein Fitzelchen Fiktion. Thomas Glavinic hat einen Roman über den Literaturbetrieb geschrieben und treibt sich und seine Leser in einen lakonischen Irrwitz. In: Die Zeit 39 (24.09.2007), S. 42.
Zitieren • Beilagen o.Ä. stehen vor dem Datum: Wagner, Karl: Tanz der Trauer. In: NZZ am Sonntag (28.11.2010), S. 4f.
Zitieren • Internetquellen – online-Zeitschriften oder Zeitungen Verfasser_in: Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift. Bandnummer (Erscheinungsjahr), S. x-y. URL (eingesehen am: TT.MM. JJJJ). Strigl, Daniela: Immer der Letzte, der geht. "Das bin doch ich." - Thomas Glavinic geht in seinem neuen Roman grandios mit der Szene und sich selbst um. In: online-Standard (24.08.2007), http://derstandard.at/3000725 (eingesehen am 20.01.2011).
Zitieren • Internetquellen ohne ersichtlichen Publikationskontext • Verfasser_in: Titel. Untertitel. URL (eingesehen am: TT.MM. JJJJ). Kolland, Franz: Soziololgie der Entwicklungsländer.http://www.univie.ac.at/ie/de/services/skripte/Soziologie_Mitschrift.pdf(25.01.2011)
Ad: Lyrik analysieren 1 • Metrik • Versfüße • Versmaße • Alexandriner • Endecasillabo • Blankvers • Knittelvers Ergänzung: Antike Verse Hexameter, Pentameter, Distichon
Ergänzung: Antike Verse • Hexameter: • Grundmuster = 6 Daktylen, von denen der letzte um eine Senkung verkürzt ist –vv –vv –vv –vv –vv –v • Einige der Daktylen können zu Trochäen verkürzt sein • -v –vv –v –v –vv –v
Ergänzung: Antike Verse • Pentameter • Grundmuster = 6 Daktylen; nach der 3. und nach der 6. Hebung entfallen die Senkungen; „Hebungsprall“ • –vv –vv – –vv –vv – • Einige der Daktylen können zu Trochäen verkürzt werden • -v –vv - -vv –vv -
Ergänzung: Antike Verse • Hexameter + Pentameter = Distichon
Ad: Lyrik analysieren 2 • Reim, Kadenz • Eingangsreim, Ausgangsreim, Binnenreim • Ausgangsreim • Kreuzreim • Paarreim • Blockreim • Schweifreim
Ad: Lyrik analysieren 3 • Strophenformen • Volksliedstrophe • Chevy-Chase-Strophe • Romanzenstrophe • Suleika- u. Schenkenstr. • Stanze • Ergänzung: Odenstrophen Sapphische, Alkäische, Asklepiadeische
Ergänzung: Odenstrophen • Asklepiadeische Ode • 4 zeilig • 12 – 12 – 7 – 8 Silben • reimlos • auftaktlos
Ergänzung: Odenstrophen • Alkäische Ode • 4 zeilig • 11 – 11 – 9 -10 Silben • reimlos • die ersten 3 Verszeilen auftaktig
Ergänzung: Odenstrophen • Sapphische Ode • 4 zeilig • 11 – 11 – 11 – 5 Silben • reimlos • die ersten 3 Verszeilen trochäisch mit einer Doppelsenkung nach der 3. Hebung
Lyrik analysieren 4 • Gedichtformen • Kanzone • Sonett
Trainingseinheit: Lyrik analysieren • Gruppenarbeit zu je 4 Personen • 1. ziehen Sie 1 Karte aus dem Aufgabenpool • Bearbeiten Sie die Aufgabenstellung – 10 min • Sind Sie mit der Lösung zufrieden, lassen Sie die Karte bei sich liegen. • Sind Sie nicht zufrieden, legen Sie die Karte in den Pool zurück. • Ziehen Sie die nächste Karte… • Stellen Sie „Ihr“ Beispiel den KollegInnen in der Gruppe vor und beantworten Sie evt. Fragen. – 10 min • Jede Gruppe einigt sich auf 1-2 „Problemfälle“ - 5 min
A. Gesucht: metrische Transkription und Beschreibung, Bestimmung der Strophen- / Gedichtform, Begründung Die Muse schweigt mit jungfräulichen Wangen, Erröthen im verschämten Angesicht, Tritt sie vor dich, ihr Urtheil zu empfangen, Sie achtet es, doch fürchtet sie es nicht. Des Guten Beifall wünscht sie zu erlangen, Den Wahrheit rührt, den Flimmer nicht besticht. Nur wem ein Herz, empfänglich für das Schöne, Im Busen schlägt, ist werth, dass er sie kröne.
B. Gesucht: metrische Transkription und Beschreibung, Bestimmung der Versform, Begründung Hermann eilte zum Stalle sogleich, wo die mutigen Hengste Ruhig standen und rasch den reinen Hafer verzehrten Und das trockene Heu, auf der besten Wiese gehauen -v-vv-vv-vv-vv-v -v-vv-v-v-vv-v -v-vv-vv-v-vv-v
C. Gesucht: Name des Verses Ein fünfhebiger, jambischer und ungereimter Vers heißt __________________________
D. Gesucht: metrische Transkription und Beschreibung, Bestimmung der Strophenform, Begründung Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht, Das den großen Gedanken Deiner Schöpfung noch einmal denkt
E. Gesucht: metrische Transkription und Beschreibung, Bestimmung der Strophenform, Begründung Unterm weißen Baume sitzend Hörst du fern die Winde schrillen, Siehst, wie oben stumme Wolken Sich in Nebeldecken hüllen.
F. Gesucht: Reimform und ihre Beschreibung Xxxxxxxxxxxxxxxx a Xxxxxxxxxxxxxxxx b Xxxxxxxxxxxxxxxx a Xxxxxxxxxxxxxxxx b
G. Gesucht: Versform, Beschreibung, Begründung Die folgende metrische Transkription bildet ein/e/n _________________ ab. -v-vv-v-v-vv-v -v-vv- / -vv-vv-
H. Gesucht: metrische Transkription und Beschreibung, Bestimmung der Strophenform, Begründung Ring des Saturns, entlegner, ungezählter Satelliten Gedräng, die um den Stern sich drehn, erleuchtet, und leuchtend, droben Wandeln im Himmel
I. Gesucht: Beschreibung von Reimschema und Gedichtform Xxxxxxxxxx a Xxxxxxxxxxx b Xxxxxxxxxxx b Xxxxxxxxxx a Xxxxxxxxxx a Xxxxxxxxxxx b Xxxxxxxxxxx b Xxxxxxxxxx a Xxxxxxxxxxx c Xxxxxxxxxxxx d Xxxxxxxxxxx c Xxxxxxxxxxx d Xxxxxxxxxxxx c Xxxxxxxxxxx d
J. Gesucht: metrische Transkription und Beschreibung, Bestimmung der Versform, Begründung Der Purpur war entzwey / ihr kleid lag gantz zurissen: Die Brust und Armen bloß / sie stund auff blossen Füssen Kein Demant kein Rubin / umbgab ihr schönes haar Das leider gantz zuraufft / und naß von Thränen war
K. Gesucht: Strophenform, Beschreibung, Begründung Die folgende metrische Transkription bildet eine _________________ ab. v-v-v-v- v-v-v-v v-v-v-v- v-v-v-v
Informationsermittlung • Informationsermittlung 1: • bestimmte Informationen suchen • Handbücher • Informationsermittlung 2: nach Literatur suchen • Versteckte Bibliografien in Handbüchern • Schneeballsystem • Systematische Literaturrecherche = Bibliografieren
Praxis Informationsermittlung 2 • Angenommener Kontext: • Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit über Johann Wolfgang von Goethe. • Im Zentrum stehen 2 Texte: Goethes „Novelle“ und sein Gedicht „Ein gleiches“ • Ziel: • Eine (möglichst vollständige) Liste von Sekundärliteratur
Schneeballsystem • Ausgangspunkt = neuere Publikation zu Goethe • Suche u:search Goethe 2010und 2011 Hamacher, Bernd: Johann Wolfgang von Goethe. Entwürfe eines Lebens. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2010. Meier, Albert u. Martina Schwalm: Goethe. Dichtung, Kunst, Natur. Stuttgart: Reclam 2011.
Versteckte Bibliografien in Handbüchern Auswertung der Literaturangaben im Anschluss an den jeweiligen Eintrag
Systematische Literaturrecherche = Bibliografieren • Hilfsmittel = Bibliografien „Literaturlisten“ verzeichnen Literatur (Primär und / oder Sekundärliteratur; selbständig und unselbständig erschienene Schriften) zu einer bestimmten Fragestellung Zusammenstellung s. Studienbibliografie Pkt 8.
Exkurs: Bibliografien • Erscheinungsweise: • Abgeschlossene Bibliografien: erscheinen ein Mal, umfassen einen bestimmten Zeitraum • Periodische Bibliografien: erscheinen laufend / in bestimmten Abständen
Exkurs: Bibliografien • Inhalt: • Allgemeinbibliografien: umfassen sämtliche Erscheinungen, keine thematische etc. Filterung • Fachbibliografien: verzeichnen Literatur zu einem bestimmen Thema ( = Autor, Werk, wissenschaftliche Disziplin od. Teildisziplin, Epoche…)
Arbeitsaufgaben • Bis 30. 4. 2012 • Arbeiten Sie das Handout „Form wissenschaftlicher Arbeiten“ (website) durch • Bis 30. 4. 2012 • Lesen Sie das Kapitel „Was ist Erzählen?“ in: Silke Lahn u. Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart 2008 , 1-17 • Lesen Sie Goethes „Novelle“ (website) und schreiben Sie eine kurze Inhaltsangabe.