1 / 39

Symposium zu Ehren des Abschiedes von Prof. Dr. G.A. Stalder vom 4. Februar 1999

Symposium zu Ehren des Abschiedes von Prof. Dr. G.A. Stalder vom 4. Februar 1999. Die Praevention des kolorektalen Karzinomes Prof. Dr. U. Marbet Kantonsspital Uri, Altdorf. Bedeutung des kolorektalen Karzinomes in der Schweiz. jährlich 3’450 neue Kolonkarzinome 1’650 Frauen, 1’800 Männer

eddy
Download Presentation

Symposium zu Ehren des Abschiedes von Prof. Dr. G.A. Stalder vom 4. Februar 1999

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Symposium zu Ehren des Abschiedes von Prof. Dr. G.A. Stalder vom 4. Februar 1999 Die Praevention des kolorektalen Karzinomes Prof. Dr. U. MarbetKantonsspital Uri, Altdorf

  2. Bedeutung des kolorektalen Karzinomes in der Schweiz • jährlich 3’450 neue Kolonkarzinome1’650 Frauen, 1’800 Männer • 1’900 Patienten sterben am kolorektalen Karzinom920 Frauen, 1’000 Männer • 30 % der kolorektalen Karzinome sind bei der Entdeckung bereits nicht mehr kurativ resezierbar • 5 % der Patienten haben bei der Entdeckung ein zweites, synchron auftretendes Karzinom • ca. 50 % der Operierten entwickeln später ein Tumorrezidiv (lokales Rezidiv, Metastasen, metachrone Tumoren ) U. Marbet, Kantonsspital Uri

  3. das Risiko, im Leben an einem Kolonkarzinom zu erkranken ... U. Marbet, Kantonsspital Uri

  4. das Risiko, in der Schweiz an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken 70 % 15 - 30 % 100 % 6 - 10 % 3 - 4 % adaptiert n. R.W. Burt 1996 U. Marbet, Kantonsspital Uri

  5. Verteilung der kolorektalen Karzinome auf verschiedene Risikogruppen 30 % 25 % 30 % 70 % 15 - 30 % 100 % 6 - 10 % 3 - 4 % 15 % adaptiert n. R.W. Burt 1996 U. Marbet, Kantonsspital Uri

  6. Mutationenen in der Keimbahn und die Hochregulation der Cyclooxygenase II • Aktivierung / Bildung von Onkogenen, die die neoplastische Transformation fördern (H-ras, k-ras, c-myc, BCR ...) • Inaktivierung/Mutation von Tumorsuppressor - Genen (p 53 / p 16 / APC / DCC / Beta Cathenine ...), zB. FAP • DNS Reparatur Gene ( hMLH1 / hMSH2 / hPMS1 / hPMS2... ) zB. HNPCC • Telomerase ( hPMS2 ) • zusätzlich spielen andere genetische, nebst epigenetischen und Umweltfaktoren eine modulierende Rolle bei der Expression der Keimbahnstörung U. Marbet, Kantonsspital Uri

  7. MSH2 und MLh1 Gen Inaktivierung Zunahme von MutationenK-ras, Verlust DCC? Mutation /Verlustp53, DCC ? Inaktivierung, MutationAPC / MCC ? weitere genetischeVeränderungen normales Epithel Adenom high grade dysplasie frühesAdenom Kolondarmwand Karzinom weitere genetischeVeränderungen Metastasen 1 0 J a h r e U. Marbet, Kantonsspital Uri

  8. Primärprävention des kolorektalen Karzinom ... was fördert die Karzinomentstehung ? • Alkohol • Rauchen • Kalorienzufuhr • Gewicht • Untätigkeit • tierisches Fett • rotes Fleisch • Grilliertes U. Marbet, Kantonsspital Uri

  9. Primärprävention des kolorektalen Karzinom ... was schützt vor dem Kolonkarzinom ? • Bewegung • faserreiche Ernährung ?? • Gemüse • Früchte • Kornflakes • Calcium • Sulindac, NSAID, Cox II Hemmer ? • Aspirin ? U. Marbet, Kantonsspital Uri

  10. n. T.D. Szucs 1997 U. Marbet, Kantonsspital Uri

  11. n. T.D. Szucs 1997 U. Marbet, Kantonsspital Uri

  12. Verhütung des kolorektalen Karzinomes durch Sekundärprävention ideale Voraussetzung für das Screening : • es tritt häufig auf • es hat eine volkswirtschaftliche Bedeutung • es hat eine lange nicht maligne Vorphase • es hat eine lange Phase, bevor es Symptome macht U. Marbet, Kantonsspital Uri

  13. Verhütung des kolorektalen Karzinomes durch Sekundärprävention ideale Voraussetzung für das Screening : • es gibt wirksame Screening Teste • bereits die Vorstufen des Karzinomes sind entdeckbar • die Behandlung der Vorstufen verhindert das Karzinom • eine Frühentdeckung des Karzinomes ist möglich • die Frühentdeckung verbessert die Heilungschance • der Aufwand des Screenings ist angemessen • das Risiko des Screenings ist klein • die Kosten sind vertretbar U. Marbet, Kantonsspital Uri

  14. U. Marbet, Kantonsspital Uri

  15. Einfluss der Praevalenz auf den Sinn des ScreeningsAnnahme bezüglich des Testes : Sensitivität 95 % Spezifität 95 % U. Marbet, Kantonsspital Uri

  16. die ideale Tumor-Screeningmethode ... • führt zur Entdeckung von Vorstufen oder von Frühstadien von Karzinomen • führt zu verbessertem Ueberleben • hohe Sensitivität (alle müssen entdeckt werden) • hohe Spezifität (wenig unnötige Zusatzuntersuchungen) • billig, resp. akzeptables Kosten-Nutzen Verhältnis • einfache Applikation (braucht keinerlei Spezialkenntnisse) • hohe Akzeptanz • lange Aussagekraft (ideal : once in life Screening) U. Marbet, Kantonsspital Uri

  17. Problematik der Screeningstudien • Leute, die sich einem Screening unterziehen, sind eine positive Selektion (gesunderes Verhalten und Gesundheitsbewusstsein) • führt die Frühentdeckung des Karzinomes zu einem längerem Ueberleben oder nur zu einem längeren Wissen um den Tumor • führt die Entdeckung von Tumorvorstufen wirklich zu einem verbesserten Ueberleben und zu einer besseren Lebensqualität • Stimmen die Studienergebnisse mit den Ergebnissen im täglichen Leben überein ? • ziehen die betroffenen Personen im täglichen Leben ausserhalb von Studien die notwendigen Konsequenzen ? U. Marbet, Kantonsspital Uri

  18. U. Marbet, Kantonsspital Uri

  19. Screening durch Testen des Stuhles auf occultes Blut U. Marbet, Kantonsspital Uri

  20. Resultat der grossen Screnninguntersuchungen mittels Suche nach occultem Blut im Stuhl • Tumorentdeckung in früherem Stadium • Senkung der Karzinom bedingten Mortalität um 15-35 % • Sensitivität 50 - 90 % • Spezifität 90 - 98 % • endoskopische Abklärung bei 40 % nötig ! U. Marbet, Kantonsspital Uri

  21. die Wahrscheinlichkeit, dass der positive Test wirklich stimmt, steigt mit der Spezifität ... U. Marbet, Kantonsspital Uri

  22. Erfolg des Screening mittels Sigmoidoskopie bezüglich späterem Auftreten von kolorektalen Karzinomenn. J.V. Selby N Engl J Med 1992 • die 5 jährliche Sigmoidoskopie führt zu einer Senkung der Kolorektalkrebs bedingten Mortalität um 30 - 50% • Problem des nicht untersuchten proximalen Dickdarms

  23. Screening bez. kolorektalem Karzinom mittels starrer Sigmoidoskopie +/- Suche nach occultem Blut. S.J. Winawer : J Nat Cancer Inst. 1993, 85, 1311 U. Marbet, Kantonsspital Uri

  24. US National Polyp Study S. J. Winawer, New Engl J Med 1993, 329, 1977 - 81 __________________________________________________ • 1418 Patienten mit koloskopischer Polypektomie • Nachkontrolle im Mittel 5.9 Jahre • 97 % klinisch nachkontrolliert • 80 % koloskopisch nachkontrolliert • 5 asymptomatische, “early stage” Karzinome(erwartet bei Praesenz von Adenomen ohne deren Entfernung 40-50, in gleich altrigen Kohorten 20) U. Marbet, Kantonsspital Uri

  25. U. Marbet, Kantonsspital Uri

  26. Schlussfolgerungen der National Polyp Study • effiziente Karzinomprophylaxe durch Polypektomie • wenig Karzinome aus übersehenen “flat Lesions” • Nachkontrolle genügt ohne Adenome nach > 5 Jahren, mit Adenomen nach 3 Jahren U. Marbet, Kantonsspital Uri

  27. Long-term risk of colorectal cancer after excision of rectosigmoid adenoma W.S. Atkin : NEJM 1992, 326, 658-62 ___________________________________________________ • 1618 Patienten mit Sigmoidoskopie und Polypectomie (22’462 Patientenjahre) • Low Risk Adenome : 2 Rektum Ca / 760 Patienten • High Risk Adenome : 12 Rectum Ca / 858 Patienten • Low Risk Gruppe : 4 Kolon Ca / 760 Patienten • High Risk Gruppe : 31 Kolon Ca / 842 • “Schutz” für low Risikogruppe > 10 Jahre ___________________________________________________ U. Marbet, Kantonsspital Uri

  28. Kostenschätzung für die Schweiz P. Bauerfeind und Expertenkonferenz der GastroMed Suisse und der Krebsliga • Screening bedingte Kosten : • Endoskopien, Testmaterialien • Arztbesuche • Kosten verursacht durch Screeningkomplikationen • Variation je nach Screeningintervall und Altersgruppen • Kosten durch Unterlassen des Screenings(vermehrtes Vorkommen des Kolorektalkarzinomes) • Kosten für Hospitalisationen / Operationen • Nachsorge Kosten • Arztbesuche • Arbeitsausfälle • Renten U. Marbet, Kantonsspital Uri

  29. Resultate der USA sowie Hochrechnungen bezüglich Schweizerverhältnissen zeigen, dass die Gesamtkosten für die folgenden Screeninguntersuchungen Suche nach occultem Blut im Stuhl Suche nach occultem Blut kombiniert mit Sigmoidoskopie Koloskopiein etwa gleich hoch kommen U. Marbet, Kantonsspital Uri

  30. U. Marbet, Kantonsspital Uri

  31. U. Marbet, Kantonsspital Uri

  32. U. Marbet, Kantonsspital Uri

  33. schweizerische Expertenkomission (Allgemein-Mediziner, Internisten, Gastroenterologen, Onkologen, Radiologen, Epidemiologen) • die Evidenzen sind genügend, dass - die jährliche Suche nach occultem Blut im Stuhl - jährlich Suche nach Blut und 5-jährl. Sigmoidoskopie -10 jährlich Koloskopie effiziente Screeningmethoden für das kolorektale Karzinom bei der Durchschnittsbevölkerung sind. • Für Patienten mit einem erhöhten Karzinom Risiko ist die Endoskopie die Screeningmethode der Wahl • Zukunft : virtuelle Koloskopie? Tumormarker im Blut oder Stuhl ? U. Marbet, Kantonsspital Uri

  34. Massenscreening in der Schweiz sinnvoll ? • Kompliance für das Erstscreening ... • Kompliance für die Folgescreening ... • Akzeptanz der Screeningmethoden • Machbarkeit • wer kann das Screening durchführen (Gemeindeschwester, Hausarzt, Zusatzausbildung) • Einfachheit und Sicherheit der Teste (und ihrer Folgeuntersuchungen) • Belastung der Patienten (Vorbereitung, Schmerzen, Komplikationen) U. Marbet, Kantonsspital Uri

  35. Kompliance bezüglich Screeninguntersuchungen Suche nach occultem Blut • 53 - 85 % in kontrollierten Studien (5 Grosstudien) • 26 - 79 % in unkontrollierten Studien (6 Studien n = 2’400-14’000) Sigmoidoskopie (starr oder flexibel) • 35 - 100 % (in Massenstudien ??) Koloskopie • 6 - 50 (- 90) % (in Massenstudien ?) • bei positivem Blutnachweis im Stuhl um 90 % U. Marbet, Kantonsspital Uri

  36. Machbarkeit des Massenscreenings in der Schweiz ? • Kompliance für das Erstscreening in der Schweiz ? • Kompliance für die notwendigen Folgescreenings ? • welche Screeningmethode wird von wieviel % der Schweizer gewählt ?(Ablehnen der Vorbereitung, Angst vor Schmerzen bei der Untersuchung, vor Komplikationen) • wer kann das Screening durchführen, braucht es spezielle Kenntnisse ?Gemeindeschwester ? Hausarzt : Occulte Blutsuche, Sigmoidoskopie nach Zusatzausbildung ? spezialisierte Ausbildung sicher bei der Koloskopie nötig • haben wir genügend Hausärzte / Spezialisten für dieses Screening U. Marbet, Kantonsspital Uri

  37. Pilotstudie : Screening nach kolorektalen Karzinomen bei asymptomatischen Bewohnern zwischen 50 und 60 Jahren Ziel der Studie ist die Beantwortung folgender Fragen : • Machbarkeit des Screeningprogrammes • Akzeptanz welcher Methoden nach intensiver Information • Kosten / Nutzen angebotene Screeningmethoden : • jährlich Haemoccult Test im Stuhl • jährlich Haemoccult Test und 5 jährlich Sigmoidoskopie • alle 10 Jahre Koloskopie Durchführungsorte (abgeschlossene Gegenden mit wenig Migration) : • Kanton Glarus 39’000 Einwohner (4’200 zw. 50 u. 60 Jahren) • Kanton Uri 36’000 Einwohner (3’900 zw. 50 u. 60 Jahren) • Vallee de Joux 6’250 Einwohner (650 zw. 50 u. 60 Jahren) U. Marbet, Kantonsspital Uri

  38. allgemeine Screeningempfehlung : ab 50. Lebensjahr • jährliche Untersuchung des Stuhles auf verborgenes Blut oder • jährliche Untersuchung des Stuhles auf verborgenes Blut und 5 jährliche Sigmoidoskopie (Untersuchung der letzten 30 cm des Dickdarmes) oder • 10 jährliche Koloskopie (endoskopische Untersuchung des ganzen Dickdarmes) U. Marbet, Kantonsspital Uri

  39. Screening bei Risikosituationen : Familiäre Häufung : • Koloskopie mindestens alle 10 Jahre, Beginn 10 Jahre vor 1. Tumor in Familie HNPCC (hereditäres non Polyposis Coli Syndrom) : • ab 25. Lebensjahr 2 jährliche Koloskopie • ab 40. Lebensjahr jährliche Koloskopie • screenen nach Endometrium Ca, Mamma Ca, Magen Ca • Gentest überlegen ! FAP familiäres Polyposis Coli Syndrom (25 % sporadisch) • Gentest mit 10 - 12 Jahren • Sigmoidoskopie / Koloskopie jährlich bis Phaenotyp.Kolektomie mit 25 Jahren • attenuierte Form: jährliche Koloskopie ab 20. LJ U. Marbet, Kantonsspital Uri

More Related