1 / 34

Traumatologie I Allgemeine Traumatologie

Traumatologie I Allgemeine Traumatologie. - Anatomie. passiver Bewegungsapparat (Skelett) aktiver Bewegungsapparat (Muskulatur) kurze, lange und platte Knochen. - Anatomie Bild I. Knochenaufbau: 1. proximale Epiphyse 2. Diaphyse 3. distale Epiphyse 4. Metaphyse. - Anatomie Bild II.

ghada
Download Presentation

Traumatologie I Allgemeine Traumatologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TraumatologieI Allgemeine Traumatologie 04.09.2014

  2. - Anatomie • passiver Bewegungsapparat (Skelett) • aktiver Bewegungsapparat (Muskulatur) • kurze, lange und platte Knochen 04.09.2014

  3. - Anatomie Bild I • Knochenaufbau: • 1. proximale Epiphyse • 2. Diaphyse • 3. distale Epiphyse • 4. Metaphyse 04.09.2014

  4. - Anatomie Bild II • 2. Corticalis • 1. Kompakta • 3. Spongiosa • 4. Cavitas medullaris • 7. Epiphysenfuge 04.09.2014

  5. Wunden • Entstehung: Iatrogen (OP, Punktionen) Mechanisch (Riss, Stich, Schnitt, Biß, Schuß, Stoß, Quetschung, Schürfung) Thermisch (Hitze, Kälte) Chemisch (Säuren, Laugen) Strahleneinwirkung (radioaktive Strahlen, Röntgenstrahlen) • Arten: Offene Wunden Oberflächliche Wunden ohne Durchtrennung der Lederhaut (Schürfung, Erosion) Perforierende Wunden mit Durchtrennung aller drei Hautschichten (Schnittwunde, Quetschwunde) Komplizierte Wunden mit Durchtrennung der Haut und Verletzung weiterer Organe (Blutgefäße, Nerven, Muskeln, Gelenke, Knochen, innere Organe) Geschlossene Wunden Verletzung unter intakter Haut (Thoraxquetschtrauma, geschlossene Frakturen, gedeckte Hirnverletzung, Luxation, Distorsion) 04.09.2014

  6. Distorsion • Verstauchung (Zerrung) eines Gelenks durch Überdehnung, Überstreckung oder Überbeugung der Gelenkkapsel und des Bandapparates • Symptome: schmerzhafte Funktionsbehinderung, Kapsel-Band-Dehnungsschmerz, Druckschmerz an Bandansätzen, Hämatom, Gelenkerguß • Therapie: Ruhigstellung im Gipsverband (2-4 Wochen), hochlagern, kühlen, Punktion bei blutigem Gelenkerguß 04.09.2014

  7. Ligmentruptur • Bandriss, Bandabriss mit Knochenansatz, Bandabriss am Periost • Symptome: Gelenkinstabilität, Druckschmerzen im Bandverlauf, Funktions- und Dehnungsschmerz geringer als bei der Distorsion • Schwellung, Hämatom • Therapie: operative Bandnaht, Ruhigstellung im Gips (3-6 Wochen) 04.09.2014

  8. Luxation • Verrenkung eines Gelenks • Verschiebung zweier durch Gelenk verbundender Knochenenden, häufig sind Teile des Kapsel-/Bandapparates zerrissen • Formen • Angeborene (Grund: Dysplasien) • Erworbene (traumatisch durch Gewalteinwirkung); (pathologisch durch krankhafte Veränderung der Gelenke); (habituelle Luxation = häufig wiederkehrende Luxation) • Symptome: Schmerz, Schwellung, Funktionseinschränkung, Gelenkfehlstellung, federnde Fixation, leere Gelenkpfanne, abnorme Gelenkkopflage, Nachweis durch Röntgenaufnahme • Therapie: Reposition in Kurznarkose, Ruhigstellung, evtl. operative Bandnaht 04.09.2014

  9. - Frakturenlehre • Definition: Eine Fraktur ist die Unterbrechung des Knochens in 2 oder mehrere durch den Frakturspalt getrennte Bruchstücke 04.09.2014

  10. - Frakturenlehre • Frakturmechanismen: • direkte Fraktur (adäquate Gewalteinwirkung „direktes Trauma“) • indirekte Fraktur (durch Biegung, Drehung, Stauchung, Scherung) • pathologische Fraktur (krankhaft veränderter Knochen, ohne Trauma) • Ermüdungsbruch 2% aller Frakturen (persistierende mechanische Überbeanspruchung) 04.09.2014

  11. - Frakturenlehre • Frakturformen: • Biegungsbruch (direkt) • Dreh- und Torsionsbruch (immer indirekt) • Abrissfraktur • Abscherfraktur • Kompressions- und Stauchungsbruch 04.09.2014

  12. - Stauchungsbruch 04.09.2014

  13. - Frakturenlehre • Trümmerbruch (Folge erheblicher Gewalteinwirkung, > als 6 Fragmente) • unvollständiger Knochenbruch (Grün- holzfraktur) 04.09.2014

  14. - Frakturenlehre • Luxationsfraktur • Frakturzeichen: • Anamnese? (Unfallhergang) • Inspektion (Schonhaltung?) • Palpation (Druck- und Stauchungsschmerz) • Frage nach D – M – S peripher??? 04.09.2014

  15. - Frakturenlehre • Frakturzeichen: unsichere Zeichensichere Zeichen • Hämatom - abnorme Knochenbeweglichkeit • Schmerz - Fehlstellung • Funktionsverlust - Krepitieren • Schwellung - sichtbare Knochenanteile 04.09.2014

  16. - Frakturenlehre • Begleitverletzungen: • Unterscheidung zwischen? geschlossener Frakturoffener Fraktur - 0° = kein Weichteilschaden - 1° = Durchtrennung der Haut - 1° = Druckstellen von Innen - 2° = tiefe kontaminierte - 2° = Eröffnung der Haut von Schürfungen, Kontusionen Außen mit bakterieller Konta- - 3° = ausgedehnte Hautkontu- minationen sionen; Quetschungen; - 3° = wie 2°, zusätzlich Gefäß- und Kompartment Nervenbeteiligung - 4° = totale und subtotale Amputation 04.09.2014

  17. - offene Fraktur - geschlossene Fraktur 04.09.2014

  18. - Frakturenlehre • Frakturheilung: • Voraussetzung ist intakte Durchblutung Ruhigstellung Knochenkontakt zueinander direkte Knochenheilung (primär) - ohne Kallusbildung, Osteone durchziehen Fraktur direkt - Folge: „Kontaktheilung“ - definitiver Umbauprozess dauert 1,5 – 2 Jahre 04.09.2014

  19. - Frakturenlehre indirekte Knochenheilung (sekundär) - Kallusbildung - ist natürliche Form der Knochenheilung - verläuft in Schritten: 1. Ausbildung eines Frakturhämatoms 2. Organisation durch einwachsende Fibroblasten 3. Differenzierung zu Geflechtknochen „Kallusbildung“ 4. Umbildung zu lamellärem Knochen, Abbau des überschüssigen Kallus - Abschluss nach 2 – 3 Jahren 04.09.2014

  20. - Frakturenlehre 04.09.2014

  21. - Frakturenlehre 04.09.2014

  22. - Frakturenlehre • Störungen der Frakturheilung: - Gründe sind unzureichende Stabilität mangelnder Kontakt der Fragmente schlechte Durchblutung der Fragmente • PseudarthrosenWenn Fx nach 6-8 Monaten nur eine fibrinöse Verbindung ohne knöchernen Durchbau auf- weist. • Bruch des Osteosynthesemateriales • Infektionen 04.09.2014

  23. - Frakturenlehre • Sudeck-Dystrophie (Algodystrophie) ….. neurovegetative Fehlregulation mit Durchblutungsstörungen an Knochen und Weichteilen unbekannter Ursache…… - ältere Patienten - periphere gelenknahe Frakturen - bei lang anhaltenden Frakturschmerz 3 Stadien: 1. Schmerz, glänzende bläuliche Haut 2. trophische Störungen nehmen zu Muskulatur schrumpft 3. keine Schmerzen mehr, hochgradige Atrophie, Versteifung des Gelenkes 04.09.2014

  24. - Frakturenlehre • Diagnostik: allgemeine Untersuchungstechnik -> Anamnese Inspektion Palpation Funktionsprüfung (Neutral 0) - Röntgen mit benachbarten Gelenken in 2 Ebenen - Spezialaufnahmen Röntgen - CT/MRT 04.09.2014

  25. - Frakturenlehre • Frakturbehandlung: konservativ • Gipsbehandlung: in Funktionsstellung mit betroffenen Gelenken - dorsale Gipsschiene - U-Schiene - Liegegips - Gehgips 24 h Nachkontrolle 04.09.2014

  26. - Frakturenlehre operativ • Osteosynthese: Spickdraht Marknagel Verriegelungsnagel Verschraubung 04.09.2014

  27. - Frakturenlehre Plattenosteosynthese 04.09.2014

  28. - Frakturenlehre Zuggurtung 04.09.2014

  29. - Frakturenlehre Endoprothese 04.09.2014

  30. - Frakturenlehre Fixateur interne 04.09.2014

  31. - Frakturenlehre Fixateur externe 04.09.2014

  32. Kompartmentsyndrom 04.09.2014

  33. Kompartmentsyndrom • Als Kompartmentsyndrom wird der Zustand definiert, in welchem bei geschlossenem Haut- und Weichteilmantel ein erhöhter Gewebedruck zur Verminderung der Gewebedurchblutung führt, woraus neuromuskuläre Störungen oder Gewebe- und Organschädigungen resultieren • Am Häufigsten am Unterschenkel, Unterarm • Symptome: Schmerzhafte, verhärtete Muskulatur → Muskeldehnungsschmerz → Spontaner Muskelschmerz als Ischämiezeichen → Sensibilitätsstörungen, Durchblutungsstörungen → Nekrosen • Therapie: Fasziotomie (Spaltung der Muskellogen) zur Druckentlastung, im Verlauf sekundärer Wundverschluß 04.09.2014

  34. Kompartmentsyndrom 04.09.2014

More Related