400 likes | 528 Views
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: 814.005 und TU Wien: 187.234 Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output Modelle sowie agent-based systems http://peter.fleissner.org/MathMod/web.htm Peter Fleissner fleissner@arrakis.es.
E N D
Seminar SE 2 st.Uni Klagenfurt: 814.005 und TU Wien: 187.234Mathematische Modellbildung und SimulationÖkonometrische, systemdynamische, Input-Output Modelle sowie agent-based systemshttp://peter.fleissner.org/MathMod/web.htmPeter Fleissnerfleissner@arrakis.es
Termine immer mittwochs, 14:00-17:30 (pktl) • 1. Block Mittwoch 6. Okt 2010, 14:00 bis 16:00 Uhr Vorbspr. im SR 4a • 2. Block: Mittwoch, 20.10.2010 14:00 bis 17:30 im SR 4a • 3. Block: Mittwoch, 3.11.2010 14:00 bis 17:30 im SR 4a • 4. Block: Mittwoch, 17.11.2010 14:00 bis 17:30 im SR 4c • 5. Block: Mittwoch, 1.12.2010 14:00 bis 17:30 im SR 6 • 6. Block: Mittwoch, 15.12.2010 14:00 bis 17:30 im SR 4a • 7. Block: Mittwoch, 12.01.2011 14:00 bis 17:30 im SR 4a • 8. Block: Mittwoch, 26.01.2011 14:00 bis 17:30 Prüfung im SR 6 Alle Termine finden am IFF, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, entweder im Seminarraum 3 oder 6 statt.
Inhalt des Seminars (optional) Teil 1 • Grundzüge der mathematischen Modellierung (Sozialkybernetik) • Modellierungspraxis mit dem Softwarepaket STELLA anhand kleiner Projekte Teil 2 • Datensammlung/Parameterschätzung (Ökonometrie; neuronale Netze) • Praktische Übungen anhand ökonometrischer Modelle Teil 3 • Grundzüge der Input-Output-Analyse, Mehrebenenökonomie • Anwendungen auf volkswirtschaftliche Modelle, Stoffstromrechnung Teil 4 • Agent-based modelling • Praktische Beispiele Abschluss • Prüfung
websites Allgemeines https://campus.uni-klu.ac.at/studien/lvkarte.jsp?sprache_nr=35&rlvkey=66132 Laufende Ereignisse, Skripten, Termine http://peter.fleissner.org/MathMod/web.htm Meine persönliche website http://members.chello.at/gre/fleissner/default.htm
Fachgebiete/Projektvorschläge der TeilnehmerInnen (2010) • Stefan: Sozök, Soziologie, Polwiss; ? • Irene: Sozök, Publizistik, Kommw Polwiss: mit Alexander_R und Johannes • Alexander_R: Soziologie, Diss Sozök: Pensionsmodell • Markus: Physik, Diss Sozök Modellierung Materialflüsse: Urbane Transportmodell • Peter: Techn Math: mit Andrea Kommunikationsnetzwerke • Johannes: Wirtschaftsinformatik: Pensionsmodell
Teil 1 • Grundzüge der mathematischen Modellierung (siehe Skriptum Sozialkybernetik http://peter.fleissner.org/MathMod/Skriptum_Sozkyb.pdf) • Modellierungspraxis mit dem Softwarepaket STELLA anhand kleiner Projekte
Simulationsmethoden Systemdynamik-Modell: Vier Grundelemente STELLA
Modellierung mit STELLA Rückkopplungen • Causal Loop Diagrams • Positive und negative Rückkopplung • STELLA-Diagramme Mathematische Darstellung von Systemen mit einer Bestandsgröße • Positive Rückkopplung • Differenzengleichung • Verdopplungszeit bei Differenzengleichung • Differentialgleichung • Verdopplungszeit bei Differentialgleichung • Negative Rückkopplung • Differenzengleichung • Halbwertszeit für Differenzengleichung • Differentialgleichung • Halbwertszeit für Differentialgleichung
Causal Loop Diagrams Negative Rückkopplung Positive Rückkopplung
Feedback Loops in STELLA Positive Rückkopplung
Feedback Loops in STELLA Negative Rückkopplung
Feedback Loops in STELLA Negative Rückkopplung
Simulationsmethoden Beispiele • Exponentielles Wirtschaftswachstum • Differenzialgleichungen höherer Ordnung • Systeme von Differentialgleichungen • Verhulst-Dynamik (Eintagsfliegenpopulation) • Das Aussterben der Passagiertaube • Ein Modell der Österreichischen Wirtschaft • World Dynamics
Simulationsmethoden Lineare Rückkopplung • Erweiterte volkswirtschaftliche Reproduktion • Siehe auch • http://members.chello.at/gre/fleissner/documents/work/work.pdf
Simulationsmethoden Erweiterte Reproduktion einer Volkswirtschaft Arbeitskraft Intermed. Güter Kapitalgüter Investitionsgüter Intermed. Güter Konsumgüter
Simulationsmethoden • Einfaches Wachstumsmodell in Formeln • Produktionsfunktion (Erzeugung des BIP) • Y = alfa LbetaK(1-beta) • Investitionsfunktion • I = dK/dt = (1-beta)Y = (1-beta) alfa LbetaK(1-beta) • Konsumfunktion • C = betaY • Pro-Kopf Lohn • ProKopfLohn = C/L
Simulationsmethoden Beispiel: Ein Modell der Österreichischen Wirtschaft • Kombiniertes ökonometrisch-systemdynamisches Simulationsmodell zum Studium der Auswirkungen politischer Massnahmen und technischer Veränderungen • Datenbasis 1964 – 1987, etwa 350 Gleichungen • Das Gesamtmodell enthält die komplette Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung auf hochaggregierter Ebene und umfasst die Sektoren: • Produktion (Kapazität, Kapital, Arbeit und ihre Remuneration) • Binnennachfrage (Konsum, Investitionen) • Außenhandel (Waren- und Dienste) • Staat (Einnahmen, Ausgaben, Schulden) • Arbeitsmarkt
Simulationsmethoden System dynamik-ModellBeispiel: Produkt-ions-sektor
Grundeinkommen in Österreich • Bedingungsloses Grundeinkommen • durch Besteuerung eines bestimmten Prozentanteils des Lohnes und Umverteilung in gleichen Beträgen. • Zunächst völlige Neutralität des • C 2004 = 174.320 • I 2004 = 50.717 • Y = 237.039
Simulationsmethoden „Am Steuerrad der Wirtschaft“
Demographische Daten Österreich 2008 männlich weiblich gesamt 0 - <15 650.380 619.176 1.269.556 15 -<65 2.604.844 2.581.667 5.186.511 65 - 1.034.822 1.507.899 2.542.721 Gesamt 8.042.293 Geburten 40.126 37.626 77.752 Verstorbene 35.156 39.927 75.083 Immigration 110.074 Emigration 75.638 Prognose 2050
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Nächster Termin: 3. November, 14:00 Uhr am IFF, Seminarraum 4a