1 / 16

Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung: Bedingungen, Probleme, Fragen

Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung: Bedingungen, Probleme, Fragen. Beitrag zur Feedback-Veranstaltung im Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main 7. März 2006. Sozial(räumlich)es Monitoring – Wohin wir wollen. Sozial(räumlich)es Monitoring ist nicht ...

rodd
Download Presentation

Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung: Bedingungen, Probleme, Fragen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung: Bedingungen, Probleme, Fragen Beitrag zur Feedback-Veranstaltung im Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main 7. März 2006 Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  2. Sozial(räumlich)es Monitoring – Wohin wir wollen • Sozial(räumlich)es Monitoring ist nicht ... • Controlling, Ranking, Benchmarking (Soll-Ist-Vergleich) • Evaluation (keine kausale Interpretation) • Sozial(räumlich)es Monitoring ist ... • laufende Beobachtung (Berichterstattung) • (intrakommunal / interkommunal) vergleichbarer quantitativer Daten (Indikatoren) und qualitativer Informationen • in einem einheitlichen, vergleichbaren, sozialräumlich sinnvollen Raumbezugssystem • typisierende Beschreibung von Siedlungsstrukturen • Bewertung von Entwicklungen • Sozial(räumlich)es Monitoring liefert ... • Kontextinformationen für verschiedene Planungsprozesse • z. Tl. auch Leistungs- und Wirkungsindikatoren für Programme Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  3. Bedingungen auf Bundesebene • Siedlungsstruktur, Segregation, Schrumpfung als „große Themen“ • Kompetenzgefälle zwischen Großstädten / kreisangehörigen Gemeinden bei Sozialraumbeobachtung • Verschiedene Indikatorenangebote • Nachhaltigkeitsindikatoren (verschiedene Vorschläge) • Typisierung der Arbeitsmarktregionen • Kernindikatorenvorschlag, Kontextindikatoren soziale Stadt NRW • Verschiedene Ansätze und Netzwerke, z.B. • Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) als schwächste „Säule“ der BBR • Netzwerk Stadt- und Regionalstatistik • KOSIS / KOSTAT • Urban Audit • Weder Standards noch „best practice“ Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  4. Besonderheiten regionaler Monitoring- Ansätze • Ausgewertet: • Verband Region Stuttgart, Regionalverband Ruhr, Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck • Unvollständige Regionalisierung als „Mehrebenenproblem“ • Kompetenz für Flächennutzungsplanung, Wirtschaftsförderung • Geodatenkompetenz, Kartografie • Keine eigene statistische Kompetenz • Keine Kompetenz für Sozialpolitik, Sozialplanung • Sozialraumanalysen als Einzelvorhaben ohne Regelmäßigkeit („Stadt 2030“) • Kleinräumige Beobachtung als ungelöstes Problem Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  5. Probleme der Dateninfrastruktur • Wege des Datenzugangs • Sekundärnutzung aggregierter Statistiken (z.B. HSL/HEPAS, BA) • Kleinräumige Regionalisierung externer Mikrodaten (z.B. Steuerstatistik, kleinräumige Arbeitsmarktdaten, Schulstatistik) • Kleinräumige Regionalisierung kommunaler Verwaltungsregister(z.B. Meldewesen, Grundsicherung) • Kommerzielle Daten (Geomarketing) • Gründe für Datenlücken • sozioökonomische Entwicklung „entwertet“ Indikatoren (Staatsangehörigkeit, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfebezug) • Verlust kommunaler Datenzugänge (SGB II in ARGEn) • Fehlende bzw. nicht harmonisierte Auswertungsroutinen (z.B. Meldewesen, SGB II in Optionskommunen) Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  6. Rhein-Main-Gebiet: Monitoring-Ressourcen • Planungsverband: • Topografie, Realnutzung, Umwelt, Verkehr; Gemeindemonitoring • (Kreisfreie) Städte • Sozialräumliche Analyseansätze (Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt) • Teilnahme an bundesweiten Ansätzen (z.B. Darmstadt, Frankfurt, Mainz, Offenbach, Wiesbaden) • Landkreise • Datenaufbereitung (Sozial-, Jugendhilfe) auf Gemeindeebene • Kreisangehörige Gemeinden • Ansätze z.B. Dietzenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Maintal, Langen • Soziale Stadt (HEGISS) • 14 von 32 landesweiten Standorten im Planungsverband Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  7. Rhein-Main-Gebiet: Monitoring-Defizite • Keine Standards, keine Vergleichbarkeit bei Analyseansätzen, Raumbezügen, Datenquellen, Indikatorensets • Kompetenzgefälle Kernstädte, Landkreise, Gemeinden • Nur ausnahmsweise kontinuierliche Berichtansätze, Fortschreibung in großen Abständen • Wenig Kooperation unterschiedlicher kommunaler Akteure der Raumbeobachtung • Kommunalstatistik • Kommunale Sozialplanung / Sozialberichterstattung • Kleinräumige (Sozial-) Planungsansätze • Soziale Stadt: Gebietsauswahl kaum indikatorengestützt, sozialräumliches Monitoring fehlt bislang Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  8. Ergebnis der Expert/inn/engespräche • Große sozialräumliche Datendefizite der planenden Verwaltung • Sehr unterschiedliche Problemanmeldungen und Situationswahrnehmungen (Stadt / Umland) • Unterschiedliche Gewichtung kleinräumiger Beobachtung • Unterschiedliche Bewertung von Segregation • Kompetenzgefälle und Konflikte zwischen Kernstädten, Landkreisen, Gemeinden • Planungsverband als koordinierende Stelle eines regionalen Monitoring nicht kontrovers Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  9. Bedarfsklärung • Fehlanzeigen • ein statistischer Akteur zwischen Kommunal- und Landesstatistik • eine kleinräumige Beobachtung der Stadt-Umland-Verflechtungen • fachliche Standards innerstädtischer (kleinräumiger) Raumbeobachtung / Berichterstattung • interkommunal vergleichbare Daten und Siedlungstypisierungen • Interkommunale Kooperation bei der Dateninfrastruktur • Ungleichgewichte im Planungsverband • zwischen guten topografischen bzw. Realnutzungsdaten und beschränkter sozioökonomischer Datenkompetenz • zwischen entwickeltem Gemeindemonitoring und kleinräumigem Datenbestand • zwischen Statistikstandards kreisfreier Städte, Landkreise, kreisangehöriger Gemeinden Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  10. Zielklärung • Welchen Bezug auf Planungsauftrag • ... des Planungsverbands? (z.B. „nachhaltige städtebauliche Entwicklung“, § 1 Abs. 5 und 6 BauGB) • der beteiligten Kommunen (Stadtplanung, Sozialplanung)? • Welche Funktionen im Planungsprozess? • Kontextinformationen für Flächennutzungsplanung: Gesamtkonzept für Monitoring • Kontextinformationen für Kommunale Planung: Vermittlung zwischen Stadtplanung und Sozialplanung • Welche Ziele der interkommunalen Zusammenarbeit? • Standards kleinräumiger Raumbeobachtung, Raumtypisierung • Welche Adressaten? • Planende Verwaltung, Fachöffentlichkeit Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  11. Vorschläge: Arbeitspaket 1 – Gemeindemonitoring • Durchführung: Planungsverband • Handlungsfelder: • Unterteilung der Kernstädte (Frankfurt, Offenbach, Hanau, Rüsselsheim, Bad Homburg)? • Verbreiterung des Datenangebots, Anpassung an neue Entwicklungen • Typisierende Datenauswertungen (Siedlungstypologie) • Ausweitung des Gemeindemonitorings auf das erweiterte Rhein-Main-Gebiet Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  12. Vorschläge: Arbeitspaket 2 – Kleinräumiges Monitoring • Durchführung: interkommunale Kooperation PV, Verbandsgemeinden, Landkreise, Ligen der Wohlfahrtspflege • Handlungsfelder: • Definition vergleichbarer, sozialräumlich sinnvoller Gebietseinheiten,Prüfen: Verkehrszellen als Ausgangspunkt) • Kleinräumiges Datenangebot entwickeln • Zunächst: exemplarische Lösungen für interessierte Gemeinden • Prüfen: mit HEGISS-Standorten beginnen • Offen für Erweiterung, Ziel flächendeckendes Monitoring Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  13. Vorschläge: Arbeitspaket 3 – Dateninfrastruktur • Durchführung: interkommunale Kooperation PV, Verbandsgemeinden, Landkreise, Datenhalter, amtliche Statistik • Handlungsfelder: • Adresszentraldatei, Georeferenzierung, kleinräumige Datenhaltung, kleinräumige Gebietsgliederung (prüfen: Verkehrszellen?) • Meldewesen (Vergleichbarkeit, Haushaltsgenerierung, Migrationshintergrund) • Arbeitsmarktstatistik: gemeinsame Nutzung kleinräumiger Arbeitsmarktindikatoren vorbereiten, Datenabzug bei ARGEn und Optionskommunen • Grundsicherungsstatistik • Einkommensteuerstatistik • Schulstatistik • Wohnraumförderkonzepte Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  14. Vorschläge: Arbeitspaket 4 – Transfermedien • Durchführung: Planungsverband (als koordinierende Stelle) • Handlungsfelder • GIS-Datenbank • Informationsportal im Inter- und Intranet • Printmedien Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  15. Vorschläge: Kooperationsstrukturen • PV als koordinierende Stelle • Projektgruppe im PV (dezernatsübergreifend) • Kooperation mit KOSTAT, Urban Audit (über Bürgeramt Frankfurt) • Kooperation mit Statistischem Landesamt • Vertrag Datennutzung mit Datenzentrum BA • Kooperation mit Wissenschaft • Interkommunale Kooperation • Arbeitsgruppen / Arbeitsgemeinschaften zu Arbeitspaketen / Handlungsfeldern • „Schnittstelle“ Rat der Regionen; ggf. eigenes Begleitgremium? • Landesebene • „Schnittstellen“ zur regionalisieren Landesförderung (Landessozialbericht, Städtebau, Wohnungsbauförderung, HEGISS, Liga der Wohlfahrtspflege Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

  16. Zeithorizont • Arbeitsfähigkeit verlangt ... • eingespielte Kooperation zwischen kommunalen und regionalen Planungsinstanzen, amtlicher Statistik (Kommunen, Land, BA) und wirtschaftlichen und sozialen Akteuren mit Sozialraumbezug • Expertenwissen und datentechnische Infrastruktur • Fortschritt nur langfristig, Aufbauphase: ca. fünf Jahre • In 2006 beginnen: • längerfristige Projektstrukturen verankern • eine / mehrere Arbeitsgruppe(n) mit interessierten Verbandsgemeinden bilden • erste praktische Demonstrationen mit verfügbaren Daten organisieren • Infrastrukturdisparitäten erst auf Basis erprobter Kooperation Dr. Peter Bartelheimer / Christoph Kummer 2006

More Related