1 / 16

Tibetische Medizin

Dr. Mag. Katharina Sabernig Medizinische Universität Wien Unit Ethnomedicine and International Health. Tibetische Medizin. Erste Blütezeit unter Songtsen Gampo im siebten Jahrhundert zweite Blütezeit unter Sangye Gyamtso im siebtzehnten Jahrhundert. Der bedeutendste tibetische Lehrtext:

xenia
Download Presentation

Tibetische Medizin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. Mag. Katharina Sabernig Medizinische Universität Wien Unit Ethnomedicine and International Health Tibetische Medizin

  2. Erste Blütezeit unterSongtsen Gampoim siebten Jahrhundertzweite Blütezeit unter Sangye Gyamtsoim siebtzehnten Jahrhundert

  3. Der bedeutendste tibetische Lehrtext: Die Vier Tantras:rgyud bzhiI) WurzeltantraII) Tantra der Erklärung III) Tantra der Unterweisung IV) Nachfolgendes Tantra Acht Zweige der Heilkunde Körper Kinder Frauen Dämonen Chirurgie Gifte Alter Fertilität

  4. Ayurveda Kapha – Pitta – Vata Schleim – Galle – Wind Tibetische Medizin bad kan – mkhris pa – rlung Drei humorale Prinzipienim Ayurveda und der Tibetischen Medizin

  5. Der Arztbesuch ist kostenfreiPatientInnen spendenGebäck, Geld, Früchte, Tee oder kha-btags

  6. Die “Wurzel” der Diagnostik mit drei “Stämmen”:BetrachtungZunge und UrinBetastungPulsBefragung

  7. Vier “Stämme” der therapeutischen InterventionDiätik VerhaltenPharmakologie“Chirurgie”

  8. Die umliegenden Grasebenen bieten eine reichhaltige Artenvielfalt deren Bestand allerdings nicht gesichert ist.

  9. Größe der Region: Indien bis Burjatien (Russland), 1500-6000m verschiedene tib. Namen für bestimmte biologische Substanzen verschiedene biologische Substanzen für bestimmte tibetische Namen unterschiedliche Orthographie in klassischen Texten Veränderungen im Laufe der Zeit billige Substanzen substituieren teure Ingredienzien Die Identifikation tibetischer Substanzen ist schwierig:

  10. TIBETISCHE REZEPTUREN:Thub pa Tshe ring (1994): 324 : 109 = 33,64%Dash (1988): 164: 85 = 53, 05 %Tsarong (1986): 175: 78 = 44,57 % Crocus sativus L. Carthamus tinctorius L. Calendula officinalis L. Chrysanthemum tatsiense Bur. et Franch. Tagetes erecta L. und ähnliche gelbe-rote Blüten Gur gum [gur kum]

  11. Klassifikation der Einzelsubstanzen:JuwelenMineralienErdeHolz„aromatische Arzneien“ NektarKräuterTierbestandteile

  12. Dom mkhris: Bären-Galle :: Substitut: Rinder-Galle Thub pa Tshe ring (1994) - 324 : 23 = 7,1%Dash (1988) - 164: 19 = 11,59 %Tsarong (1986) - 175: 13 = 7,43 % gla rtsi: Moschus: Moschus moschiferus L: Substitut: gla rtsivi dri can: Delphinium sp., gla rtsi me tog (Pediculamegalantha D. Don) or gla da ra (Delphinium moschatum Munro ex. Hook f. & Thomas), andere Tiere Thub pa Tshe ring (1994) - 324 : 76 = 23,46%Dash (1988) - 164: 60 = 36,59 %Tsarong (1986) - 175: 34 = 19,43 % bse ru: Rhinozerios-Horn:: Büffel-Horn Thub pa Tshe ring (1994) - 324 : 11 = 3,40%Dash (1988) - 164: 13 = 7,39 %Tsarong (1986) - 175: 5 = 2,86 % SUBSTANZEN und SUBSTITUTE

  13. Tag1 Tag2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 30 min. 25 min. 44° 25.min. 20 min. 42° 42° 20 min. 15 min. 40° 40° 15.min. 38° 38 ° Therapieplan tibetisches MedizinalbadAchtung: strenge Indikationsstellung

  14. Clark, Barry. 1995. Die Tibeter Medizin: Die Geheimnisse der Heilkunst aus den Hochtälern des Himalaya; aus dem Englischen von Thomas Dunkenberger; O.W. Barth Verlag, Wien Parfionovitch Yuri, Gyurme Dorje, Meyer Fernand. 1996. Klassische Tibetische Medizin: Illustrationen der Abhandlung Blauer Beryll von Sangye Gyamtso (1653-1705) mit einem Vorwort des XIV. Dalai Lama; zwei Bände mit Farbtafeln; Paul Haupt-Verlag, Bern Sabernig, Katharina. 2007. Kalte Kräuter und heiße Bäder: Die Anwendung der Tibetischen Medizin in den Köstern Amdos. Wiener ethnomedizinische Reihe, Band 5. Lit-Verlag, Wien Einführende Literatur

  15. Wenden Sie sich für spezielle Fragen gerne an katharina.sabernig@meduniwien.ac.at Weiterführende Literatur

More Related