110 likes | 218 Views
Essstörungen. Vortragsunterlagen von Jürgen Hörmann. Was ist normal?. Körpergewicht Berechnung des Normalgewichts nach BOCRA: Körpergröße in cm – 100 = Normalgewicht Berechnung des BMI: Körpergewicht in kg / (Körperlänge in m)² Energiebilanz Zusammensetzung der Nahrung.
E N D
Essstörungen Vortragsunterlagen von Jürgen Hörmann
Was ist normal? • Körpergewicht • Berechnung des Normalgewichts nach BOCRA: Körpergröße in cm – 100 = Normalgewicht • Berechnung des BMI: Körpergewicht in kg / (Körperlänge in m)² • Energiebilanz • Zusammensetzung der Nahrung
Diagnostische Kriterien zur Bestimmung von Essstörungen • Das Körpergewicht relativ zur Körpergröße • Das Muster des Essverhaltens • Restrained eating • Binge eating • Die von den Betroffenen verwendeten Methoden zur Gewichtsreduktion bzw. Gewichtregulation • Fasten, einsparen Hungern • Appetitzügler • Übermäßige Körperliche Aktivität (Nicht-Purging-Verhalten) • Purging: selbstinduziertes Erbrechen
Diagnostische Kriterien (2) • Die Einstellung der Betroffenen zum eigenen Körpergewicht bzw. ihre Wahrnehmung und Bewertung der eigenen Figur • Obszessive Beschäftigung mit dem Körpergewicht • Gewichtsphobie • Körperschemastörung • Die körperlichen Folgen eines stark reduzierten Körpergewichts bei Anorexia nervosa • Diagnose nur dann zulässig wenn Regelblutung über mindestens 3 Monate ausbleibt (Amenorrhoe)
Diagnostische Kriterien der Anorexia nervosa • Körpergewicht liegt zumindest 15% unterhalb des Normalgewichts (Leitsymptom). Wobei körperliche Erkrankungen ausgeschlossen sein müssen • Deutlich reduzierte Nahrungsaufnahme • Panische Angst vor Gewichtzunahme • Diskrepanz zwischen selbst und Fremdwahrnehmung • Meiden von Kohlenhydrat- und Fettreichen Speisen (restriktiver Typus) • Missbrauch von Abführmitteln, Diuretika und/oder Appetitzügler. Heißhungeranfälle, selbstinduziertes Erbrechen (Binge eating/Purging bzw. bulimischer Typus)
Diagnostische Kriterien der Bulimia nervosa • Wiederholt auftretenden Heißhunger bzw. Fressattacken (Leitsymptom) • Verlust der Kontrolle über den Körper und die Menge und die Zusammensetzung der Nahrung (mehr als 10 000 kcal) • Mindestens zwei Anfälle pro Woche über einen Zeitraum von 3 Monaten (als Vorraussetzung für eine Diagnose im klassischen Sinn) • Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein orientiert sich stark am Körpergewicht und an der Figur • Erbrechen wird gezielt eingesetzt (von ca. 80 – 90 % der Betroffenen) um den unkontrollierbaren Fressattacken entgegen zu wirken • Selten ist die Einnahme von Abführmitteln, Diuretika, Appetitzüglern, Psychostimulanzien und/oder exzessivem Sport
Diagnostische Kriterien für Adipositas • BMI von 25 – 30 = Übergewichtig; BMI > 30 = Adipositas • Ungleichgeweicht im Essverhalten • Lineares Essen • Ausschalten des Hunger-Sättigungsgefühls • Binge eating • Jo-Jo Effekt
Diagnostische Kriterien der Orthorexia nervosa • Zwanghaftes Bedürfnis sich gesund zu ernähren • Einschränkung anderer Interessen und sozialer Kontakte • Minutiöse Ernährungsvorschriften und Diätpläne • Planung des Essens um Tage voraus • Ausgeprägtes Selbstgerechtigkeitsgefühl • Schuldgefühle nach dem Verzehr „verbotener Speisen“
Schönheitsideal im Wandel • Wandel des Schönheitsideals nach dem II WK • Verbesserte Konservierungstechniken • Bessere Transportmöglichkeiten • Kostenreduktion • Orientierung hin zum „sportlich-schlanken“ Menschen • Negative Besetzung von „dick“
Erklärungsmodel von Susan Bordo • The Dualist Axis • the body as alien • the body is experience as confinement and limitation • the body is the enemy • The body is the locus of all that threatens our attempts at control
Erklärungsmodel von Susan Bordo (2) • The Control Axis • “to achieve intellectual independence from the lure of its illusions” • “contemporary culture appears more obsessed than previous eras with the control of the unruly body” • “in cultures characterized by gross excess in consumption the will to conquer and subdue the body expresses an aesthetic and moral rebellion” • The Gender/Power Axis • “[the] ‚tyranny of slenderness’ is far from gender neutral”