540 likes | 773 Views
Prof. Dr. Peter Kosta Polnische Dialekte und Regionalsprachen (Haupt-) Seminar. Modul: MSW_2 (Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache), 2+2 LP; Fremdsprachenlinguistik VL 3, 3 LP Di 9.15-10.45, Raum 1.11.227. Polnische Dialekte und Regionalsprachen. Kurzbeschreibung:
E N D
Prof. Dr. Peter KostaPolnische Dialekte und Regionalsprachen(Haupt-) Seminar Modul: MSW_2 (Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache), 2+2 LP; Fremdsprachenlinguistik VL 3, 3 LP Di 9.15-10.45, Raum 1.11.227
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Kurzbeschreibung: Kennen Sie schon den Unterschied zwischen den Begriffen poziomki – czerwone jagody; ostrężyny – jeżyny; borówkiund czarne jagody? Nur wenige Polen und fast kein deutscher Lerner der polnischen Sprache ist sich auf Anhieb dessen bewusst, dass es sich hier um regionale Differenzierungen in der Lexik geht, die auf die dialektalen Differenzen zwischen den kleinpolnischen (Krakau), masowischen (Warschau) und großpolnischen (Posen) Mundarten verweisen.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen Die dialektale Differenzierung der polnischen Sprache der Gegenwart nach geographischen, territorialen und räumlichen Kriterien reicht bis tief in die Sprachgeschichte zurück. Die historischen Wurzeln werden daher in der vorliegenden Lehrveranstaltung bis in die vorpolnische Periode verfolgt und umfassen neben den großen Dialekten (Großpolnisch, Kleinpolnisch, Masowisch) auch die kleineren Mundarten (dialekty kresowe, gwary) und natürlich die Regionalsprachen (Kaschubisch) und Minderheitensprachen (Schlesisch). Die LV richtet sich an Lehrer (Studierende im BA und MA) und MagisterstudentInnen der polnischen Sprache. • Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat oder Klausur • Leistungsbewertung: Klausur und Referat jeweils 2 LP
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Literatur: • [1] Dejna, K.: Dialekty polskie. Wr. 1973. – [2] Ders.: Atlas polskich innowacji dialektalnych. Łódź 1981. – [3] Dubisz, S.; Karaś, H., Kolis, N.: Dialekty i gwary polskie. W. 1995. – [4] Gala, S.: Małopolsko-śląsko-wielkopolskie pogranicze językowe. cz. 12. Łódź 1994. – [5] Mazur, J.: Dialekty. W: Język polski. Opole (red. St. Gajda) 2001, 403-421. – [6] K. Handke: Terytorialne odmiany polszczyzny. In: Współczesny język polski (red. J. Bartmiński). Lublin 2001, 201-221. [7] Kuraszkiewicz, W.: Historische Grammatik der polnischen Sprache. München 1981, 19-24 (Die altpoln. Dialekte, Die poln. Literatursprache im Verhältnis zu den Mundarten).
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Gliederung/Referatthemen: • 23.10.07 1. Doppelstunde: Einführung in die Problematik – Dialekt, Interdialekt, Makrodialekt, gwara usw. (Plenum) • 30.10.07 2. Doppelstunde: Die altpolnischen Dialekte [lesen 7:19-24] (Plenum) • 06.11.07 3. Doppelstunde: Der großpolnische Dialekt (Plenum) [lesen 1,5,6]
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 13.11.07 4. Der kleinpolnische Dialekt (Plenum/Referat) • 20.11.07 5. Der masowische Dialekt (Plenum/Referat) • 27.11.07 6. Der schlesische Dialekt (Referate) • 04.12.07 7. Das Kaschubische – Dialekt oder Regionalsprache? (Referate) • 11.12.07 8. Übergangsdialekte und Stadtsprachen (Referate) • 18.12.07 Wiederholung des Stoffes (Plenum)
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 08.01.2008 – Referat zum Thema Dialekte und Stadtsprachen • 15.01.2008 – Referat zum Thema Dialekt und Spracherwerb • 22.01.2008 – Referat zum Thema Dialekt und code-switching • 29.01.2008 – Referat zum Thema Dialekt und literarischer Text • 05.02.2008 – Wiederholung und/oder Klausur
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Definitionen: • Dialekt • Dialekt (gr. διάλεκτος dialektos - "rozmowa, sposób mówienia") – regionalna odmiana języka, odznaczająca się swoistymi cechami fonetycznymi, leksykalnymi, itp. Dialektami nazywane są różne odmiany jednego języka mówionego. O uznaniu jakiejś mowy za język, raczej niż za dialekt innego (nadrzędnego) języka decydują w znacznie większym stopniu czynniki pozajęzykoznawcze, niż ściśle lingwistyczne czy językoznawcze. [Z Wikipedii]
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Gwara - mówiona odmiana języka ogólnonarodowego (tzw. języka literackiego), posiadająca swoiste słownictwo, a często i odmienną frazeologię oraz artykulację. • Terminu "gwara" używa się zarówno potocznie, jak i w kontekście językoznawczym w wielu różnych znaczeniach, co czasami prowadzi do nieporozumień lub zażartych dyskusji, np.:
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Dialekt (grec. diálektos ‚sposób mówienia‘) to odmiana języka mówionego, używana na ograniczonym terytorium (w porównaniu z jęz. og.) przez określoną grupę (warstwę) społeczną, odróżniająca się od innych odmian pewnymi cechami fonetycznymi, gramatycznymi i słownikowymi. Dialekt jest zatem odmiana komunikatywną, która jest ograniczona językowo, terytorialnie i socjalnie. Jako wariant mówiony(jego pisane realizacje są wtórne, stylizowane) konkretyzuje się on w idiolektach, co pozwala interpretować ogólnie pojęcie dialektu jako zbioru idioelektów. [3:29]
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 1. Dialekt, narzecze, sub-dialekt (np. "gwara góralska"), termin szerszy od gwary [1]. Często gwara ma mniejszy zasięg w stosunku do dialektu, który występuje w określonym regionie (np. Podhale). Gwara występuje najczęściej w obrębie jakiejś mieściny, wsi, miasta. Niektórzy polscy językoznawcy jednak zamiast "dialekt góralski, podhalański", używają terminu "gwara góralska, podhalańska". Może być tak, że w ramach określonego dialektu występują różne gwary[2]. Należy zaznaczyć, że terminu "gwara" w tym znaczeniu używa się wyłącznie w odniesieniu do języka polskiego. Odpowiedniki w innych językach : franc. "patois", niem. "Mundart".
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 2. Żargon zawodowy lub środowiskowy (np. "gwara żeglarska". Odpowiedniki w innych językach : ang., franc. "jargon", niem. "Fachjargon". • 3. Lokalna, miejska odmiana języka literackiego (np. "gwara poznańska") • 4. Slang (np. "gwara młodzieżowa") czyli bardzo nieformalna, potoczna odmiana języka ogólnego. Odpowiedniki w innych językach : ang. "slang", franc. "argot". Termin argot pierwotnie oznaczał jednak "gwarę złodziejską".
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 5. Argot jakakolwiek forma języka odbiegająca od standardu języka literackiego. Czasami dla potrzeb telewizyjnych programów rozrywkowych tworzona jest tzw. "gwara" nie mająca nic wspólnego z żadnym konkretnym dialektem np. "zecka" dla ogólnopolskiego "rzeczka", co z językoznawczego punktu widzenia jest absurdem. • 6. Grypsera czyli "gwara więzienna", z założenia niezrozumiała dla osób postronnych. Odpowiedniki w innych językach : ang. "thieves' cant", franc. "argot". • Ze względu na bardzo szeroki zakres znaczeniowy polski termin "gwara" nie posiada dokładnego odpowiednika w innych językach.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Gwara – Współcześnie termin ten bywa używany na oznaczenie mówionej odmiany języka, której zakres stosowania jest ograniczony terytorialnie i społecznie. Gwara w tym znaczeniu jest zatem polskojęcznym odpowiednikiem terminów pochodzenia obcego → argot i → dialekt. Dla zróżnicowania zakresów znaczeniowych tych nazw przyjmuje się, że gwara jest wariantem językowym występującym na mniejszem obszarze i w mniejszej grupie społecznej niż dialekt (argot), co pozwala na traktowanie dialektów (ludowych, miejskich, środowiskowych) jako zespołów gwar, a gwar jako jednostek klasyficyjnych podrzędnych wobec dialektów. Jest to zgodne z historycznym rozwojem → dialektów ludowych i miejskich, w obrębie których wydzieliły się gwary. [3:53]
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Hausaufgabe: WIEDERHOLEN FOLIE 1-13; Lesen Sie • [2] Dejna, K.: Atlas polskich innowacji dialektalnych. Łódź 1981, S. 27-32 und • [6] K. Handke: Terytorialne odmiany polszczyzny. In: Współczesny język polski (red. J. Bartmiński). Lublin 2001, 201-221.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen da Pomoranisch-Kaschubisch Gdańsk Masowisch WARSZAWA Großpolnisch Poznań Kleinpolnisch Schlesich Opole KRAKÓW
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 2. Doppelstunde: Die altpolnischen Dialekte [lesen 7:19-24]. • Ausgegliedert aus der urslaw. Einheit und danach aus der westslavischen Einheit um 8./9. Jh. n. Chr., war die poln. Sprache schon zu Beginn ihrer Geschichte nicht einheitlich.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Die Binnendifferenzierung nach territorialen Gesichtspunkte, wie wir sie heute kennen, kannte schon die altpolnische Periode. Wahrscheinlich gehen die ältesten dialektalen Unterschiede auf die Stammesdifferenzierung der polnischen Stämme: Polanie/Polanen (= Großpolnisch), Pomorzanie/Pomoranen (= Kaschubisch), Masowszane/Masowen (= Masowisch), Wiślane/Wislanen (= Kleinpolnisch) und Ślężanie/Schlesier (=Schlesisch).
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Der älteste Fürst Władysław II (Wygnaniec) hatte die Herrschaft über die sogenannte „Dzielnica senioralna“ (= Ostteil von Großpolen mit Gnesen, Westteil von Kleinpolen mit Krakau. Ferner ziemia łęczycka, ziemie sieradzka, Kujawy.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Diese Stämme wurden im X. Jh. im Piastenstaat von Mieszko I vereinigt. Zeugnisse über die ältesten Stämme der Lechiten finden sich erstmals im Testament (1138) des Bolesław III Krzywousty (1085-1138). Das Reich wurde aufgeteilt unter seinen Söhne in folgende Zonen:
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Aufteilung des Herrschaftsgebiets nach dem Testament von B. Krzywousty (1138) I = Dzielnica senioralna VII II = Ziemia Władysława II III = Ziemia Bolesława IV III IV IV = Ziemie Mieszka III VI V = Ziemie Henryka V VI = Ziemia księżnej wdowy Salomei VII = Lenno pomorskie II I
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Die polnischen Dialekte • 1.Geschichte der Entstehung der polnischen Dialekte • - Stämme der Pomoranen, Masowier, Wislanen und Schlesier in der urslavischen Periode • - Vereinigung der Stämme zum polnischen Staat der Piasten im 10. Jh. • - sprachliche und kulturelle Unterschiede in den Regionen Polens. • 2.Die großen polnischen Dialektgruppen • -Großpolnisch • -Kleinpolnisch • -Masowisch • -Schlesisch • -Kaschubisch
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 3. Beteiligung verschiedener Dialekte an der Entstehung der polnischen Literatursprache • Die altpolnische Periode - 12. Jh. bis Anfang des 16. Jh. Zu dieser Zeit entstand die Literatursprache in Polen.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • -Keine einheitliche Meinung, auf welchem Dialekt die polnische Literatursprache beruht (zum größten Teil auf dem großpolnischen, aber auch auf dem kleinpolnischen Dialekt): • Großpolnisch: 10-11 Jh. (Großpolen Zentralgebiet der Kirche Gnesen - die erste Hauptstadt Polens) • Kleinpolnisch: 16 Jh. (Verlagerung der Hauptstadt nach Krakau – Zentralgebiet der Entwicklung der Kultur, Literatur und Bildung) • Masowisch: Ende des 16 Jh.s ( als Warschau 1596 die neue Hauptstadt Polens wurde)
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Zwei Theorien, die die Herkunft der Literatursprache betreffen: • Erste Theorie: Anfänge der Literatursprache stammen aus dem großpolnischen Dialekt • Zweite Theorie: Anfänge der Literatursprache stammen aus dem kleinpolnischen Dialekt • Wichtig! Die Literatursprache entwickelte sich im Schrifttum
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 4. Masurieren • Definition: Zusammenfall der alveolaren Spiranten und Affrikaten [š],[ž],[č], [ǯ]mit den dentalen Zischlauten [s],[z],[c],[ʒ]Dadurch Entstehung von Lautgruppen des Typs [safa] statt [šafa], [zaba] statt [žaba], [capka] statt [čapka], [drozʒe]statt [drozǯe] • Auftreten: in den historischen Gebieten Kleinpolens und Masowiens, im nördlichen und mittleren Teil Schlesiens sowie Sieradzland und Lentschizaland im historischen Großpolen. • Entstehung des Masurierens • - Zeit und Ursache der Entstehung sind umstritten. • - Lautwandel wird als Ausgangspunkt angenommen.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 5. Merkmale der Dialekte • 5.1 Großpolnisch • - kein Masurieren • - Realisierung der Nasalvokale wie die Standardsprache • - Stimmhafte Aussprache von [v, v’]nach stimmlosen Konsonanten: [kvas][kwas] • - Erste Person Plural Imperativ auf –ma, siedźma statt siedźmy • - Suffix –inostatt –in in den Ortsnamen • - Adjektivsuffixe –ity, -atystatt–isty, -asty
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • - Verbformen: bojeć się, stojać, graje, znaje statt bać się, stać, grać, znać. [gleich dem tsch. bát se, stát, hrát, znát = Kontraktion] • - Suffixe –sko, ckoin Ortsnamen – Płocko statt Płock. • - Zwischen den Konsonanten: Formen –ar statt –ro – Nowogard, Starogard • - Erhaltung des –evin Ortsnamen: Sędziejewice. • - Siet(e)mstatt sied(e)m. • - Schwund von Halbvokalen: Jack, Czestkstatt Jacek, Czestek
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 5.2 Kleinpolnisch - Masurieren (bis auf südöstl. Teil des Dialektgebietes) • - Keine qualitative Unterscheidung der Nasalvokale [ę, / ǫ], keine Aussprache V+N im Wortinnern • - Wandel von –ch > -k : grok <groch
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • - Unterschiedliche Formen des Akkusativs: mie, cie, sie und mię, cię, się in Verbindung mit Verben und Präpositionen • - Wandel –chw > ƒ- • - Konjunktion iże, iż > eże, eż. • - Suffix –ov statt –ev : Andrzejowi und nicht Andrzejewi (ähnlich dem Tschechischen) • - Akkusativ jej statt go (wie im Tschechischen) • - Dzierżeć statt trzymać (wie im Tschechischen držet) • - Kein Wandel [ř] > [ž] : Aussprache: [řeka] statt [žeka] (wie im Tschechischen)
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 5.3 Der masowische Dialekt • - Masurieren • - Zahlreiche morphologische Merkmale: 1+2 Person Pl. Präsens auf –wa/ -ta,chodźiwastatt chodzimy, chodźitastatt chodzicie. • - Wandel von [*y] > [i] – dim, ribi statt dym, ryby. • - Verhärtung von [*l] > [ł] : [łypka] statt [lipka]. • - Wegfall von Suffix –uje, -ować: kupać statt kupować. • - Substantivsuffixe –ę, -ęća > -ak: cielę > cielak • - Infinitivsuffix –eć > –ić: lezić statt leżeć.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Literaturangabe: • Mazur, Jan (1993), Geschichte der polnischen Sprache, Frankfurt am Main [u. a.] : Lang. • Dejna, Karol (1994), Atlas gwar polskich / 7 / Kielecki /. - wyd. 1. • Walczak, Bogdan (1995), Zarys dziejów języka polskiego, Poznań : Kantor Wydawn. SAWW. • http://potsdamer-koepfe.de/u/slavistik/wsw/thielemann/histgrampoln/diettrichdialekte.pdf
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Im Groben entspricht die heutige Klassifizierung Großpolnisch, Kleinpolnisch, Schlesisch, Masowisch und Pomoranisch (Kaschubisch) bereits dieser Einteilung.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Sie blieben Dialektismen und traten unter dem Einfluss der entsprechenden südlichen Besonderheiten zurück. • Folgende Erscheinungen sind dabei zu nennen: • 1) Der freie kaschubische Akzent tritt von Süden nach Norden zurück; er wandelt sich zunächst in einen unbeweglichen Akzent auf der ersten Silbe (wie im Tschechischen) und dann in den Akzent der heutigen polnischen Literatursprache auf der vorletzten Silbe.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • In dem gut organisierten Reich der ersten Piasten begann sich nach der Übernahme des Christentums eine gemeinpolnische Sprache (język ogólny) zu etablieren, die mehrere Dialekte als Interdialekt verbindet (vgl. Darstellung)
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Allmählich wird die Verschiedenheit zu den lokalen Dialekten immer größer, vor allem in der administrativen und kirchlichen Lexik, die im Prinzip einheimisch, teilweise aber auch aus dem Lateinischen, Tschechischen und Deutschen entlehnt war.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Die ältesten mundartlichen Besonderheiten in der Aussprache unterscheiden den Norden Polens, d. h. Pommern und Masowien, vom Süden, d. h. Kleinpolen, Schlesien und Großpolen. • Die alten Besonderheiten Pommerns und Masowiens fanden keinen Eingang in die polnische Gemeinsprache.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 2) Das Schwanken –ar- : -ro- des Typs karwa – krowa, warna – wrona, gard –gród tritt in Richtung Norden Kaschubiens zurück; von Süden breitet sich die gemeinpolnische Aussprache aus: krowa, wrona, gród, wenngleich ausnahmsweise das Wort karw(Ochse) noch bei Rej vorkommt. In dem ON Warszawa haben wir ebenfalls einen Stamm, der von dem Namen Warsz kommt, der eine Koseform für den Namen Warcisław – gebraucht neben Wrocisław – ist (vgl. auch Wrocław).
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 3) Die pomoranische Besonderheit in der Entwicklung des urslaw. Palatalen Vokals [ro’] (= das silbische ro’T palatal), wie in den Wörtern miartwyund cwiardygegenüber der poln. (j. lit.) Aussprache martwy und twardy(vgl. auch tsch. mrtvý, tvrdý, russ. mërtvyj, tvërdyj), hat nur einige Reste in den poln. Wörtern, z. B. ziarno oder in einigen masowischen Mundarten: siarna (// j. lit. sarna).
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 4) Die pomoranisch-masowische getrennte Entwicklung des palatalen Vokals [l’o] (= l- Sonans palatal) > [lo T] = l-Sonans velar) , wie in den kaschubischen Wörtern wołk, połny, wołna, tritt in der Gemeinsprache gegenüber der südpoln. Entwicklung zurück: wilk, wełna, pełny.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 5) Die Aussprache des Kardinalzahlwortes sie(t)em mit [t] gegenüber dem Ordinalzahlwort siódmy mit [d], normal in der Kaschubei und auch bekannt aus nördlichen masowischen Mundarten (im 15. Jh. noch in nördlichen großpoln. Ma. Anzutreffen) weicht von der südpoln. Aussprache (siedem) zurück.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 6) Der Wechsel von anlautenden ra- > re- und ja- > je-, z.B. redło, jerzmo, bekannt außer in Pommern auch in Masowien, in Überresten auch in Großpolen, wich vor der südpoln. Aussprache zurück: radło, jarzmo.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • 7) Die Vereinfachung der Suffixe –ek, -ec > • –k, -c, z. B. domk, końc, tych gruszk, hält sich noch bei den Kaschuben (übrigens eine typologische Isoglosse zum Sorbischen, vgl. końc, dypk, Mučišk), ist aber nur noch in Resten in den Mundarten Großpolens und Masowiens bewahrt, gegenüber der gemeinpolnischen Aussprache domek, koniec, gruszek.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Großpolnisch • Ausdehnung • Das Gebiet Großpolens umfasste vor dem 9. Jh. den Stamm der Polanen, der vom Zentrum aus (GNESEN, Ostrow Lednicki, POSEN, Gdecz, Ląd, Kruszwicy und Kalisz. ) in das Gebiet nördlich des Flusses Noteć und auf das rechte Weichselufer expandierte und somit das heutige Gebiet Großpolens umfasst.
Polnische Dialekte und Regionalsprachen • Die Großpolnischen Dialekte verlaufen entlang des mittleren und unteren Flusslaufs von Warte (Warta). Im Norden reichen sie an den Fluss Noteć, im Osten werden sie von den Seen Gopło und Kalisz , im Westen durch Wieleń und Babimost umrahmt. Das Gebiet wird im Groben durch die Linie Chojnice – Kościerzyna – Nowe – Brodnica – rzeka Skrwa – Gostynin – Rawa – Piotrków – Kłobuck – Byczyna – Międzybórz – Rawicz – Babimost markiert (vgl. Karte 1). Zentrum liegt an der MITTLEREN WARTE UM GNESEN, Ostrow Lednicki, POSEN, Gdecz, Ląd, Kruszwicy und Kalisz.