1 / 21

d. Voraussetzungen der Haftung aus pVV ● Schlechterfüllung ● Verschulden des S

d. Voraussetzungen der Haftung aus pVV ● Schlechterfüllung ● Verschulden des S ● Schaden des G ● Kausalität e. Rücktritts-/Kündigungsrecht ● spezielle Vorschriften (Art 205 I, 257f, 259b lit a, 368 I OR) ● wo solche fehlen:

egan
Download Presentation

d. Voraussetzungen der Haftung aus pVV ● Schlechterfüllung ● Verschulden des S

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. d. Voraussetzungen der Haftung aus pVV ● Schlechterfüllung ● Verschulden des S ● Schaden des G ● Kausalität e. Rücktritts-/Kündigungsrecht ● spezielle Vorschriften (Art 205 I, 257f, 259b lit a, 368 I OR) ● wo solche fehlen: analog Art 107 II OR (ohne Verschulden) bei wesentlicher Vertragsverletzung

  2. 6. Nebenpflichtverletzungen a. Haftung aus pVV (Art 97 I OR) b. Rücktrittsrecht (analog Art 107 II OR) bei wesentlicher Vertragsverletzung, d.h. Fortsetzung des Vertragsverhältnisses ist Partner nicht mehr zumutbar; auch ohne Verschulden

  3. 7. Gläubiger- oder Annahmeverzug a. „Annahme“ ● Rechtspflicht (Annahme als Leistungspflicht; z.B. Art 211 OR [str.])  Annahmeverzug = Schuldner- verzug (Art 102 ff OR) ● Obliegenheit (kein Erfüllungs- anspruch)  Annahmeverzug (Art 91 ff OR)

  4. b. Annahmeverzug (Art 91, 96 OR)  gehöriges Leistungsanbot durch S - Leistung erfüllbar (Art 81 OR!) - Anbot der geschuldeten Leistung (=Erbringung hängt nur noch von G ab) - an G - am Erfüllungsort  Nichterfüllung aus Gründen in der Sphäre des G (kein Verschulden erforderlich) - G verweigert Annahme - G unterlässt geschuldete Mitwirkung (zB Abholung)

  5. c. Rechtsfolgen (allgemein)  Gefahrübergang (analog Art 324 I, 376 I, 103 I OR) = Gefahr des zufälligen Unmöglichwerdens der Leistung  Haftungserleichterung für S (Art 99 II OR) = haftet nur noch für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit  Aufwendungsersatz für S (Art 92 OR; ev. Art 422 OR; zB Lagerkosten)  ggf.: Beendigung des Schuldnerverzugs

  6. c. Rechtsfolgen (Sachleistungen)  Recht des S zur Hinterlegung (Art 92 OR)  ggf. Selbsthilfeverkauf und Hinterlegung des Erlöses (Art 93 OR; lesen!) d. Rechtsfolgen (Dienstleistungen u.a.)  Rücktritt gem Art 95 iVm Art 107 – 109 OR

  7. D. Erlöschen der Obligation

  8. I. Erfüllung 1. Rechtzeitigkeit a. S muss spätestens bei Fälligkeit leisten (Art 75 OR) - Vereinbarung - Natur des Geschäfts („Verkauf einer erst herzustellenden Sache“) - gesetzliche Spezialregeln (Art 318 OR) - „im Zweifel“ sofort b. S darf uU schon früher leisten (Art 81 OR) - Kriterien wie zu a.

  9. 2. Am rechten Ort (Art 74 OR) a. vereinbarter Erfüllungsort =vorrangig massgeblich (Art 74 I OR) b. mangels Vereinbarung: gesetzlicher E. - Grundsatz: Holschuld (Art 74 II Z 3 OR) - Geld: Bringschuld (Art 74 II Z 1 OR) - Sache: Lageort (= idR Holschuld; Art 74 II Z 2 OR) c. Insb: Schickschuld (= S verpflichtet sich, die Leistung an den Wohnsitz des G zu senden; zB Versendungskauf)

  10. 3. Geschuldete Leistung a. geschuldeter Erfolg = Erfüllung erst, wenn Erfolg eintritt (zB Lieferung einer Sache) oder b. geschuldete Tätigkeit = Erfüllung, wenn Tätigkeit abgeschlossen (zB Behandlung des Patienten)

  11. c. Insb.: ● Leistung „an Erfüllungs Statt“ G akzeptiert andere Leistung als Erfüllung oder ● Leistung ”erfüllungshalber” G befriedigt sich aus anderer Leistung → S wird nur soweit frei, wie sich G befriedigen kann 4. Leistung an G

  12. II. Insb: Verrechung (Art 120 – 126 OR) 1. = wechselseitige Tilgung gleichartiger Forderungen durch (Gestaltungs-) Erklärung einer Partei K.-Gegner Kompensant 1.000,- (erfüllbar) A B Rest B 200,- chF (1).200,- (fällig) Kompensation

  13. 2. Verrechnung mit verjährter Forderung möglich, wenn sich Forderungen einmal unverjährt gegenüber gestanden haben (= Rückwirkung der Verrechnung; Art 120 III OR) 3. Verrechnung im Konkurs Verrechnung auch mit nicht fälligen Forderungen möglich

  14. III.Erlass = Vertrag über die Aufhebung einer Forderung = Verfügungsgeschäft (Rechtsgrund: zB Schenkung)

  15. IV. Novation = Tilgung einer Forderung durch Begründung einer neuen (vgl Art 116 OR) = Verfügungsgeschäft (Rechtsgrund zB Vergleich) - Einreden/Einwendungen aus alter Forderung sowie Nebenrechte des G erlöschen (vgl Art 114 OR)

  16. V. Vereinigung (Konfusion) = S- und G-Position fallen später in einer Person zusammen → Forderung erlischt Beispiel: Grossvater (G) verspricht Enkel (E) 1.000,- chF; kurze Zeit später stirbt G, E ist sein Alleinerbe

  17. VI. Verjährung (Art 127ff OR) 1. Begriff = Forderung verliert durch Zeitablauf ihre Klagbarkeit, bzw. = S erhält durch Zeitablauf die Einrede der Verjährung = Kein Erlöschen der Forderung, sondern nur der Klagbarkeit der Forderung („Naturalobligation“; s.a. [↑] Verrechnung!)

  18. 2. Sinn und Zweck = Rechtsfrieden + Rechtssicherheit 3. Dauer a. regelmässige Frist = 10 Jahre ab Fälligkeit (Art 127 OR) b. kurze Frist = 5 Jahre ab Fälligkeit (Art 128 OR; lesen!) c. Insb.: deliktische Ansprüche (Art 60 I OR) - 1 Jahr ab Kenntnis des G von Schaden und Schädiger - jedenfalls: 10 Jahre nach schädigender Handlung d. Insb.: bereicherungsrechtliche Ansprüche (Art 67 OR)

  19. 4. Stillstand/Hinderung und Unterbrechung a. Stillstand = Zeit wird nicht eingerechnet (d.h. Verjährungszeit setzt sich aus der Zeit vor und jener nach dem Stillstand zusammen) zB Forderung von Ehemann M gegen Ehefrau F in Höhe von 1.000,- chF; später wird Ehe ge- schieden → Zeit der Ehe wird in die Verjährung nicht eingerechnet, Verjährungszeiten vor der Ehe und nach der Ehe werden addiert(Art 134 I Z 3 OR) b. Hinderung = Verjährung beginnt von vornherein nicht zu laufen [entspricht Stillstand, siehe Art 134 OR]

  20. c. Unterbrechung = Verjährung beginnt von Neuem zu laufen; zB S erkennt Forderung an (Art 135 Z 1 OR) Beispiel: M borgt sich von F Geld; 1 Jahr später heiraten M und F; weitere 9 Jahre später werden sie geschieden; 2 Jahre später anerkennt M seine Schuld. Verjährung nach Art 127 OR = 10 Jahre? Darlehen Ehe Scheidung Anerkenntnis Stillstand Neue Verjährung 10 J. Verjährungszeit = 3 Jahre = 0 Jahre

  21. Zeitberechnung (Art 132 iVm 77 OR) 12.3.2007 13.3.2007 (0:00 Uhr) 12.3.2017 (24:00 Uhr) Verjährung (Art 127 OR: 10 Jahre) Fälligkeit Verjährungsbeginn (Art 132 I OR) Ablauf der Verjährung (Art 132 I iVm Art 77 I Z 3 OR) Aber: Sonntag → endet erstam 13.3.2017 (24:00 Uhr) (Art 132 iVm Art 78 I OR) [Vgl BGE 81 II 135]

More Related