80 likes | 245 Views
Einheit 1 ____________________________________________________Wortarten erkennen. Nomen. die die die der das das das das die der die das. Akropolis Architektur Ausgrabung Bau Fundmaterial Gebäude Gebiet Grab Hauptstadt Hügel Inschrift
E N D
Einheit 1____________________________________________________Wortarten erkennen Nomen die die die der das das das das die der die das Akropolis Architektur Ausgrabung Bau Fundmaterial Gebäude Gebiet Grab Hauptstadt Hügel Inschrift Inventar der die die die die der die die die die der die Jahrhundert Kammer Keramik Mauer Periode Rest Ruine Siedlung Statue Struktur Teil Untersuchung Pronomen er es ihm ihr ihnen man sich sie viele ,-en(Pl.) ,-e(Pl.) alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Einheit 1____________________________________________________Wortarten erkennen Adjektive Adverbien damals oben unten hier dort nicht rechts archaischer archäologische bedeutendes groß hethitische intakten keramischem rechteckiges südlichen symmetrischen adverbiales Adj. Adverbien dienen zur näheren Bestimmungen von(a) Zeit, (b) Ort, (c) Art und Weise, (d) Grund.Sie werden nicht flektiert. Adjektive beschreiben die Beschaffenheit einer Person oder Sache.Sie können adverbial oder attributiv benutzt werden. Attributive Adjektive stehen vor dem Nomen und werden wie ein Artikel flektiert.
Einheit 1____________________________________________________Wortarten erkennen Präpositionen an auf aus für hinter in mit nach neben seitüber um unter von vor während zu zwischen Präpositionen geben an, in welchem Verhältnis Personen, Dinge oder Vorgänge zueinander stehen. Sie stehen vor den Nomen oder Pronomen. Sie formulieren (a) lokale, (b) temporale, (c) kausale, (d) modale Angaben. oder sie gehören: zum Verb: Bei den Tontafeln handelt es sich um Verwaltungsdokumente. zumNomen: Die Entdeckung war von größter Bedeutung. zum Adjektiv: Diese Fundstücke hielt man für sehr wichtig.
Einheit 1____________________________________________________Wortarten erkennen Verben haben hatten kam konnten liegt rekonstruiert repräsentiert sind spielte stammt war wurde zählt zeigen ausgegraben baute befindet begann besitzt durchgeführt entdeckt errichtet existiert fanden gegründet gehört gibt handelt PII “aus·graben” Präsens (Pl.) Präteritum von ”haben” (Pl.) Präteritum von ”bauen” (Sing.) Präteritum von “kommen” (Sing.) Präsens (Sing.) Präteritum von ”können” (Pl.) Präteritum von ”beginnen” (Sing.) Präsens (Sing.) Präsens (Sing.) PII PII Präsens (Sing.) “durch·führen” PII PII Präsens (Sing.) Präsens (Sing.) PII Präsens (Pl.) von “sein” Präsens (Sing.) PII Präteritum von ”spielen” (Sing.) Präsens (Sing.) Präsens (Sing.) Präteritum von ”finden” (Pl.) PII “gründen” Präteritum von ”sein” (Sing.) PII Präteritum von ”werden” (Sing.) Präsens (Sing.) Präsens (Sing.) Präsens (Sing.) Präsens (Pl.) Präsens (Sing.) Verben im PII können auch wie ein Adjektiv benutzt werden
Einheit 1____________________________________________________Wortarten erkennen Formen der Verben
Einheit 1____________________________________________________Wortarten erkennen Formen der trennbaren Verben
Einheit 1____________________________________________________Wortarten erkennen Formen der Verben im Konjunktiv I (indirekte Rede) Formen der Verben im Konjunktiv II (hypothetische Annahmen)