1 / 15

Training im Kindes- und Jugendalter

Training im Kindes- und Jugendalter. Gliederung. Rahmenbedingungen Entwicklungsbiologische Aspekte und Leistungsfähigkeit/ Belastbarkeit Stufen des langfristigen Leistungsaufbaus Konditionelle Fähigkeiten Unterschied Schul- und Vereinssport „Get in touch“. Rahmenbedingungen.

Download Presentation

Training im Kindes- und Jugendalter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Training im Kindes- und Jugendalter

  2. Gliederung • Rahmenbedingungen • Entwicklungsbiologische Aspekte und Leistungsfähigkeit/ Belastbarkeit • Stufen des langfristigen Leistungsaufbaus • Konditionelle Fähigkeiten • Unterschied Schul- und Vereinssport • „Get in touch“

  3. Rahmenbedingungen • Gesundheitszustand • Qualifizierte Trainer • Leistungsanforderungen • Freude • Freiraum • Trainingsbedingungen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!

  4. Entwicklungs- biologische Aspekte • Wachstum • ZNS • Muskulatur • Hormone • Skelett • Stoffwechsel • Besonderheiten • Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit

  5. Stufen des langfristigen Leistungsaufbaus Allgemeine Grundausbildung Nachwuchstraining Grundlagentraining Aufbautraining I+II Anschlusstraining Hochleistungstraining

  6. AllgemeineGrundausbildung • ca. 4-7-jährige • vielseitig, unspezifisch • altersgemäß • rasche Steigerung bei Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer (aerob) Erweiterung des Bewegungsschatzes und Sammeln unterschiedlicher Bewegungs- und Körpererfahrungen

  7. Nachwuchstraining

  8. Nachwuchstraining • Höchstleistungstraining • ab ca. 17-19 Jahren • Individualisierung und Stabilisierung

  9. Konditionelle Fähigkeiten- Kraft - Hinweise für die vorpuberale Phase: - hauptsächlich Kräftigung der Rumpfmuskulatur - Beginn mit 7/8 Jahren - keine hohen Intensitäten - keine eingelenkigen Übungen - Vorsicht bei Partnerübungen - ausreichende Pausen - Trainingsumfang und -inhalt

  10. Konditionelle Fähigkeiten- Kraft - Hinweise für die puberale Phase: - verbesserte Kraftentwicklung - vorsichtige Kraftbelastung - Trainingsumfang und -inhalt

  11. Konditionelle Fähigkeiten- Schnelligkeit - • Muskulatur für die Bewegungsarbeit • ZNS für die Steuerung der Muskulatur • Psychischer Antrieb und Willenskraft

  12. Methodische Grundsätze für das Schnelligkeitstraining • Beginn mit 7/8 Jahren • Neben gezielten Schnelligkeitsübungen viele und abwechslungsreiche kleine Spiele • Bei Ermüdungserscheinungen sofort abbrechen • Ausreichende Pausen (1-6 Minuten) • Keine maximale Belastung über 6 Sekunden • Visuelles Lernen • Kinder intensiv üben lassen • Möglichkeiten der Präsentation bieten

  13. Konditionelle Fähigkeiten- Beweglichkeit – Training erst ab der Pubeszens notwendig! Methodische Grundsätze: • Allgemeine und spielerische Übungen bei Kindern • Vorsicht bei Zug- und Druckeinwirkungen • Keine Partnerübungen • Kein übertriebenes Training • Besser aktive als statische Übungen • Beweglichkeitsübungen bei Kindern nicht in Erwärmung • Ab Adoleszens können Erwachsenenübungen erfolgen

  14. Konditionelle Ausdauer- Ausdauer - • Im Kinder- und Jugendalter sollte die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit trainiert werden • Kinder und Jugendliche zeigen auf Ausdauerbelastungen die gleichen Anpassungserscheinungen wie Erwachsene • Kein Training der anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit bei Kindern

  15. Unterschied Schul- und Vereinssport

More Related