110 likes | 327 Views
Professionelles Lehrerhandeln. Kriterien und aktuelle empirische Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung. Vortrag an der Universität Passau im Rahmen des Regionalen Schulentwicklungstages „Im Brennpunkt: Der Lehrer“ Prof. Dr. Sigrid Blömeke Humboldt Universität zu Berlin.
E N D
Professionelles Lehrerhandeln Kriterien undaktuelle empirische Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung Vortrag an der Universität Passau im Rahmen des RegionalenSchulentwicklungstages „Im Brennpunkt: Der Lehrer“ Prof. Dr. Sigrid BlömekeHumboldt Universität zu Berlin Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Kriterien professionellen Lehrerhandelns Grundlagen professionellen Lehrerhandelns • Zusammenspiel entscheidend • breite und spezifisch strukturierte Wissensbasis theoretisch reflektiert handeln • breites Repertoire an Routinen situationsangemessen handeln • hohes Berufsthos Zusammenspiel entscheidend Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Wissenschaft Praxis Profession Kriterien professionellen Lehrerhandelns Besonderheiten des Lehrerberufs: unauflösliche Widersprüche • systematisches Wissen – unstrukturierte Situationen • Wissenschaft – Praxis • subjektive Lerninteressen –‚objektive’ Anforderungen • Erziehung – Schulpflicht Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Stellenwert der Lehrerforschung Persönlichkeitsparadigma: Mindestbedingungen Unterrichtsqualität – Schülerleistungen – Lehrerhandeln • Kontaktbereitschaft, emotionale Stabilität, Belastbarkeit, Selbstkontrolle • ‚Risikomuster’ im Lehrberuf besonders hoch • Auswahl- und Stützungsprozesse notwendig Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Stellenwert der Lehrerforschung Prozess-Produkt-Paradigma: hohe Schülerleistungen bei: • Methodeneinsatz • Strukturierungshilfen für die Schüler/innen • komplexe Aufgaben Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Beispiel MARKUS-Studie: Merkmale guter Klassen • Ausgehen von authentischen Aufgaben • alternative Lösungswege erproben • Fehler intensiv diskutieren • Motivation und Enthusiasmus • innere Differenzierung • Basisverständnis für alle • durchschaubare Stundenstrukturierung • hohe Leistungserwartungen • eindeutige Verhaltensregeln Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Direkte Instruktion vs. selbstgesteuertes Lernen Direkte Instruktion: Steuerung durch Lehrperson und Fachsystematik • Motivierung der Schüler/innen • leistungsdifferenzierte Lernangebote machen • Gruppenarbeitsphasen einschieben • als Lehrperson zunehmend zurücknehmen Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Selbstgesteuertes Lernen: selbstentdeckendes Lernen mit Alltagsaufgaben • für hinreichend Vorwissen sorgen • Schüler/innen intensiv begleiten und unterstützen • Problem des systematischen Wissens Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Warum ist ein professioneller Umgang mit Leistungsunterschieden so wichtig? • Heterogenität bleibendes Kennzeichen Statt Orientierung am mittleren Niveau • Selbsttätigkeit von Schülerinnen und Schülern • Reflexion des Lernprozesses Prof. Dr. Sigrid Blömeke
60 Hauptschule/Berufsschule Realschule Gymnasium 50 Integrierte Gesamtschule Sonderschule 40 30 20 10 0 Obere Dienstklasse (I) Untere Dienstklasse (II) Routine- Dienstleist. (III) Selbstständige (IV) Facharbeiter (V-VI) Un- und ange- lernte Arbeiter (VII) Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Berufsethos als Merkmale professionellen Lehrerhandelns • kulturelles Kapitel und Lehrerhandeln als Ursachen sozial ungleicher Bildungschancen • keine ‚Rezepte’ für gutes Lehrerhandeln, aber Hinweise möglich Prof. Dr. Sigrid Blömeke