1 / 14

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 8 – Teil 3 (13.07.2009): Projektportfolio-Management (PPM) SS 2009. Inhalte. Begrifflichkeiten Ziele Aufbauorganisation Strategisches PM Operatives PM Projektportfolio-Management Regelkreis Teilprozesse

jadzia
Download Presentation

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 – Teil 3 (13.07.2009): Projektportfolio-Management (PPM) SS 2009

  2. Inhalte • Begrifflichkeiten • Ziele • Aufbauorganisation • Strategisches PM • Operatives PM • Projektportfolio-Management • Regelkreis • Teilprozesse • Projekte ins Projektportfolio aufnehmen • Projekte im Projektportfolio managen • Projekte aus dem Projektportfolio entfernen • Vorgehensansätze • Top-down • Bottom-up • Kombination

  3. Projekte, Programme, Portfolio Strategische Ziele Alle Projekte und Programme eines Unternehmens Portfolio Effektivität: Die richtigen Dinge tun Gruppe von Projek-ten, die koordiniert gemanagt werden Programme Projekte Effizienz: Die Dinge richtig tun Teilprojekte Bei großen Projekten erfolgt eine Untergliederung in Teilprojekte (klar abgegrenzte Aufgabenkomplexe)

  4. Parameter zur Projektpriorisierung Workshopteil • Nach welchen Kriterien sollten Projekte priorisiert werden?

  5. Ziele des Projektportfoliomanagements • Strategische Unternehmensziele der AOK Bayern durch die Initiierung und Auswahl der richtige Projekte/Programme umsetzen • Ganzheitliche Betrachtung aller Projekte • Transparentes Überwachen und Steuern der Unternehmensprojekte • Steigerung der Effizienz durch verbesserten Ressourcen-einsatz: gezielte Steuerung von Personalressourcen aus Portfoliosicht • Management der Abhängigkeiten von Projekten • Unternehmensweite PM-Kommunikation • Flexibilität für Weiterentwicklungen, Veränderungen und neue Herausforderungen der AOK Bayern Quelle: AOK Bayern

  6. Aufbauorganisation Unternehmensziele AOK Bayern Vorstand Strategisches PM Umfeld Change-Management extern Steuerkreis Schnittstelle 2 Schnittstelle 1 Projektleitung Operatives PM intern LA je Projekt Projektteam Quelle: AOK Bayern

  7. Projektportfolio-Management: Regelkreis Vorbereitung Steuerkreis- sitzung Durchführung Steuerkreis- sitzung Umsetzung Steuerkreisent- scheidungen • Projektvorschläge • Status lfd. Projekte • Projektabschlüsse • Entscheidungen; z.B. über Prioritäten, Maßnahmen • Ressourcenmanagement • Projektmanagement • Controlling Aktualisierung des Projektportfolios (Re-Priorisierung) Quelle: AOK Bayern

  8. Projektportfolio-Management: Teilprozesse • Projekte ins Projektportfolio aufnehmen • Projektantrag prüfen (insbes. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung) • Projektfreigabe a Projektauftrag • Projekte priorisieren zur gezielten Steuerung von knappen Ressourcen Priorisierunsgkriterien: • Monetärer Projektnutzen (Kapitalwert) • Strategische Bedeutung • Operative Dringlichkeit • Projekte im Projektportfolio managen • Projektportfolio optimieren • Erkennen/ Vermeidung von redundanten Projektinhalten • Erkennen von Projektabhängigkeiten und Anpassung Terminplanung • Erkennen und Eliminierung von widersprüchlichen Projektzielen • Behandlung von Ausnahmesituationen, die über LA hinausgehen • Projekt-Abhängigkeitsmanagement • Projektportfolio-Ressourcenmanagement • Projektportfolio-Risikomanagement • Priorisierungsänderungen • Projekte aus dem Projektportfolio entfernen • Abschluss von Projekten • Abbruch/Einfrieren von Projekten

  9. Projektpriorisierung: Kriterien • Kriterien zur Beurteilung von Einzelprojekten Bewertungskriterium Bedeutung Nutzen / Aufwand Strategische Relevanz Güte der Projektplanung Projektgröße Dringlichkeit Zeitpunkt des Nutzens Technologische / fachliche Komplexität Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben der AOK Unterstützung der AOK-Strategie Maß für Projektrisiko Maß für Bedeutung Bewertung der Notwendigkeit des Projektes Schnelligkeit des möglichen Nutzeneintritts Maß für Projektrisiko Quelle: AOK Bayern

  10. Projektpriorisierung: Bewertung • Bewertungsvariablen werden zu zwei Dimensionen zusammengefasst Notwendigkeit Nutzen Bewertungsvariable Gewichtung 1.1 Strategische 3 Bedeutung 1.2 Dringlichkeit 2 1.3 Eintritt des 1 Nutzens Bewertungsvariable Gewichtung 2.1 Nutzen/Aufwand 3 2.2 Güte der Projekt- 3 planung 2.3 Projektgröße 1 (T€, PJ) 2.4 Technologische/ 1 fachl. Komplexität Gesamtwert 1 Gesamtwert 2 Quelle: AOK Bayern

  11. Projektportfolio Bewertungsmatrix hohe Priorität hoch Nutzen niedrig niedrige Priorität niedrig hoch Notwendigkeit Quelle: AOK Bayern

  12. Portfolioplanung: Vorgehensansätze • Top-down-Ansatz • Vorstand gibt Ziele vor • Diese bilden die Rahmenbedingungen für die Initiierung von Projekten und Programmen • Bottom-up-Ansatz • An der Basis werden Ideen und Projekte gesammelt • Diese werden zunächst abteilungsintern bewertet • Nach positiver Prüfung Weiterleitung eines Projektantrags an das Zentrale Projektbüro • Das Zentrale Projektbüro prüft die Anträge und stimmt diese aufeinander ab Top-down-Umsetzung: • Gesamtheitliche Planung des Projektportfolios der AOK Bayern einmal pro Jahr (Strategietag) • Portfolioplanung halbjährig überprüfen (ohne erneute Kompletterhebung) • Zentrales Projektbüro/Steuerkreis: überwacht und steuert, stößt Maßnahmen an zur Reaktion auf Änderungen im Projektumfeld oder der Unternehmens- strategie

  13. Projektportfolio-Darstellung durch Blasendiagramm • Anwendungsbeispiel • Zur Projektpriorisierung werden drei Kriterien (Dimensionen) herangezogen gemäß Kennzahlen aus WiBe • Monetärer Nutzen (z.B. Kapitalwert) • Strategische Bedeutung • Operative Dringlichkeit • Vorteile des Blasendiagramms • Clusterung von Projekten durch Diagrammtechnik möglich (siehe folgende Folie) • Vermeidung einer Pseudogenauigkeit durch Verwendung mehrerer Kriterien/ Dimensionen

  14. Projektportfolio-Darstellung durch Blasendiagramm 10 9 Cluster 3 Cluster 1 = höchste Priorität 8 Projekt 1 Projekt 2 7 Projekt 3 Projekt 4 6 Projekt 5 Projekt 6 operative Dringlichkeit 5 Projekt 7 Projekt 8 4 Projekt 9 Projekt 10 3 Cluster 2 Projekt 11 Projekt 12 2 1 Cluster 4 = niedrigste Priorität 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Blasengröße = Kapitalwert strategische Bedeutung

More Related