80 likes | 356 Views
Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl Ille Europäische Studien Univers ität Wien SS 2014. Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten. Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union. Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten.
E N D
Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl Ille Europäische Studien Universität WienSS 2014 Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten INHALTLICHER AUFBAU Die Lehrveranstaltung wird sich nach einer einführenden Auseinandersetzung mit den Theorieangeboten zur individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit den möglichen Kontaktsituationen von Sprachen in hierarchisierten Gesellschaften sowie dem sich daraus ergebenden sprachpolitischen Konfliktpotential widmen. Danach werden direkte und indirekte sprachpolitische Lenkungsmöglichkeiten hinsichtlich ihres Einflusses auf Prestige und Status der betroffenen Sprachen untersucht werden. Am Beispiel Frankreichs der Revolutionszeit, Italiens zur Zeit des Faschismus und Spaniens zur Zeit des Franquismus soll die sprachpolitische Überhöhung der Nationalsprache und deren konstitutive Bedeutung für die Konzeption des Nationalstaats historisch rekonstruiert werden. Eine eingehende Auseinandersetzung mit dem sprachenpluralistischen Diversitätsprinzip der Europäischen Union und aktuellen Problemen heutiger Regional- und Minderheitensprachen in Europa wird das Bild abzurunden versuchen.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten ZIELSETZUNGEN • Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit verstehen • Sprachkontakte und potentielle Sprachkonflikte erklären • Sprachpolitische Lenkungs- und Eingriffsmöglichkeiten aufzeigen • Entstehung von Nationalstaaten, Nationalsprachen und regionalen Minderheiten klären • Varianten der Politik regionaler Minderheiten definieren • Sprachenrechtliche Situation der Minderheiten in der heutigen EU beleuchten
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten • PRÜFUNGSMODALITÄTEN • Mitarbeitende Teilnahme an Lehrveranstaltungseinheiten • Beteiligung an Diskussionen der Lehrveranstaltungsinhalte • Schriftliche Abschlussprüfung Vorbereitung: 1) Lehrveranstaltungsinhalte + 2) Lektüre 1 Monographie / Sammelband aus Literaturliste (freie Wahl)
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten • LITERATUR (1) • Bott-Bodenhausen, Karin (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang. • Calvet, Louis-Jean / Calvet, Alain (2013): Les confettis de Babel. Diversité linguistique et politique des langues. Paris: Éditions Écriture. • Ehlich, Konrad (Hg.) (2008): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa. 2. Auflage. Tübingen: Stauffenburg-Verlag. • Grin, François (2003): Language policy evaluation and the European Charter for regional or minority languages. Basingstoke: Palgrave Macmilan.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten • LITERATUR (2) • Hogan-Brun, Gabrielle (Hg.) (2003): Minority languages in Europa: frameworks, status, Prospects. Basingstoke: Palgrave Macmilan. • Hroch, Miroslav (2005): Das Europa der Nationen: die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. • Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. • Rindler-Schjerve, Rosita / Vetter, Eva (2012): European multilingualism: current perspectives and challenges. Bristol u.a.: Multilingual Matters.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten LITERATUR (3) Internetadressen • www.ciral.ulaval.ca/alx/amlxmonde/accmonde.htm • www.ethnologue.com/statistics/country • www.unesco.org/new/en/unesco/resources