1 / 12

Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen

Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen. Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee. Zusammenhang lateral wirkender Prozesse mit vertikalen Strukturen in der Landschaft Bedeutung von 3-D-Strukturen für Landschaftsfunktionen

oona
Download Presentation

Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee • Zusammenhang lateral wirkender Prozesse mit vertikalen Strukturen in der Landschaft • Bedeutung von 3-D-Strukturen für Landschaftsfunktionen • Mögliche 3-D-Landschaftsmaße zur Funktionsbestimmung • Beispiele für einfache Anwendungen in Landschafts(-bild)einheiten Ralf-Uwe SyrbeSächsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigArbeitsstelle “Naturhaushalt und Gebietscharakter”Neustädter Markt 19 (Blockhaus), 01097 DresdenTel.: 0351- 81416805 Mail: syrbe@ag-naturhaushalt.de Ralf-Uwe Syrbe

  2. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Laterale Prozesse und vertikale Strukturen • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee Ralf-Uwe Syrbe

  3. Faktoren (PUV, Hills auch für Schneeverwehung relevant) • Bodenrauhigkeit: Kr=4(Höhe²/Entfernung) • Windgeschwindigkeit hinter Barrieren: (in Prozent) • OD optische Dichte, DD Distanz in Vielfachen der Höhe • Vegetation: COG=Wachstum • Flächendeckung • Silhouette • Hills: Anstieg (Hanggradient), Hanglänge, Höhe von Hügeln Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Winderosion: RWEQ nach Fryrear et al. (1998) • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee Ralf-Uwe Syrbe

  4. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Wassererosion: ABAG Schwertmann et al. 1990 • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee • A = R * K * L * S * C * P • 3-D-Parameter: LS-Faktor • Anpassung kontinuierlich: Einzugsgebietsgröße • Anpassung in Einheiten: maximale erosive Hanglänge • Kartenbeispiel: Westlausitz nördlich Dresden • Hanglänge auchrelevant für Kaltluftzufluss, Muren- und Lawinengefahr Ralf-Uwe Syrbe

  5. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Diversität im mittleren Maßstab • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee • Reliefdiversität • Vielfalt an Hangneigungsstufen + Sonderformen(Gewässer)• Kartenbeispiel: Westlausitz Ralf-Uwe Syrbe

  6. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen • Reliefdiversität – ergänzend im Tiefland • Anzahl von Hügeln („Kuppigkeit“) Grid-Algorithmus: • FOCALMAX, DIFFERENZ Bestimmung lokaler Maxima • FOCALMEDIAN, / Berechnung der relativen Überhöhung • +, SELECT, GRIDPOINT Auswahl der Hügelpunkte • POINTDISTANCE Löschen von Doppelpunkten • Kartenbeispiel: Leipzig-Ost • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee Ralf-Uwe Syrbe

  7. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Diversität großmaßstäbig • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee • Reliefvielfalt • Vielfalt an Neigungs- und Wölbungsstufen • Nutzungsvielfalt: vertikale Schichtung • Parametrisierung der Diversität mit innerer Vielfalt nach Form, Gliederung und Schichtung DHM Neigungs- Wölbungs- aktuelle Nutzungs- vielfalt vielfalt Nutzung vielfalt Ralf-Uwe Syrbe

  8. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Sichtbeziehungen in der Landschaft als Kriterium des Landschaftsbildes • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee • Lesbarkeit der Landschaft • Flächenüberhöhung: relative Höhe über Anlieger-Mittelwert • Leitstrukturen versus Sichtbarkeitsbarrieren Ralf-Uwe Syrbe

  9. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Kaltluftbildung und Kaltluftfluss • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee • Merkmale zur Ausweisung von Kaltluftflüssen • Rauigkeit der Flächenbedeckung • Höhe der Kaltluftbildung im Einzugsgebiet • Ununterbrochene Hanglage vom Bildungsgebiet • Kartenbeispiel: Freistaat Sachsen Ralf-Uwe Syrbe

  10. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Weitere Strukturmaße und Funktionen • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee • Schallausbreitung (DIN 18005) • Schirmwert (Höhe und Position von Hindernissen) • Pegelabnahme (durch Bewuchs) • Höhenverhältnis von Quelle und Immissionsort • Morphometrische Reliefparameter • Lokale: z.B. Krümmung, Neigung, Exposition • Regionale: z.B. Hangposition, Höhe / Distanz zur Tiefenlinie • Kombinierte: z.B. Feuchtigkeitsindex, LS-Faktor (ABAG) • Reliefklassifikation • Einfache Reliefformtypen: Kulmination-, Hang-, Tiefenbereich • Komplexe Reliefformtypen: Erhebung, geschlossene / offene Hohlform, Flanke, Verebnung Ralf-Uwe Syrbe

  11. Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Resümee • Übersicht • Erosion • Erholung • Bioklima • Andere • Resümee • Vertikalstruktur beeinflusst eine Vielzahl von Prozessen und Funktionen in der Landschaft • Möglichkeiten zur Einbeziehung in die Landschaftsbewertung sind nicht annähernd ausgeschöpft • Mangel an geeigneten 3-D-Strukturindizes zwang bisher zu Kompromisslösungen • 3-D-Landschaftsmaße sind in Landschaftseinheiten ebenso anwendbar wie auf Rasterdaten • Formeln und Algorithmen stehen zur Verfügung, sind aber für die Anwendung noch aufzubereiten Ralf-Uwe Syrbe

  12. Ralf-Uwe SyrbeSächsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigArbeitsstelle “Naturhaushalt und Gebietscharakter”Neustädter Markt 19 (Blockhaus), 01097 DresdenTel.: 0351- 81416805 Mail: syrbe@ag-naturhaushalt.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Blick auf Bad Düben aus der Muldenaue Ralf-Uwe Syrbe

More Related