140 likes | 297 Views
Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege. 2. Konferenz des DNBGF 28./29. März 2006 in Bonn. Koordinatoren. Dr. Susanne Angerhausen. Positionspapier. Beschreibung. Klaus Bremen. Forum Gesundheits-wesen und Wohlfahrtspflege. Dr. Beate Groß. Rahmen- bedingungen. Themen.
E N D
ForumGesundheitswesen und Wohlfahrtspflege 2. Konferenz des DNBGF 28./29. März 2006 in Bonn
Koordinatoren Dr. Susanne Angerhausen Positionspapier • Beschreibung Klaus Bremen Forum Gesundheits-wesen und Wohlfahrtspflege Dr. Beate Groß • Rahmen- bedingungen • Themen Christa Rustler Aktivitäten Dr. Henrike Steudel Forumsziele Kooperation mit: • Vision Felix Bruder Oliver Wittig Stefan Köhler weitere Pläne Gesund Pflegen
Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege... Koordinatoren Positionspapier • Beschreibung • sind mit rd. sechs Millionen Beschäftigten auch wirtschaftlich bedeutsame Branchen • Rahmen- bedingungen • umfassen mit Klein- und Kleinstbetrieben bis zu großen Kliniken ein großes Spektrum unterschiedlicher Betriebsstätten • Themen Aktivitäten Forumsziele • und mit gemeinnützigen und privaten Trägern und Unternehmen auch unterschiedliche Unternehmensarten. • Vision weitere Pläne
Die Unternehmen und Mitarbeiter/innen ... Koordinatoren Positionspapier haben selbst den Auftrag, die Gesundheit ihrer Klientel zu erhalten, wiederherzustellen oder den Gesundheitszustand zu verbessern; organisieren bzw. bieten an personenbezogene soziale Dienstleistungen. Diese Dienstleistungen erfordern körperlichen Einsatz, psycho-soziales Engagement, psychisches Engagement der Dienstleister/innen. • Beschreibung • Rahmen- bedingungen • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Die gesundheitliche Situationder Beschäftigten... Koordinatoren Positionspapier ...ist gekennzeichnet durch: • überdurchschnittlich hohe Krankenstände bei Pflegeberufen • mehr Rückenerkrankungen als im Baugewerbe • überdurchschnittlich hohe Zahl an Frühberentungen • Zunahme psychischer Erkrankungen • vorzeitige Aufgabe der Tätigkeit • fehlenden Nachwuchs in einigen Bereichen • Beschreibung • Rahmen- bedingungen • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter/innen und Unternehmen auf eigene gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen ist nur begrenzt ausgebildet. Veränderungen in diesen Branchen bringen Veränderung der Berufskulturen mit sich - und Verunsicherung... ...bedeuten aber auch neue Chancen im Wandel. Veränderung hin zu chronischen und Mehrfach-Erkrankungen der Klienten führt zu höheren Anforderungen bei Beschäftigten. Ungünstige und belastende Arbeitszeiten. einige Gründe für gesundheitliche Belastungen sind... Koordinatoren Positionspapier • Beschreibung • Rahmen- bedingungen • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege... Koordinatoren Positionspapier • Beschreibung ...muß daher in besonderer Weiseganzheitlich orientiert seinund das Zusammenspiel physischer und psychischer Belastungsfaktoren erfassen. ...darf nicht als „Feigenblatt“ fungieren. ...soll helfen, die Veränderungen gesundheits- förderlich zu gestalten. • Rahmen- bedingungen • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Themen des Forums Gesundheits-wesen und Wohlfahrtspflege: Koordinatoren Positionspapier Ökonomisierung der Dienstleistungen am Menschen vorzeitiges Verlassen des Tätigkeit (Fluktuation) diversity (= Integration verschiedener Kulturen und sozialer Gruppen in die Unternehmen) alternsgerechte Arbeitsgestaltung work-life-balance (Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben) Organisation der Arbeit, z.B. Bereitschaftsdienst Frauengesundheit (70% der Beschäftigten) Gesundheit von Führungskräften • Beschreibung • Rahmen- bedingungen • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Koordinatorentreffen • Erarbeitung des Positionspapieres • Vorbereitung der Forumstagungen • Erweiterung des Koordinatorenteams Koordinatoren Positionspapier • Beschreibung • Rahmen- bedingungen • Kooperation mit INQA „Gesund Pflegen“ • Projekt „Gute Lösungen in der Pflege“ (Recherche und Dokumentation vorbildlicher Praxisbeispiele aus Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten) • Teilnahme an den Treffen des Thematischen Initiativkreises „Gesund Pflegen“ • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Forumstagungen • März 2004 in Bonn (26 Teilnehmer/innen) Erfahrungsaustausch der „Gesundheitsförderer“. • Präsentation und Diskussion von „Praxisbeispielen“ • Mai 2005 in Münster (ca. 60 Teilnehmer/innen) vorwiegend „Entscheider“ aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie von Krankenkassen Themen: • Strukturwandel im Gesundheitswesen • alternsgerechte Arbeitsgestaltung • Work-Life-Balance • Integrierte Versorgung und BGF Koordinatoren Positionspapier • Beschreibung • Rahmen- bedingungen • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Das Forum will erreichen... Koordinatoren Positionspapier dass die Zahl der Einrichtungen, die betriebliche Gesundheitsförderung im ganzheitlichen Sinne aktiv betreiben, steigt dass die Zahl der „interessierten“ Einrichtungen ebenfalls steigt dass betriebliche Gesundheitsförderung Bestandteil der Ausbildung von Ärzten und Pflegekräften wird dass die Aufmerksamkeit für eigene gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen bei Einrichtungen und Beschäftigten verbessert wird. • Beschreibung • Rahmen- bedingungen • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Die Vision Koordinatoren Positionspapier Betriebliche Gesundheitsförderung ist in der Gesundheitsversorgung und der Wohlfahrtspflege integrierter Bestandteil der Unternehmenskultur und der Organisation personenenbezogener Dienstleistungen. Die Unternehmen und ihre Mitarbeiter/innen sind sich bewusst, daß in der beruflichen Beziehung zu ihren Klienten nicht nur ihre unmittelbare Dienst- und Pflegeleistung wirkt - sondern die gesundheitsbewusste Persönlichkeit, die Qualität gesundheitsförderlicher Arbeitsbeziehungen und Rahmenbedingungen. • Beschreibung • Rahmen- bedingungen • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Nächste Schritte • Weitere Forenkonferenzen mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch zwischen Einrichtungen zu unterstützen und insbesondere die Entscheider- ebene zu gewinnen. • Gewinnung von Partnern für die Durchführung der Forenkonferenzen. • Schaffung eines transparenteren Infomarktes für interessierte Einrichtungen DNBGF als „Lotse“. • Durchführung und Unterstützung von Projektaktivitäten. Koordinatoren Positionspapier • Beschreibung • Rahmen- bedingungen • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne
Koordinatoren Positionspapier • Beschreibung • Rahmen- bedingungen Zur Mitarbeit anmelden hier im Netzwerkcafé der DNBGF-Homepage • Themen Aktivitäten Forumsziele • Vision weitere Pläne