1 / 24

Die Angehörigen-freundliche Intensivstation im Paulinenkrankenhaus

Die Angehörigen-freundliche Intensivstation im Paulinenkrankenhaus. Ein Zertifikat der Stiftung Pflege e.V. 2007 und 2010. Gliederung. 1. Das P aulinenkrankenhaus 2. Wie kam es zum Titel 3 . Warum Betreuung von Angehörigen 4. Konzept 2007 5. Probleme bei der weiteren Umsetzung

slone
Download Presentation

Die Angehörigen-freundliche Intensivstation im Paulinenkrankenhaus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Angehörigen-freundliche Intensivstation im Paulinenkrankenhaus Ein Zertifikat der Stiftung Pflege e.V. 2007 und 2010

  2. Gliederung 1. Das Paulinenkrankenhaus 2. Wie kam es zum Titel 3. Warum Betreuung von Angehörigen 4. Konzept 2007 5. Probleme bei der weiteren Umsetzung 6. Konzept 2008 / 2009 7. Fazit 8. Ausblick Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  3. 1. Das Paulinenkrankenhaus • Am 5.10.1911 auf dem Grundstück der Eschenallee 28-30 in Westend, erster Spatenstich für ein Mutterhaus mit Krankenanstalt • 24.01.1913 Eröffnung der Krankenanstalt • November 2001 - Umzug in den Neubau des ehemaligen britischen Militärkrankenhauses , in den Dickensweg in Charlottenburg, als Kooperationsklinik des Deutschen Herzzentrums Berlin Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  4. 1. Das Paulinenkrankenhaus • 150 Betten als Nachsorgeeinrichtung für Patienten mit herzchirurgischen Operationen, • 2 OP-Säle • 6 Stationen und 1 Intensivstation, • 12 Beatmungsplätze; modernste Überwachungs- und Diagnosetechnik, alle Arten der Nierenersatztherapie • Seit 2009 Erweiterung auf 21 Intensiv - Betten Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  5. 2. Wie kam es zum Titel • Neue Mitarbeiter und neue Leitung mit dem Umzug ins neue Haus • Förderung der Kreativität und fachlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter • Neue fachliche Aufgaben durch neues Fachgebiet, vorher internistisch geprägt, jetzt herzchirurgisch • Eigene Fortbildungen untereinander da unterschiedlicher Wissensstand Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  6. 2. Wie kam es zum Titel • Nach ca. 2-3 Jahren tauchten Gedanken und Fragen zur Betreuung der Patienten und Angehörigen auf. • Viele schwerkranke, lang liegende Patienten, zu viel Technik, zu viel Geräusche, Angehörige verunsichert, zu viel weiße Wände, ethische Fragestellungen, Sterberituale anderer Kulturen, Aufenthalt für Patienten und Angehörige besser gestalten. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  7. 3. Warum Betreuung von Angehörigen • Entwicklung einer Kreativgruppe mit folgenden Aktivitäten:  bemalte Zwischenwände  Entwicklung eines Flyers  Umgestaltung des Aufenthaltsraum für Angehörige  Schulung zur Einbeziehung von Angehörigen in die Pflege Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  8. 3. Warum Betreuung von Angehörigen • Wir wollten unsere Patienten nicht nur reduziert auf ihre Erkrankung wahrnehmen. • Wir stellten fest, Krankheit eines Mitglieds der Familie wirkt sich auf die gesamte Familie aus. • Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um auftretende Ängste bei Angehörigen zu reduzieren. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  9. 4.Konzept 2007 • Geräte und Geräusche vermitteln dem Patienten und seinen besuchenden Angehörigen, ein Gefühl von Abhängigkeit, Unsicherheit, Angst und Ohnmacht. • Einbeziehung der Angehörigen der Erkrankten in das therapeutische Vorgehen und deren Betreuung während des Krankheitsverlaufes sind ein Ziel unserer Therapie. • Zwischenmenschliche Beziehungen zwischen den Patienten und den Pflegenden unserer Station, unter Einbeziehung der Angehörigen, standen im Mittelpunkt unseres Konzeptes. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  10. 4.Konzept 2007 • Patienten können jederzeit Besuch empfangen. • Unsere Ärzte stehen jederzeit für Gespräche zur Verfügung. • Die baulichen Gegebenheiten unserer Intensivstation, bieten die Möglichkeit, die Betreuung sehr individuell zu gestalten. Angehörige können Tag und Nacht bei ihrem schwer kranken Angehörigen verbringen. In Ausnahmefällen stellen wir auch ein zusätzliches Bett ins Zimmer. • Die Möglichkeit zu übernachten besteht in unserem Gästehaus auf unserem Gelände. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  11. 4.Konzept 2007 • Während der zahlreichen pflegerischen Tätigkeiten die am Patienten durchgeführt werden, muss der nächste Angehörige nicht das Zimmer verlassen. Er wird, wenn er es wünscht, in die Tätigkeiten wie Betten und Lagern mit einbezogen. • Durch ein einleitendes Gespräch mit der betreuenden Pflegekraft, wird ihm die Wichtigkeit seiner Handlungen verdeutlicht. • Die Telefonnummer des Berliner Krisendienstes liegt im Aufenthaltsraum aus. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  12. 4.Konzept 2007 • Ein Informationsblatt informiert über die Möglichkeit Fotos, CDs, die Lieblingsmusik oder ein Lieblingskuscheltier mitzubringen. • Ein weiteres informiert über die Überwachungsgeräte. • Über einen Beamerkonnten Fotos an die Wand projiziert werden. • Um ein würdiges Umfeld für Gespräche mit Angehörigen zu gewährleisten, wurde der Aufenthaltsraum umgestaltet. • Verschiebbare Paravents für die Patientenzimmer wurden mit bunten Gemälden versehen, um die Wahrnehmung zu fördern und den tristen weißen Anblick durch farbliche Motive aufzulockern. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  13. 4.Konzept 2007 • Fortbildungen mit folgende Themen wurden begleitend durchgeführt:  Was empfinden Patienten auf der Intensivstation unter den Schwerpunkten Wahrnehmung und Lagerung.  Umsetzung von Teilen der Basalen Stimulation in der Pflege, mit Einbeziehung von Angehörigen.  Einfluss des Angehörigen durch Berührung und Ansprache auf den Patienten.  Wie gehe ich mit Angehörigen in der Trauerphase um.  Welche Tätigkeiten können Angehörige übernehmen. Wie beziehe ich sie in die Pflege mit ein. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  14. Zwischenanmerkung • Es gab keinen Anstoß aus dem Team den Titel zu erlangen. Keiner wusste das es so etwas gibt. • Mitarbeiter waren selbst motiviert und erkannten die Probleme von sich aus. • Zufällig in der Zeitschrift „ Die Schwester/ Der Pfleger“ 04/2007 gelesen. Wir erfüllten alle Bedingungen. • Wir waren die 2. Klinik bundesweit, die den Titel durch Frau Prof. Bienstein persönlich am 26.6.2007 erhielten. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  15. Überreichung des 1. Titels am 26.6.2007

  16. 5. Probleme bei der weiteren Umsetzung • Verschiedene Mitarbeiter fühlten sich bei der Anwesenheit von Angehörigen beobachtet. • Einige Mitarbeiter störte die Besuchszeit rund um die Uhr. • Ärzte oft genervt durch Angehörige und deren Telefonate. • Einige konnten mit den Emotionen der Angehörigen nicht umgehen. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  17. 6.Konzept 2008 / 2009 • Die Erfahrungen die im ersten Konzept gewonnen wurden, setzten wir 2008 fort. Das Thema Angehörigenbetreuung, besonders das Gespräch mit ihnen, wollten wir in den Mittelpunkt stellen. • Gespräch mit den Angehörigen kommt eine wichtige Funktion zu. Es hilft ihnen, die Krisensituation, in der sie sich befinden, zu begreifen, zu verarbeiten und zu bewältigen. Es hilft ihnen, sich in die fremdartige Welt der Intensivstation einzufinden. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  18. 6.Konzept 2008 / 2009 • Gemeinsame Aufklärung von ärztlichem und pflegerischem Personal in einem „Familiengespräch“ Ziel:  beide Seiten wissen was schon gesagt wurde  was man sagen kann und soll  Hilflosigkeit und Unsicherheit wird reduziert  widersprüchliche Aussagen lassen sich vermeiden Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  19. 6.Konzept 2008 / 2009 • Der detaillierte Rahmen und die Inhalte des Gesprächs wurden in einer Projektgruppe erarbeitet. Diese setzte sich aus Ärzten und Pflegekräften der Intensivstation zusammen. • In Teamsitzungen, stationsinternen Fortbildungen und ethischen Gesprächsrunden wurden die Inhalte und die Durchführung des „ Familiengespräches“ den Pflegenden und Ärzten erläutert. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  20. 6.Konzept 2008 / 2009 Inhalt der Fortbildungen • Grundlagen der Kommunikation, sowie kommunikative Steuerung von Konflikten und Stresssituationen im Intensivbereich • Phasen des Verhaltens von Angehörigen • Psychologische Aspekte des Pflegepersonals in Notfällen Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  21. 7.Fazit • Angehörige fanden unser Handeln normal, da sie oft nichts anderes kannten. • Es gab viel Lob für individuelle Betreuung. • Es wurde geschimpft, wenn niemand Zeit für Gespräche hatte oder es manchmal zu Wartezeiten kam. • Beide Urkunden hängen im Angehörigenaufenthaltsraum. Daran orientieren sich die Angehörigen und sind manchmal sehr fordernd. • Mitarbeiter waren stolz, dass zusätzliche Leistungen gewürdigt wurden. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  22. 7.Fazit Eine gute Angehörigenbetreuung stellt eine Erweiterung unserer Profession dar. Sie verbessert die Qualität unserer Pflege, da Kommunikation und Information einen entscheidenden Einfluss auf die Zufriedenheit von Angehörigen in Bezug auf die intensivmedizinische und – pflegerische Versorgung haben. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  23. 8.Ausblick • Intensivteam wurde im Juni 2009 mit neuer Leitung und 2011 mit neuem größerem Team zusammengestellt. • Gesamter Inhalt des Konzeptes muss den heutigen veränderten Umfeld-Bedingungen angepasst werden. • Durch eine reduzierte Personaldecke ist heute das Konzept in dieser Form leider nicht mehr durchführbar. Ute Hennig Leitung Pflege und Service

  24. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ute Hennig Leitung Pflege und Service

More Related