1 / 38

Was kann die Psychiatrie für die Gesundheit von Angehörigen tun?

Was kann die Psychiatrie für die Gesundheit von Angehörigen tun?. 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Edith Scherer. www.angehoerige.ch. www.angehoerige.ch. Müssen wir uns überhaupt um die Gesundheit der Angehörigen kümmern ?.

beau
Download Presentation

Was kann die Psychiatrie für die Gesundheit von Angehörigen tun?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was kann die Psychiatrie für die Gesundheit von Angehörigen tun? 9. DreiländerkongressPflege in der Psychiatrie Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Edith Scherer www.angehoerige.ch

  2. www.angehoerige.ch

  3. Müssen wir uns überhaupt um die Gesundheit der Angehörigen kümmern ? www.angehoerige.ch

  4. Belastungen von Angehörigen „zwischen Verantwortung und Abgrenzung“ Emotionale Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker eine inhaltsanalytische Interviewstudie (Schmid, Spiessl & Cording, 2005) 84% Angst & Sorge infolge Informationsmangel 72% Einsamkeit und soziale Isolation 71% Hilflosigkeit und Ohnmacht 65% Zukunftsangst 31% Angst vor Stigmatisierung Schuldgefühle, Trauer, Enttäuschung, Unsicherheit … www.angehoerige.ch

  5. Belastungen von Angehörigen www.angehoerige.ch

  6. Belastungen von Angehörigen Schlafstörungen, keine Erholungszeit www.angehoerige.ch

  7. Belastungen von Angehörigen Unsicherheit in allen Lebensbereichen Schlafstörungen, keine Erholungszeit www.angehoerige.ch

  8. Belastungen von Angehörigen Einsamkeit & soziale Isolation Unsicherheit in allen Lebensbereichen Schlafstörungen, keine Erholungszeit www.angehoerige.ch

  9. Belastungen von Angehörigen Schuldgefühle, Hilflosigkeit & Ohnmacht Einsamkeit & soziale Isolation Unsicherheit in allen Lebensbereichen Schlafstörungen, keine Erholungszeit www.angehoerige.ch

  10. Belastungen von Angehörigen Aufopferung, keine Freiräume Veränderte Rolle= verändertes Selbstbild Angst, Hilflosigkeit & Ohnmacht Einsamkeit & soziale Isolation Unsicherheit in allen Lebensbereichen Schlafstörungen, keine Erholungszeit www.angehoerige.ch

  11. Belastungen von Angehörigen Schätzungen zufolge werden 2/3 der chronisch psychisch kranken Menschen von und in ihren Familien betreut. (Franz, Meyer, Gallhofer 2003) www.angehoerige.ch

  12. Belastungen von Angehörigen Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen weisen ein höheres Ausmass an Stress auf, leiden häufiger an Depressionen, zeigen eine geringere Lebensqualität und eine schlechte körperliche Gesundheit. (Hirst, 2005) www.angehoerige.ch

  13. Bedürfnisse von Angehörigen Der Forderung von Angehörigen, bei der Behandlung als gleichberechtigte Partner ernst genommen zu werden, steht die Tatsache gegenüber, dass viele Angehörige nach wie vor Defizite und „schwarze Löcher“ in der psychiatrischen Versorgung beklagen. Johannes Jungbauer, 2001 www.angehoerige.ch

  14. Leipziger Angehörigenstudie 2001 Aufklärung und Information von Angehörigen Angehörige werden lange im Unklaren gelassen flüchtige und oberflächliche Information zu allgemein und vage unverständliche Fachsprache  zeitnahe Information  ausführlich und verständlich  konkret auf Alltag bezogen  individuell www.angehoerige.ch

  15. Leipziger Angehörigenstudie 2001 Längerfristige Kooperation mit den Angehörigen Zu wenig Informationsaustausch Angehörige fühlen sich bei der Behandlungsplanung übergangen „Leere Versprechungen“ Keine feste Bezugsperson  kontinuierlicher Informationsaustausch  Behandlungsplanung absprechen  gemeinsame Gesprächstermine  feste Ansprechpartner www.angehoerige.ch

  16. Leipziger Angehörigenstudie 2001 Generelle Haltung gegenüber den Angehörigen desinteressiert „von oben herab“ beschuldigend Unfreundlich  engagiert & partnerschaftlich  empathisch, verständnisvoll  freundlich, höflich  aktive Kontaktaufnahme www.angehoerige.ch

  17. Belastungen von Angehörigen Diverse Studien belegen positive Effekte fachlicher Interventionen für Angehörige, wie Wissensvermittlung über die Krankheit, Umgang mit Betroffenen, rechtliche Fragen, Entwicklung von Copingstrategien, Umgang mit Konflikten, Bearbeitung von Schuldgefühlen… etc. (Brodaty et al. 2000, Dörner, Katschnig) www.angehoerige.ch

  18. Das heisst … Angehörige sind auf professionelle Unterstützung angewiesen, damit sie nicht selbst behandlungsbedürftig werden. Die Institutionen haben Angehörigen gegenüber eine „Bringschuld“. Der erste Wunsch der Angehörigen ist, dass sie Anerkennung bekommen und nicht beschuldigt werden. Der zweite Wunsch der Angehörigen ist, dass sie Information und Unterstützung erhalten. Der dritte Wunsch der Angehörigen ist, dass Ihnen die verschiedenen Unterstützungsangebote, die sie im Verlauf der Erkrankung benötigen, kontinuierlich und zuverlässig zur Verfügung gestellt werden. Judy Weleminsky, National Schizophrenia Fellowship 1991 www.angehoerige.ch

  19. Was können wir für die Angehörigen tun ? www.angehoerige.ch

  20. Angehörigenberatung konkret für Angehörige  individuelle Beratung (persönlich, Telefon, Mail)  Psychoedukation  Informationen zur Psychiatrie im Allgemeinen  Fragen zum Umgang  Bewältigungsstrategien  Erfassen von Ressourcen  Raum für Gefühle  Vernetzung  weiterführende Kontakte vermitteln www.angehoerige.ch

  21. Angehörigenberatung konkret für Angehörige  Kurse für Angehörige  Angehörigentreffpunkte (Kaffe & Kuchen)  Tagungen für Angehörige www.angehoerige.ch

  22. Angehörigenberatung konkret für Professionelle  Angebote in der internen Weiterbildung  Fallbesprechungen  Qualitätsstandard Angehörigenarbeit  Höhere Fachschule & Fachhochschule  Workshop und Referate in anderen Institutionen  Angehörigenverantwortliche Pflege www.angehoerige.ch

  23. Angehörigenberatung konkret für die Öffentlichkeit  Beitrag „Entstigmatisierung“  öffentlichen Veranstaltungen rund um Psychiatriethemen  Medienarbeit www.angehoerige.ch

  24. Ein paar Zahlen & Fakten - 2011 250 Beratungen Diagnose nicht bekannt  Depression  Schizophrenie LebenspartnerIn  Mutter  Tochter  Schwester 2/3 Pat. in Behandlung  1/3 Pat. nicht in Behandlung Zuweisung: Intern  Internet  andere Institutionen  öffentliche Anlässe www.angehoerige.ch

  25. Der 2006 gegründete Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie bezweckt die Professionalisierung und Vernetzung von Fachleuten, die in psychiatrischen Institutionen in der Angehörigenarbeit tätig sind. Erhöhung des Stellenwertes der Angehörigenarbeit in der psychiatrischen Versorgung/Behandlung und Förderung des Wissens unter Fachpersonen Formulierung von erfahrungsbasierten Empfehlungen für qualitativ gute Angehörigenarbeit, welche interessierten Fachleuten zugänglich gemacht werden www.angehoerige.ch

  26. Qualitätsstandard Angehörigenarbeit PsychiatrieEmpfehlungen für eine angehörigenintegrierte Praxis Verankerung der Angehörigenarbeit Integrierter Bestandteil der Strategie Konzept Umsetzung Konzept Regelmässige Überprüfung Kompetenz der Mitarbeitenden Geschulte Mitarbeitende Zuständigkeit, Verantwortung, Kompetenzen klar geregelt Zusammenarbeit mit Angehörigen Empathie und Wertschätzung Umgang mit Schweigepflicht Einbezug von Eintritt bis Austritt Information von Angehörigen Klare Informationspolitik Informationsmaterial Umfassende und zeitnahe Informationen Ergebnisse der Angehörigenarbeit Entlastung der Angehörigen Zufriedene Angehörige Zufriedene Patienten

  27. Umsetzung QS Verankerung der Angehörigenarbeit Integrierter Bestandteil der Strategie Konzept Umsetzung Konzept Regelmässige Überprüfung Finanzielle und personelle Ressourcen Spezifische Angebote für Angehörige Angehörige haben Ansprechpartner für ihre Anliegen und Fragen Erreichbarkeit der Ansprechpartner ist gewährleistet Bedürfnisse der Angehörigen werden erfasst Zufriedenheitsbefragung Angehörige www.angehoerige.ch

  28. Umsetzung QS Kompetenz der Mitarbeitenden Geschulte Mitarbeitende Zuständigkeit, Verantwortung, Kompetenzen klar geregelt Schulung von Mitarbeitenden Haltung gegenüber Angehörigen ist ein Thema Rollenbewusstsein im Umgang mit Angehörigen Kennen von Unterstützungsangeboten www.angehoerige.ch

  29. Umsetzung QS Zusammenarbeit mit Angehörigen Empathie und Wertschätzung Umgang mit Schweigepflicht Einbezug von Eintritt bis Austritt Angehörige als Anspruchsgruppe definiert Fachpersonen kennen die Belastungen von Angehörigen Umgang mit der Schweigepflicht ist geregelt Recht der Patienten auf Kontaktsperre wird respektiert und regelmässig überprüft Prozesse zum Thema Angehörigenkontakte sind beschrieben Gefässe für Angehörigenkontakte stehen zur Verfügung Angehörige werden aktiv kontaktiert www.angehoerige.ch

  30. Umsetzung QS Information von Angehörigen Klare Informationspolitik Informationsmaterial Umfassende und zeitnahe Informationen Umfangreiches Informationsmaterial für Angehörige Zeitnahe und umfassende Information an Angehörige www.angehoerige.ch

  31. Umsetzung QS Ergebnisse der Angehörigenarbeit Entlastung der Angehörigen Zufriedene Angehörige Zufriedene Patienten Angehörige fühlen sich ernst genommen und in ihrer Aufgabe unterstützt Angehörige fühlen sich willkommen Befragung von Angehörigen www.angehoerige.ch

  32. Umsetzung vor Ort 2011 Bildung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe  Zufriedenheitsbefragung Angehörige  Richtlinien für die Angehörigenarbeit www.angehoerige.ch

  33. Erarbeitung Fragebogen inhaltlich 18 Fragen mit Antwortskala 2 Fragen mit Textantworten Fragen zur Haltung gegenüber Angehörigen Fragen zu Rahmenbedingungen Fragen zu Informationen für Angehörige www.angehoerige.ch

  34. Rahmenbedingungen Abgabe Fragebogen? Alle stationären Angebote der KPD - SN Einwilligung Patientin, Patient 1 Fragebogen/Patient Datenerhebung auf jeder Station (Verlegung) Ab ca. 5 Tage Aufenthalt Abgabe organisiert die Station selber Kontroll-Liste für Rücklaufüberprüfung www.angehoerige.ch

  35. Einbettung ins Qualitätsmanagement Stations-Qualitäts-Zirkel Kennzahlen werden im Qualitätszirkel der Stationen besprochen und Massnahmen abgeleitet halbjährlich www.angehoerige.ch

  36. … und im weiteren … Erarbeitung Richtlinien Angehörigenarbeit  10 Punkte formuliert in Anlehnung an die NAP Empfehlung www.angehoerige.ch

  37. Literaturliste Mit psychisch Kranken leben, Rat und Hilfe für Angehörige, BALANCE ratgeber Unser leben ist jetzt anders, Johannes Jungbauer, Psychiatrie-Verlag Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie, Irvin D. Yalom, KLETT-COTTA Familienkatastrophen – Psychische Krankheit im Familiensystem, Heike Mills, Grin-Verlag www.angehoerige.ch

  38. Kontaktdaten Edith Scherer Kantonale Psychiatrische Dienste – Sektor Nord Zürcherstrasse 30 CH 9500 Wil edith.scherer@gd-kpdw.sg.ch www.psychiatrie-nord.sg.ch www.angehoerige.ch www.angehoerige.ch

More Related